EMCO Novu
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: *** EMCO Novum S 3000 Lithim ***
......und deshalb läßt sich wohl keine einzelne Zelle wechseln. 16 Stück 40Ah LiFePo4 sowie 16 Stück Lastmodule einbauen (gut 1000,- Euro) und man hat einen schönen Roller. Der Euro ist ja wieder zum Dollar gestiegen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
- Roller: Erider Thunder | 5KW
- PLZ: 50354
- Kontaktdaten:
Re: *** EMCO Novum S 3000 Lithim ***
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: *** EMCO Novum S 3000 Lithim ***
Irgendwie verstehe ich den Schaltplan der Lötzinnraupe nicht. Auch sind es ja keine Tütenzellen.
Kann den Aufbau jemand erläutern. Den Mut der Entkleidung sollte ein Fortschritt der Entwicklung
sein? Hier wurde bestimmt wieder an der falschen Stelle gespart. Wenn defekt dann weg.
Sicher spart man Schrauben, Kabel und Arbeitszeit. Eine Fehlerdiagnose wird aber auch verneint.
Kann den Aufbau jemand erläutern. Den Mut der Entkleidung sollte ein Fortschritt der Entwicklung
sein? Hier wurde bestimmt wieder an der falschen Stelle gespart. Wenn defekt dann weg.
Sicher spart man Schrauben, Kabel und Arbeitszeit. Eine Fehlerdiagnose wird aber auch verneint.
-
- Beiträge: 2906
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: *** EMCO Novum S 3000 Lithim ***
Das erinnert mich doch irgendwie an einen Einsatz bei Mitsui Tunnel&Minig in Japan, da saß einer auf einer 4x2m langen Bleibatteriebank und hatte mit der Flamme einzelne Zellen aus dem Reihen-Paralell-Verbund raus gelötet. Auf meine Nachfrage , was den der große Schrank mit der Beleuchtung im Oberteil sein soll,von dem zwei 50mm² Leitungen zur Batteriebank liefen, meinter der trocken: "ein Röhrenladegerät".SteveCGN hat geschrieben:Da sach nochmal einer die Chinesen könnten nicht löten

Nachdem ich die Stromzange reingehängt hatte und knapp 200A Ladestrom gemesen hatte, habe ich das offene Rolltor , vor dem ich meine Messtechnik aufgebaut hatte, runter gelassen und habe den Standort 50m weiter weg gelegt.
Die sind wirklich schmerzbefreit.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
- Roller: Erider Thunder | 5KW
- PLZ: 50354
- Kontaktdaten:
Re: *** EMCO Novum S 3000 Lithim ***
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Zuletzt geändert von SteveCGN am Di 1. Nov 2016, 19:31, insgesamt 2-mal geändert.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: EMCO Novum S 3000 Lithim
Irgendwie ist einer meiner Beiträge von die Tage wech ...
Naja, wenn Du eine dreckige Ladebuchse hast mit Übergangswiderständen, dann wird ggf. das Ladegerät irritiert und beendet den Ladevorgang zu früh.
Andererseits sind die 20km ein erstes gutes Ergebnis. Bei den Temperaturen der letzten Tage knicken auch bei meinen eigentlich überdimensionierten Akkus die Fahrspannungen ein. Bei 3KW, 48V und 40Ah bist Du mit 1.5C an den Zellen, das ist bei 10° oder weniger schon eine starke Belastung.
Die Platinen in der Akkukiste sind m.E. nur bessere "Montagehilfen". Das werden Tütenakkus mit Laschen sein, die zunächst mit dem Lötkolben auf die Platine geheftet worden sind, und die Leiterbahnen der Platinen wurden dann großzügig mit Lötzinn aufgestockt.
Auch wenn eine Reparatur / Tausch von Einzelzellen theoretisch denkbar ist: ich hätte daran überhaupt keinen Spaß. Durch die Parallelschaltung von je 2 Zellen muß man gleich 2 Stück herausoperieren, und hier geht das wirklich nur mit Dremel und hinterher das Neuverlöten mit einem fetten Lötkolben, den nur ein Klempner oder ein Regenrinnenmonteur hat. Und während aller Arbeiten muß man sich gute Isolierschablonen basteln, den fällt da mal Werkzeug oder Lötzinnstab aus der Hand auf die Raupen, dann wird es lustig.
Wenn die Reichweite noch mehr als 30km ist, erfreue Dich daran, solange es geht und warte in aller Ruhe auf eine Gelegenheit zum günstigen Zelleneinkauf.
Naja, wenn Du eine dreckige Ladebuchse hast mit Übergangswiderständen, dann wird ggf. das Ladegerät irritiert und beendet den Ladevorgang zu früh.
Andererseits sind die 20km ein erstes gutes Ergebnis. Bei den Temperaturen der letzten Tage knicken auch bei meinen eigentlich überdimensionierten Akkus die Fahrspannungen ein. Bei 3KW, 48V und 40Ah bist Du mit 1.5C an den Zellen, das ist bei 10° oder weniger schon eine starke Belastung.
Die Platinen in der Akkukiste sind m.E. nur bessere "Montagehilfen". Das werden Tütenakkus mit Laschen sein, die zunächst mit dem Lötkolben auf die Platine geheftet worden sind, und die Leiterbahnen der Platinen wurden dann großzügig mit Lötzinn aufgestockt.
Auch wenn eine Reparatur / Tausch von Einzelzellen theoretisch denkbar ist: ich hätte daran überhaupt keinen Spaß. Durch die Parallelschaltung von je 2 Zellen muß man gleich 2 Stück herausoperieren, und hier geht das wirklich nur mit Dremel und hinterher das Neuverlöten mit einem fetten Lötkolben, den nur ein Klempner oder ein Regenrinnenmonteur hat. Und während aller Arbeiten muß man sich gute Isolierschablonen basteln, den fällt da mal Werkzeug oder Lötzinnstab aus der Hand auf die Raupen, dann wird es lustig.
Wenn die Reichweite noch mehr als 30km ist, erfreue Dich daran, solange es geht und warte in aller Ruhe auf eine Gelegenheit zum günstigen Zelleneinkauf.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
- Roller: Erider Thunder | 5KW
- PLZ: 50354
- Kontaktdaten:
Re: EMCO Novum S 3000 Lithim
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
- Roller: Erider Thunder | 5KW
- PLZ: 50354
- Kontaktdaten:
Re: EMCO Novum S 3000 Lithim
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
- Roller: Erider Thunder | 5KW
- PLZ: 50354
- Kontaktdaten:
Re: EMCO Novum S 3000 Lithim
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Zuletzt geändert von SteveCGN am Do 26. Mär 2015, 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
Re: EMCO Novum S 3000 Lithim
Hallo zusammen.
Ich war schon länger nicht mehr im Forum da ich im Moment leider keinen Elektroroller mehr fahre.
Was die Reichweite betrifft hab ich mit meinem Novum der die gleichen Batterien wie deiner hat im Sommer wenn ich volle pulle gefahren bin ziemlich genau 55 Km geschafft bevor der Contoller dann abgeschalten hat.
Die Abschaltung erfolgt schlagartig,einen Mofamodus gibt es nicht.Mann kann durch betätigung des Sicherungsschalter den Controller dann wieder einschalten und mit vorsichtigem Stromgeben dann noch 1-2 Kilometer weiterschleichen bis dann endgültig abgeschalten wird.
Bei mir war es auch so das mit Älter werdender Batterie der Innenwiedersand nach und nach Immer höher wurde und die Spannungsanzeige grade beim Beschleunigen immer stärker einbrach.Letztes Jahr ist die Spannung auch im Sommer unter Last fast bis in den Roten Bereich abgefallen,aber die Reichweite lag immer noch bei über 50 Km,da hatte der Roller aber auch schon fast 22.000 Km runter und die Einzelnen Zellen waren auch alle im Gleichlauf.
Ich bin der Meinung das deine Batterie einfach altersbedingt einen höheren Innenwiederstand hat.
Wenn die Reichweite in Ordnung ist würde ich erstmal nix dran machen und einfach fahren.
Gruss joggel
Ich war schon länger nicht mehr im Forum da ich im Moment leider keinen Elektroroller mehr fahre.
Was die Reichweite betrifft hab ich mit meinem Novum der die gleichen Batterien wie deiner hat im Sommer wenn ich volle pulle gefahren bin ziemlich genau 55 Km geschafft bevor der Contoller dann abgeschalten hat.
Die Abschaltung erfolgt schlagartig,einen Mofamodus gibt es nicht.Mann kann durch betätigung des Sicherungsschalter den Controller dann wieder einschalten und mit vorsichtigem Stromgeben dann noch 1-2 Kilometer weiterschleichen bis dann endgültig abgeschalten wird.
Bei mir war es auch so das mit Älter werdender Batterie der Innenwiedersand nach und nach Immer höher wurde und die Spannungsanzeige grade beim Beschleunigen immer stärker einbrach.Letztes Jahr ist die Spannung auch im Sommer unter Last fast bis in den Roten Bereich abgefallen,aber die Reichweite lag immer noch bei über 50 Km,da hatte der Roller aber auch schon fast 22.000 Km runter und die Einzelnen Zellen waren auch alle im Gleichlauf.
Ich bin der Meinung das deine Batterie einfach altersbedingt einen höheren Innenwiederstand hat.
Wenn die Reichweite in Ordnung ist würde ich erstmal nix dran machen und einfach fahren.
Gruss joggel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste