Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18752
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von MEroller »

80A machen halt Spaß :twisted: Aber im Ernst, das kann natürlich auch noch runtergeregelt werden. Deshalb mein Hinweis, auf die Batteriespannung zu achten beim vollem Stromabruf :!:

Bleier sind ander Leuts Spezialität, z.B. STW, Alfred, Peter51...
Ich bin Lithium-Fraktion :mrgreen:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

emaxandi

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von emaxandi »

Und nochmal ich an MEroller: Erinnerst Du Dich an TomChina, der bei 70/50 mehr Druck untenraus hatte alls bei 100/50 ? An was lag das, konntest Du das jemals bestätigen?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18752
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von MEroller »

Urteile selbst (die hellblaue Linie):
Bild
Eine sehr öde Einstellung... :(
Dateianhänge
Kelly_Vollvariation_Max_Current.gif
Kelly_Vollvariation_Max_Current.gif (13.28 KiB) 2471 mal betrachtet
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6422
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von Peter51 »

Als Abschaltspannung nähme ich 42V = 10,5V/Batterie. Und egal was du beim Kelly einstellst, mehr als 51..52 echte geht der E-Max mit 48V eh nicht. Bei Endgeschwindigkeit wird der Motorphasenstrom nie höher sein als der eingestellte Batteriestrom. Bei halber Geschwindigkeit und einem Berg aber schon.....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

emaxandi

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von emaxandi »

MEroller hat geschrieben:80A machen halt Spaß :twisted:
... ich erkenne einen mir vertrauten Ansatz.

Alles klar, Du hast mich überzeugt..ich versuch mal ob M 100% und B 25% schon was können..
Vielen Dank .. ich werde berichten...

emaxandi

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von emaxandi »

@Peter51
Ok, wird genauso gemacht..Danke

emaxandi

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von emaxandi »

@ MEroller. Doch noch ne Frage: Sagen wir mal dieser Bekannte von mir will gerne eine satte Beschleuigung in den unteren Geschwindigkeiten so um die 1-20 km/h. Einfach so um beispielsweise schnell von Ampeln wegzukommen. Dann wäre es doch gut wenn der Controller möglichst viel Batterie-Strom zur Verfügung stellen könnte. Dann sind doch die Linien 11 und 12 (Magenta+Gelb) die spannensten und nicht die 10 (blau)...

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18752
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von MEroller »

emaxandi hat geschrieben:@ MEroller. Doch noch ne Frage: Sagen wir mal dieser Bekannte von mir will gerne eine satte Beschleuigung in den unteren Geschwindigkeiten so um die 1-20 km/h. Einfach so um beispielsweise schnell von Ampeln wegzukommen. Dann wäre es doch gut wenn der Controller möglichst viel Batterie-Strom zur Verfügung stellen könnte. Dann sind doch die Linien 11 und 12 (Magenta+Gelb) die spannensten und nicht die 10 (blau)...
Dieser "Bekannte" von Dir ( :twisted: ) hat das falsche Diagramm vor Augen. Das hier ist das Richtige für vollen Abzug aus dem Stand:
Bild
Wie man deutlich sieht bleibt der maximal mögliche Anfahrstrom bei "Max Motor Current = konstant 100%" bis hinunter zu Max Battery Current = ca. 30% unverändert (die hellblaue Kurve). Natürlich wäre der Ampelsprint (der ja bekanntlich bis mindestens 50km/h geht) beim Maximum 100% / 70% noch weitaus schneller, aber das wird weder Deinem Motor noch vor allem Deiner Batterie gut bekommen.

Alfred hat natürlich schon recht, dass die Spulen bei hohem Anfangsstrom auch hoch belastet werden, sprich man sollte keinesfalls mit dem Vorderrad an einer Wand Dauervollstrom geben. Der Kelly setzt solchem Treiben nach wenigen Sekunden ein Ende per Sicherheitsabschaltung, aber es ist durchaus möglich, auf solche Weise seinem Motor relativ schnell den Garaus zu machen (woher weiß ich das bloß :?: :roll: :oops: ). Auch lange Bergauffahrten bei Vollstrom sind dann mit Vorsicht zu genießen, das solltest Du Deinem "Bakannten" dringend auf den Weg geben.
Aber für den kurzen Sprint von der Ampel weg sollte der maximal mögliche Anfahrstrom Deinem Motor keinen Schaden zufügen, das ist jeweils zu kurz. Natürlich vorsichtig muss man trotzdem sein, weil ja die serienmäßigen 80 Boost-Ampère zum Normalfall werden bei 100% / 28% - im gesamten legalen Geschwindigkeitsbereich bei Vollstrom.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6422
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von Peter51 »

zur erklärung:
eingegeben wird der strom aus der batterie (und zwar der arithmetische mittelwert - die meisten multimeter (und wahrscheinlich auch die datenlogger) spucken das aus - damit bestimmt man auch die akkukapazität)
und die regleröffnung.

danach wird der spitzenwert des stromes aus der batterie berechnet (der fließt in der phase wo der high side fet ein ist)
und der rms-wert des batteriestromes - rms ist der quadratische mittelwert - ist ein äquivaltenter dc strom der die gleiche verlustleistung an einem ohmschen widerstand erzeugt.

danach kommt noch der phasenstrom im motor während 2/3 der zeit.
das duty cycle mit 2/3 ist fix
und dann kommt noch der rms-wert des phasenstroms im motor - dient wieder der verlustleistungsberechnung

kurze erklärung zum rms:
10A an einem 1Ohm widerstand führen zu 100W verlustleistung
wenn man die 10A jetzt mit einem duty cycle von 50% ein und ausschaltet, dann kommt da eine verlustleistung von 50W zustande - ist klar - eben die hälfte.
der arithmetische mittelwert des stromes ist 5A - ist klar - würde auch ein multimeter ausspucken.
mit 5A dc würden aber nicht 50W sondern nur 25W verluste entstehen.
deswegen ist der rms-wert von 10A mit duty cycle 50% auch nicht 5A sondern 7.07A -> das führt wieder zu den 50W

zwischen einer stelleröffnung von 100% und 66.666% ist der rms-wert aus der batterie größer dem phasenstrom.
bei stelleröffnung 66.66666% ist der rms-wert der gleiche, und darunter ist der rms-wert in der motorphase höher als aus dem akku.

und man bemerke, der rms-wert aus dem akku (sprich der tatsächlich verlustleistung in den kabeln erzeugende strom) ist nur bei 100% öffnung gleich dem gemessenen - sonst immer höher.

Fazit: Soviel zum Thema Gleichstrom ist leicht zu messen und ein Kelly ist kein Beschleunigungswunder.
Zuletzt geändert von Peter51 am Di 2. Jun 2015, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18752
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von MEroller »

2Alf20658 hat geschrieben:Ums mal verständlich darzustellen was da passiert:
Bei stillstehendem Motor „weiß“ der Regler nicht, in welcher Position die Magnete sich zum Stator befinden, gleichzeitig würden, bei vollem Aufschalten der Versorgungsspannung, die Wicklungen verbrennen. ...
aus der Diplomarbeit von Benjamin Ullrich
Diese Beschreibung bezieht sich auf einen sensorlosen Synchronmotor. Da muss der Controller tatsächlich erst mal ein bisschen "schnüffeln", bis er weiß, was er zu tun hat.
Unsere Chinesischen Radnabenkracher haben aber drei Hallschalter, die mit ihrem spezifischem AN/AUS-Muster dem Controller ZU JEDER ZEIT, also auch im Stillstand, relativ genau sagen, welche der drei Spulen er gerade wie bestromen soll. D.h. unsere Motoren könnten schon ab Stillstand maximal bestromt loslegen. Aber das braucht richtig fette MOSFETs oder gar IGBTs, und die kosten richtig Geld.

Das (und vor allem Peters kurze und knappe Erklärung - von was eigentlich :shock: ) hat allerdings herzlich wenig mit der Parametrierung vom neuen Kelly von emaxandis "Bekanntem" zu tun...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste