Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Antworten
emaxandi

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von emaxandi »

1. Verstehe. Weil sonst die Kondensatoren ne Springflut erzeugen würden. Das heisst wenn die Kondensatoren einmal geladen sind, kann ich die Verbindung über die Lampe kurz trennen und dann endgültig Verbinden. Kelly schreibt was von 1000 Ohm, also 53 Watt , also 45 W Glühbirne....oder?
2. Du wirst es nicht glauben, aber: Hab ich schon! Ja echt.. Aderendhülsen - Zange, Lüsterklemmen..alles da..

Peter51
Beiträge: 6422
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von Peter51 »

1. Eine 45W Glühlampe wird es nicht geben. 230V 25...100W geht alles - was deine Oma halt noch in der Kommode hat. Zum endgültigen Verbinden bleiben 1-2 Minuten Zeit.
2. Auch im Baumarkt gibt es Qualitätswerkzeug. Nur 0,5mm" Kabel, H05V-K bzw. H07V-K, wird schwierig werden. Batteriekabel E-Max = 6AWG = 13,25mm²
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6422
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von Peter51 »

2Alf20658 hat geschrieben:Zu 1.:
Nein, weil diese einen Kurzschluss verursachen.... :roll:
Elektrolytkondensatoren verursachen keinen Kurzschluß. Ziehen halt einen hohen Einschaltstrom und werden beim direkten Einschalten gestreßt. Gibt es denn nichts an deinem GK183 zu reparieren?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 8141
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von STW »

Elkos im entladenen Zustand saugen sich auf einen Schlag voll, der Strom wird nur durch den Widerstand der Zuleitung begrenzt. Aus Sicht des Akkus ist das ein Kurzschluß. Daher der "Ladewiderstand".

Es geht nur um Millisekunden, das ist klar. Und Sorge machen sollten nicht die Akkus und Zuleitungen, es sind die Elkos selber, die irgendwann derartige schlagartige Ladung mit Fehlfunktion quittieren.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

emaxandi

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von emaxandi »

Schon gut schon gut.. ich werde softladen .. versprochen,,die Elkos bleiben alle heil...

emaxandi

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von emaxandi »

Pssst...pssst ... MEroller? Hab mir gerade nochmal den "KELLY controller Konfiguration (Software)" thread durchgelesen. Es bleiben aber dennoch Fragen offen.
In meinem E-max 90S sind erstmal noch die 4 Greensaver (48V) drin..(Obwohl ich bei mir so langsam schon LiFePo-Zucken feststelle !). Ich will den KEB72601X installieren. Du hast dich ja ziemlich intensiv mit den Einstellungen Max Motor Current und Max Batterie Current auseinandergesetzt. Mir fehlt die Info wieviel Ampères mein Akkupack nominal verkraftet ohne seine Geometrie zu verändern.
Zum Vergleich: Der Proud Eagle war eingestellt auf: Nominal 45A und Peak 120A
Und der Kelly kann: 110A nominal und Peak 280A
Um ungefähr das geiche Ergebniss zu erhalten könnte ich Max Motor Current 100% und Max Batterie Current 40% wählen oder 80% zu 50%, was den gleichen Max Batt. Curr. liefern sollte.
Siehst du das ähnlich ?
Grüsse, Andi

Peter51
Beiträge: 6422
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von Peter51 »

Der PE Controller des E-Max 90s ist nominal auf 45A eingestellt. Mit Boosttaste macht er für max. 60sec 80A Batteriestrom. Die Greensaver SP50-12 haben 50Ah bei 20-stündiger Entladung bzw. 36Ah bei 2-stündiger Entladung.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

emaxandi

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von emaxandi »

Ja, das sind die Informationen, die ich auch habe.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18752
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von MEroller »

Gehen wir mal von Peters Batteriestromangaben aus, denn da sollten wir auch mit Kelly nicht drüber gehen, um die lieben Bleier nicht so zu stressen. Zuerst schauen wir mal an, was "Max Battery Current" so anrichtet bei einem KEB:
Bild
Der Wert beschneidet fast horizontal den maximalen Batteriestrom, der hier gemessen wurde. Da Kelly generell den maximalen Phasenstrom in den Motor angibt, und dieser Wert auch Dreh-und Angelpunkt dieser Stromprozentwerte ist, müssen wir immer diesen hernehmen als Basis dieser Grenzwertberechnung.
Dein KEB wird von Kelly mit 280A maximalem Phasenstrom angegeben. Das sind also 100%. 80A Batteriestrom wären also ca. 28% Max Battery current, bei 100% Max Motor Current. Da letzterer massiv das Anfahrverhalten schwächt würde ich den tatsächlich bei 100% stehen lassen:
Bild
Was aber wichtig wird, ist zu beobachten, wie sich die Sapnnungsanzeige bei dieser Einstellung verhält: Wenn dort zu hohe Spannungseinbrüche bei Volllastbeschleunigung auftreten, muss Max Battery Current noch weiter reduziert werden.
Da es sich beim E-Max 90S um ein 45km/h Fahrzeug handelt muss natürlich auch die Höchstgeschwindigkeit entsprechend eingebremst werden. Das geschieht mit der Limitierung von "Motor Top Speed" ganz oben in Schritt 3. Dieser Prozentwert bezieht sich auf die Batteriespannung. Maximal dieser Prozentwert wird auf die Motorphasen losgelassen. Dies "sollte" sich daher nur im höheren Motordrehzalbereich auswirken, wo die Gegeninduktion im Motor sich langsam der Batteriespannung annähert. Im Stillstand reichen dank der geringen Phasenwiderstände geringste Phasenspannungen aus, um gigantische Phasenströme zu entfachen, aber ab einer bestimmten Drehzahl (sprich Fahrgeschwindigkeit) wird die Generatorspannung im Motor so groß, dass der Batteriestrom geradezu einbricht. Bei meinem Motor in den Bildern wird bei ca. 45km/h gnadenlos bei voll offenem Kelly der Batteriestrom reduziert durch die Generatorspannung des Motors. Bei 100...105km/h liegt die Leerlaufdrehzahl meines Motors bei ca. 80V Batteriespannung und nur so 2A aus der Batterie. Die Kurve deckt sich bei wachsender Geschwindigkeit bei allen Controller-Einstellungen. Der einzige Grund für die leichte Reduzierung bei zunehmender Controller-Drosselung war die sinkende Batteriespannug durch diese Testfahrt-Mishandlung und der zunehmende Spulen- und Leitungswiderstand durch die Erhitzung.
Wo genau also dieser Prozentwert liegen muss für eine Einbremsung auf bis zu (legal) 49km/h wirst Du ausprobieren müssen. Was ich leider nicht ausschließen kann: es ist möglich, dass trotz anderslautender Behauptung in der Kelly-Doku auch die "Motor Top Speed" Einstellung sich ab Stillstand schon reduzierend auswirkt. Vielleicht kann man dann mit wieder etwas höherem "Max Battery Current" Werten ein eventuell erlahmtes Anfahren ausgleichen.

Viel Spaß beim Einstellen!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

emaxandi

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von emaxandi »

Hallo MEroller, erstmal Danke für Deine fundierte Antwort. Was mich erstaunt, ist dass du die 80A vom 60 sec. Boost vom PE nimmst für die Prozentberechnung. Oder wie kommst Du sonst auf die 80A ?
Was Motor Top Speed angeht, gehen wir erstmal davon aus, dass, sagen wir mal ein Bekannter von mir den ja sogar nur vermieten will... an zugehörige von Randgruppen...auf Ölplattformen ... in internationalen Gewässern..ok?
Und sachma was würdest Du mir bei meinen Bleiern für einen Wert für Under Voltage empfehlen?
Grüße Andi

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste