ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)
Verhält sich auch nicht so. Der EF zieht unter Vollast knapp 2600W.
Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)
So hatte heute die erste Inspektion ( 300 km ) in Konstanz.
Der Meister konnte nichts schlimmes feststellen
- auch die Akkus hat er geprüft ( er meinte mit einer Spule um die Batterie zu belasten und dabei die Spannung gemessen - Ergebnis: Spannung war konstant ) d.h. seine Meinung nach sie die Akkus O.K.
Er meinte nur ich soll doch lieber die Akkus fast leer fahren und nicht immer wieder nachladen.
Aber laut Forum ist das wohl eine falsche aussage.
In übrigen war die Bremsen auch richtig eingestellt ohne das er was machen musste.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aber das mit den Akkus habe ich noch meine Zweifel
--> und zwar bin ich heute das erstemal 30km gefahren ohne zwischen zu laden --> am ende war ich schon am Anfang des roten Bereichs.
Das ist doch nicht normal - oder was mein Ihr ?????
Soll ich mal die Akkus 2-3 mal fast komplett leer machen ( bis roten Bereich ) ???? In der Hoffnung das die Akkus dadurch eine bessere Kapazität bekommen.
Danke
Willi



Der Meister konnte nichts schlimmes feststellen


Er meinte nur ich soll doch lieber die Akkus fast leer fahren und nicht immer wieder nachladen.
Aber laut Forum ist das wohl eine falsche aussage.


In übrigen war die Bremsen auch richtig eingestellt ohne das er was machen musste.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aber das mit den Akkus habe ich noch meine Zweifel




Soll ich mal die Akkus 2-3 mal fast komplett leer machen ( bis roten Bereich ) ???? In der Hoffnung das die Akkus dadurch eine bessere Kapazität bekommen.

Danke
Willi



Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)
Moin und nein! Bei NiCD dürftest Du das, aber nicht bei
dem Akkutyp BleiGel. Die Lebenserwartung würde sich drastisch verringern.
Dagegen mögen sie Aufladen, auch nach der kürzesten Fahrt ...
cu JN1K
dem Akkutyp BleiGel. Die Lebenserwartung würde sich drastisch verringern.
Dagegen mögen sie Aufladen, auch nach der kürzesten Fahrt ...
cu JN1K
Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)
Ich habe hier etwas über Akkupflege im Netz gefunden...
Blei-Säure (Blei-Gel)
· Beim Laden sollte die Zellenspannung möglichst exakt erreicht werden.
Die folgenden Werte gelten etwa bei Raumtemperatur. Bei höheren Temperaturen liegen die Spannungen niedriger, bei tieferen Temperaturen sind sie höher.
· Da diese Spannungswerte sich mit der Temperatur verschieben, müsste ein optimales Ladegerät die Akkutemperatur messen und die Schwellwerte an die Temperatur anpassen.
· Wird beim Laden eine Zellenspannung von 2,35V nicht erreicht, erhöht sich die Sulfatierung in den Zellen, was zu einer schleichenden Verringerung der Kapazität und damit zu einer Verkürzung der Lebensdauer führt.
Wird dagegen eine Zellenspannung von 2,4V beim Laden überschritten, hat der Akku zwar mehr Energie gespeichert, aber seine Lebensdauer wird verkürzt.
Eine Zellenspannung von 2,45V darf bei der Ladung nicht überschritten werden.
· Diese Akkus sind nicht wirklich schnellladefähig.
Eine Schnellladung heißt hier Volladen in 8-10h.
Eine Normalladung dauert 14-16h.
· Die Ladung sollte zunächst mit konstanten Strom von 0,1-0,3C erfolgen, bis eine Spannung von 2,35-2,4V je Zelle ereicht wird. An diesem Punkt ist der Akku auf 70% geladen. Der Strom sollte so hoch/niedrig sein, dass dieser Teil des Ladezyklus nicht kürzer als 4h ist.
Dann wird mit niedrigeren Strom von 0,05-0,1C weitergeladen. Die Ladung ist beendet, wenn der Strom um 3% vom eingestellten Wert abgesunken ist oder die Zellenspannung 2,4-2,45V überschreitet. Auch dieser Teil das Ladezyklus sollte nicht kürzer als 4h dauern.
· Eine Erhaltungsladung soll die Zellspannung auf 2,25-2,3V je Zelle halten.
· Blei-Akkus tolerieren ebenfalls keine Tiefentladung.
· Es empfiehlt sich auch hier die Akkus nicht regelmäßig vollständig zu entladen.
Auch Blei-Akkus sollten bereits wieder geladen werden, wenn 80% der Kapazität entnommen wurden.
· Ein regelmäßiges volles Entladen oder sogar leichtes Tiefentladen stresst den Akku, fördert die Sulfatierung und verringert so zunehmend seine Kapazität und damit auch seine Lebensdauer.
· Die Selbstentladung eines Blei Akku durch seine internen chemischen Prozesse liegt nur bei ca. 5% je Monat.
· Benutzen/Entladen ist bei Temperaturen zwischen -20°C bis +60°C möglich.
· Aufladen ist bei Temperatur der Akkus zwischen +5 bis +45°C möglich.
· Aufladen bei 0 bis +5°C darf nur mit niedrigeren Strom von 0,1C erfolgen.
· Die optimale Temperatur für Laden und Entladen beträgt jedoch +25°C.
· Jede dauerhafte Erhöhung der Temperatur um 8°C halbiert die Lebenszeit des Akkus.
· Bei niedrigeren Temperaturen sinkt die Kapazität und damit die entnehmbare Leistung deutlich.
· Im Gegensatz zu den obigen Akkus muss eine längere Lagerung hier im voll geladenen Zustand erfolgen. Außerdem ist eine Nachladung nach jeweils 6 Monaten oder wenn die Zellenspannung auf 2,1V abgesunken ist, notwendig. (Es gilt was früher eintritt.)
Blei-Säure (Blei-Gel)
· Beim Laden sollte die Zellenspannung möglichst exakt erreicht werden.
Die folgenden Werte gelten etwa bei Raumtemperatur. Bei höheren Temperaturen liegen die Spannungen niedriger, bei tieferen Temperaturen sind sie höher.
· Da diese Spannungswerte sich mit der Temperatur verschieben, müsste ein optimales Ladegerät die Akkutemperatur messen und die Schwellwerte an die Temperatur anpassen.
· Wird beim Laden eine Zellenspannung von 2,35V nicht erreicht, erhöht sich die Sulfatierung in den Zellen, was zu einer schleichenden Verringerung der Kapazität und damit zu einer Verkürzung der Lebensdauer führt.
Wird dagegen eine Zellenspannung von 2,4V beim Laden überschritten, hat der Akku zwar mehr Energie gespeichert, aber seine Lebensdauer wird verkürzt.
Eine Zellenspannung von 2,45V darf bei der Ladung nicht überschritten werden.
· Diese Akkus sind nicht wirklich schnellladefähig.
Eine Schnellladung heißt hier Volladen in 8-10h.
Eine Normalladung dauert 14-16h.
· Die Ladung sollte zunächst mit konstanten Strom von 0,1-0,3C erfolgen, bis eine Spannung von 2,35-2,4V je Zelle ereicht wird. An diesem Punkt ist der Akku auf 70% geladen. Der Strom sollte so hoch/niedrig sein, dass dieser Teil des Ladezyklus nicht kürzer als 4h ist.
Dann wird mit niedrigeren Strom von 0,05-0,1C weitergeladen. Die Ladung ist beendet, wenn der Strom um 3% vom eingestellten Wert abgesunken ist oder die Zellenspannung 2,4-2,45V überschreitet. Auch dieser Teil das Ladezyklus sollte nicht kürzer als 4h dauern.
· Eine Erhaltungsladung soll die Zellspannung auf 2,25-2,3V je Zelle halten.
· Blei-Akkus tolerieren ebenfalls keine Tiefentladung.
· Es empfiehlt sich auch hier die Akkus nicht regelmäßig vollständig zu entladen.
Auch Blei-Akkus sollten bereits wieder geladen werden, wenn 80% der Kapazität entnommen wurden.
· Ein regelmäßiges volles Entladen oder sogar leichtes Tiefentladen stresst den Akku, fördert die Sulfatierung und verringert so zunehmend seine Kapazität und damit auch seine Lebensdauer.
· Die Selbstentladung eines Blei Akku durch seine internen chemischen Prozesse liegt nur bei ca. 5% je Monat.
· Benutzen/Entladen ist bei Temperaturen zwischen -20°C bis +60°C möglich.
· Aufladen ist bei Temperatur der Akkus zwischen +5 bis +45°C möglich.
· Aufladen bei 0 bis +5°C darf nur mit niedrigeren Strom von 0,1C erfolgen.
· Die optimale Temperatur für Laden und Entladen beträgt jedoch +25°C.
· Jede dauerhafte Erhöhung der Temperatur um 8°C halbiert die Lebenszeit des Akkus.
· Bei niedrigeren Temperaturen sinkt die Kapazität und damit die entnehmbare Leistung deutlich.
· Im Gegensatz zu den obigen Akkus muss eine längere Lagerung hier im voll geladenen Zustand erfolgen. Außerdem ist eine Nachladung nach jeweils 6 Monaten oder wenn die Zellenspannung auf 2,1V abgesunken ist, notwendig. (Es gilt was früher eintritt.)
Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)
Args...
Diese Woche wollten wir unseren alternden PKW abstoßen und einen Eco Flash anschaffen.
Genau passend sind die Dinger beim Lidl-Shop natürlich vergriffen...
Beim herum-Googlen finde ich zwar viele Artikel und Berichte, aber nichts zum Thema "alternative Bezugsquellen". Auf flex-tech.info kann man zwar Bilder bewundern, Datenblätter herunterladen und Werkstätten nach PLZ suchen, aber wo kaufe ich mir so ein Schätzchen jetzt?
Diese Woche wollten wir unseren alternden PKW abstoßen und einen Eco Flash anschaffen.
Genau passend sind die Dinger beim Lidl-Shop natürlich vergriffen...
Beim herum-Googlen finde ich zwar viele Artikel und Berichte, aber nichts zum Thema "alternative Bezugsquellen". Auf flex-tech.info kann man zwar Bilder bewundern, Datenblätter herunterladen und Werkstätten nach PLZ suchen, aber wo kaufe ich mir so ein Schätzchen jetzt?
Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)
Bei unserem Real in der Südpfalz steht das gute Ding auch immer noch herum.
Grüße
Hannes
Grüße
Hannes
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)
Auch für 799 wie in Köln ?
Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)
Hallo!
Den Preis weiß ich nicht, aber ich kann gerne die Tage mal nachschauen!
Hannes
Den Preis weiß ich nicht, aber ich kann gerne die Tage mal nachschauen!
Hannes
Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)
Hallo
Bei ebay verkauft der Verkäufer paulchen-steiff den ecoflash. Leider für 1080,- plus Versand.
Gruß
Rainer
Bei ebay verkauft der Verkäufer paulchen-steiff den ecoflash. Leider für 1080,- plus Versand.
Gruß
Rainer
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)
Das ist klar .Nach oben hin ist die Phantasie der Verkäufer grenzenlos. Den gibt es auch noch teurer unter anderer Bezeichnung mit identischer Technik. Der Spitzenpreis lag bisher bei 1790€ (mit Blei !). Jeden Tag steht ein Dummer auf.Manchmal auch zwei.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste