Und schon wieder ein toter Akku
-
wuhufan
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 5. Jul 2025, 21:18
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 17509
- Kontaktdaten:
Und schon wieder ein toter Akku
Hallo werte Gemeinschaft,
ich grüße alle im Forum. Ich wohne im hohen Norden (Greifswald) und bin seit 6 Monaten SEAT Mo Besitzer (jetzt 1200km gesamt) und habe das beschriebe Problem mit "schaltet nicht Ready". Ich hänge mich einfach an diesen Thread an um keinen neuen auf zu machen.
Ich habe jetzt tagelang so ziemlich alles zum Thema gelesen. Die Diagnose ist ziemlich eindeutig: keine klackenden Relais, Display usw. sind i.O., Schlüsselreset zweimal erfolgreich gemacht (beim ersten ging die Akkuanzeige von 84% auf 90%), Schwinge noch nicht geöffnet. Technisch höre ich bei CAN-Bus auf zu lesen, null Ahnung..
Nun meine Fragen:
1.) Ich habe die Möglichkeit mit dem Akku zum e-drive-center-Berlin zu fahren und ihn auslesen zu lassen. Ergibt es einen Sinn dies zu tun ? Im Forum wird gesagt das dort an der Situation nichts geändert werden kann da eine Sicherheitsabschaltung nicht ohne Barcelona zu beheben ist. Garantieaufnahme machen die auch nicht weil es ein Silence-Stützpunkt ist. Die Diagnose allein hilft ja nicht weiter, oder?
2.) kann jemand im Norden eine Werkstatt benennen die sich damit beschäftigt. McPomm ist komplett leer (trotz anderer Aussagen der SEAT-Homepage)!! Ich beziehe mich da auf den Kreisel Kiel, Hamburg, Berlin, Polen...
3.) als Drittbesitzer habe ich nur sperrliche Unterlagen (Kaufvertrag, EC, FB1 und 2). Geht SEAT damit überhaupt in die Garantiebearbeitung oder haben die sowieso Daten der Telemetrie?
Ich bedanke mich schon mal für die Antworten und natürlich für alle bisher gefundenen Tips!! Klasse Forum!
eine schöne Woche....
ich grüße alle im Forum. Ich wohne im hohen Norden (Greifswald) und bin seit 6 Monaten SEAT Mo Besitzer (jetzt 1200km gesamt) und habe das beschriebe Problem mit "schaltet nicht Ready". Ich hänge mich einfach an diesen Thread an um keinen neuen auf zu machen.
Ich habe jetzt tagelang so ziemlich alles zum Thema gelesen. Die Diagnose ist ziemlich eindeutig: keine klackenden Relais, Display usw. sind i.O., Schlüsselreset zweimal erfolgreich gemacht (beim ersten ging die Akkuanzeige von 84% auf 90%), Schwinge noch nicht geöffnet. Technisch höre ich bei CAN-Bus auf zu lesen, null Ahnung..
Nun meine Fragen:
1.) Ich habe die Möglichkeit mit dem Akku zum e-drive-center-Berlin zu fahren und ihn auslesen zu lassen. Ergibt es einen Sinn dies zu tun ? Im Forum wird gesagt das dort an der Situation nichts geändert werden kann da eine Sicherheitsabschaltung nicht ohne Barcelona zu beheben ist. Garantieaufnahme machen die auch nicht weil es ein Silence-Stützpunkt ist. Die Diagnose allein hilft ja nicht weiter, oder?
2.) kann jemand im Norden eine Werkstatt benennen die sich damit beschäftigt. McPomm ist komplett leer (trotz anderer Aussagen der SEAT-Homepage)!! Ich beziehe mich da auf den Kreisel Kiel, Hamburg, Berlin, Polen...
3.) als Drittbesitzer habe ich nur sperrliche Unterlagen (Kaufvertrag, EC, FB1 und 2). Geht SEAT damit überhaupt in die Garantiebearbeitung oder haben die sowieso Daten der Telemetrie?
Ich bedanke mich schon mal für die Antworten und natürlich für alle bisher gefundenen Tips!! Klasse Forum!
eine schöne Woche....
- error
- Beiträge: 2056
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 Verkauf oder Reparatur
Moin, willkommen im Forum. Ich bin wie du auch "nur" Teilnehmer, Forennutzer, kein Mod. Aber ich denke es wird sich aufgrund der Übersichtlichkeit lohnen einen eigenen Thread aufzumachen.wuhufan hat geschrieben: ↑Mo 27. Okt 2025, 10:18Hallo werte Gemeinschaft,
ich grüße alle im Forum. Ich wohne im hohen Norden (Greifswald) und bin seit 6 Monaten SEAT Mo Besitzer (jetzt 1200km gesamt) und habe das beschriebe Problem mit "schaltet nicht Ready". Ich hänge mich einfach an diesen Thread an um keinen neuen auf zu machen.
Ich habe jetzt tagelang so ziemlich alles zum Thema gelesen. Die Diagnose ist ziemlich eindeutig: keine klackenden Relais, Display usw. sind i.O., Schlüsselreset zweimal erfolgreich gemacht (beim ersten ging die Akkuanzeige von 84% auf 90%), Schwinge noch nicht geöffnet. Technisch höre ich bei CAN-Bus auf zu lesen, null Ahnung..
"Schaltet nicht Ready" kann viele Ursachen haben: erste Frage lädt der Akku, sprich kannst du prüfen ob er Strom aufnimmt? Dann lässt sich schonmal halbwegs sicher sagen dass das BMS den Akku nicht deaktiviert hat. In so einem Fall würde nämlich genau dein Fehlerbild auftreten. Zeigt das Fahrzeug bei Ladung im Roller die Ladung bzw. den Fortschritt im Dash an?
Ansonsten: funktionieren deine Bremslichtschalter? Den Akku irgendwohin bringen ist im Grunde erst sinnvoll, wenn man den als schuldigen identifiziert hat. Vorher solltest du mit einem Verbrauchsmessgerät prüfen ob der Akku netzseitig die volle Leistung abruft und auch bis 100% lädt. Also nicht nur schauen ob der Ring leuchtet, sondern auch messen wie lange und wieviel er lädt.
Hattest du in der Vergangenheit irgendwelche Fehlermeldungen im Dash?
Das ist was mir so auf Anhieb einfällt. In Sachen Silence/Mo gibt es einige im Forum, die sich sehr gut auskennen.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2776
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 Verkauf oder Reparatur
Ich denke auch so.
Gute Fragen, bitte prüfen. Aber Display ist i.O. laut TE und es sind keine Relais zu hören. Das klingt nach dem bekannten Abschaltfall. Insofern sind die Bremslichtschalter zwar sinnvollerweise zu prüfen, können aber nicht die alleinige Ursache für das Problem sein.... lädt der Akku, sprich kannst du prüfen ob er Strom aufnimmt? Dann lässt sich schonmal halbwegs sicher sagen dass das BMS den Akku nicht deaktiviert hat. In so einem Fall würde nämlich genau dein Fehlerbild auftreten. Zeigt das Fahrzeug bei Ladung im Roller die Ladung bzw. den Fortschritt im Dash an? ...
Ruf beim eDriveCenter an oder schicke eine Nachricht. Die sind zwar Silence-Center, reparieren aber auch für SEAT (ich habe auch alle Garantiesachen dort gemacht). Natürlich freuen die sich nicht über neue Garantiefälle (weil viel Arbeit für wenig Geld), aber sie haben die nötige Erfahrung.
Die können Dir auch sagen, ob die Verbringung des Akkus allein reicht.
Spärliche Unterlagen sind im Falle SEAT schlecht: Für SEAT wird keine online-Datenbank geführt, die Inspektionsnachweise bekommt der Kunde von der Werkstatt und muss sie selbst aufheben. Das kann, muss aber kein Problem sein. Ein Problem sehe ich noch darin, dass es nicht reichen wird, den Akku an sich einzubringen, weil die Diagnose und die Garantieanmeldung über den gesamten Roller gemacht werden muss.
Schöne Grüße an Herrn N..v. Das Forum bitte möglichst nicht erwähnen, die sind nicht gut zu sprechen auf uns.
- error
- Beiträge: 2056
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Und schon wieder ein toter Akku
Ich hatte nur versucht auf die Schnelle alles "zusammenzutippen" was man in Selbsthilfe tun kann um den Fehler weiter einzugrenzen.Pfriemler hat geschrieben: ↑Mo 27. Okt 2025, 15:43Gute Fragen, bitte prüfen. Aber Display ist i.O. laut TE und es sind keine Relais zu hören. Das klingt nach dem bekannten Abschaltfall. Insofern sind die Bremslichtschalter zwar sinnvollerweise zu prüfen, können aber nicht die alleinige Ursache für das Problem sein.
Wenn das BMS seinen Job tut und den Akku aus irgendeinem gravierenden Grund nicht freigibt wäre das natürlich plausibel, ist aber so aus der Ferne schwer einzuschätzen. Wir wissen worauf wir in so einem Fall achten müssen und untersuchen gezielt nach bekannten Mustern.
Jemand der nicht weiß worauf er achten muss, schildert die Situation eventuell anders. Deshalb ist es meiner Meinung nach wichtig alle Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. Bremslichtschalter sind halt "Kleinigkeiten" die sowas "auslösen" können.
Vielleicht fällt jemand noch was ein, was ein "Ready" verhindern kann und sich einfach "remote ohne Händler" prüfen lässt?
Eine echte Verbrauchsmessung beim Laden klammert schon mal den größten Teil der möglichen Probleme aus. Zum Glück ist der Akku nicht 100% geladen.
-
wuhufan
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 5. Jul 2025, 21:18
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 17509
- Kontaktdaten:
Re: Und schon wieder ein toter Akku
Moin an alle,
und Dank an die Antworter. Ich habe einen Leistungsmesser zwischen geschalten und der Zeigt 2,4 W an. Das Display zeigt den Fortschritt der Ladung an, der Ring dreht sich. Kann man bei 2,5 W von "Laden" ausgehen? Die Bremslichtschalter und der Seitenständer arbeiten normal, alle Signale und Bremslicht sind normal.
Nun habe ich seit ein paar Tagen die Zündung angelassen, Licht eingeschalten und den Roller beobachtet. Der Akkustand im Display sinkt (Von 90% auf 79%, bisher).
Der Roller hat EZ 05/23, Garantie vorbei. Akku hat noch Garantie
Nun die andere Seite der Medaille.... Werkstätten: Ich habe jetzt die telefonische Auskunft von den gelisteten SEAT-Mo-Werkstätten östlich Hamburg, nördlich Berlin....alle haben den Service eingestellt. Das Mutterautohaus, wo der Roller gekauft wurde, ebenso. Das bedeutet für mich 300 km zu nächstgelegenen Werkstatt und die ist dann eine Silence-Station. Die Auskunft vom e-drive-center-Berlin war überaus kompetent, hilfreich und aussagekräftig!! "Keine halbe Sachen...nur Akku-Kontrolle ist falsch...der Roller sollte als ganzes in die Werkstatt". Damit kann ich was anfangen. Das wird dann "nur" teuer.
Ich freue mich über weitere Tips die ich mit häuslichen Mitteln (Multimeter usw.) anwenden kann um den Rollen auf zu wecken.
und Dank an die Antworter. Ich habe einen Leistungsmesser zwischen geschalten und der Zeigt 2,4 W an. Das Display zeigt den Fortschritt der Ladung an, der Ring dreht sich. Kann man bei 2,5 W von "Laden" ausgehen? Die Bremslichtschalter und der Seitenständer arbeiten normal, alle Signale und Bremslicht sind normal.
Nun habe ich seit ein paar Tagen die Zündung angelassen, Licht eingeschalten und den Roller beobachtet. Der Akkustand im Display sinkt (Von 90% auf 79%, bisher).
Der Roller hat EZ 05/23, Garantie vorbei. Akku hat noch Garantie
Nun die andere Seite der Medaille.... Werkstätten: Ich habe jetzt die telefonische Auskunft von den gelisteten SEAT-Mo-Werkstätten östlich Hamburg, nördlich Berlin....alle haben den Service eingestellt. Das Mutterautohaus, wo der Roller gekauft wurde, ebenso. Das bedeutet für mich 300 km zu nächstgelegenen Werkstatt und die ist dann eine Silence-Station. Die Auskunft vom e-drive-center-Berlin war überaus kompetent, hilfreich und aussagekräftig!! "Keine halbe Sachen...nur Akku-Kontrolle ist falsch...der Roller sollte als ganzes in die Werkstatt". Damit kann ich was anfangen. Das wird dann "nur" teuer.
Ich freue mich über weitere Tips die ich mit häuslichen Mitteln (Multimeter usw.) anwenden kann um den Rollen auf zu wecken.
- error
- Beiträge: 2056
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Und schon wieder ein toter Akku
Im Grunde kann ich dir drei Tipps geben die zumindest eine Diagnose des Zustands ermöglichen:
Einen Händler suchen, der den Akku mit der Silence/Seat Software ausliest. Frag aber ob er den Adapter hat um den Akku ausserhalb des Fahrzeugs auszulesen oder ob er bereit ist einen defekten Akku in ein eigenes Fahrzeug zu stecken.
Zweite Möglichkeit, wenn du eine Connected Version hast, kannst du nach der Software von @Gerold hier im Forum suchen und damit die Zellstände auslesen. Dazu müssen im Fahrzeug/Akku allerdings zumindest die Grundfunktionen wie CanBus aktiv sein. Das gilt aber auch für das Auslesen beim Händler.
Möglichkeit drei wäre vielleicht nicht unbedingt eine Option, benötigt Skillz, geht immer: aufmachen, BMS freilegen, messen. Eigentlich verbietet es sich so etwas als Rat zu geben, weil Mensch entweder weiß wie sowas geht und keine Tipps braucht, oder vielleicht besser die eigenen Grenzen akzeptiert und es nicht macht. Zudem lassen sich wirklich nur die Zellstände checken. Sind die OK, liegt es vermutlich am BMS. Wenn sich dieses aus irgendeinem Grund genötigt sieht den Akku nicht mehr freizugeben, hilft nur Silence selbst. Auch ein Händler kann lediglich den Status auslesen.
Möglichkeit eins hast du schon in Betracht gezogen. Was ist mit Möglichkeit zwei?
Ich weiß, das ist unbefriedigend, aber es gibt keine anderen Möglichkeiten. Der Akku muss ein Problem haben, sonst wäre die Ladeleistung höher.
Einen Händler suchen, der den Akku mit der Silence/Seat Software ausliest. Frag aber ob er den Adapter hat um den Akku ausserhalb des Fahrzeugs auszulesen oder ob er bereit ist einen defekten Akku in ein eigenes Fahrzeug zu stecken.
Zweite Möglichkeit, wenn du eine Connected Version hast, kannst du nach der Software von @Gerold hier im Forum suchen und damit die Zellstände auslesen. Dazu müssen im Fahrzeug/Akku allerdings zumindest die Grundfunktionen wie CanBus aktiv sein. Das gilt aber auch für das Auslesen beim Händler.
Möglichkeit drei wäre vielleicht nicht unbedingt eine Option, benötigt Skillz, geht immer: aufmachen, BMS freilegen, messen. Eigentlich verbietet es sich so etwas als Rat zu geben, weil Mensch entweder weiß wie sowas geht und keine Tipps braucht, oder vielleicht besser die eigenen Grenzen akzeptiert und es nicht macht. Zudem lassen sich wirklich nur die Zellstände checken. Sind die OK, liegt es vermutlich am BMS. Wenn sich dieses aus irgendeinem Grund genötigt sieht den Akku nicht mehr freizugeben, hilft nur Silence selbst. Auch ein Händler kann lediglich den Status auslesen.
Möglichkeit eins hast du schon in Betracht gezogen. Was ist mit Möglichkeit zwei?
Ich weiß, das ist unbefriedigend, aber es gibt keine anderen Möglichkeiten. Der Akku muss ein Problem haben, sonst wäre die Ladeleistung höher.
-
wuhufan
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 5. Jul 2025, 21:18
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 17509
- Kontaktdaten:
Re: Und schon wieder ein toter Akku
Ich werde die Einzelaktion mit dem Akku lassen! Wie gesagt..."lieber einmal ganz richtig als fünfmal halb". Selbst schrauben traue ich mir durchaus zu allerdings hört es dann bei "Software" und "CANbus" auf. Der Roller geht jetzt wohl nach Berlin in die Werkstatt. Zum Glück ist ja Saisonende und bis zum 1. April ist Zeit. Das sollte machbar sein.
- error
- Beiträge: 2056
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Und schon wieder ein toter Akku
Das ist sicher keine falsche Entscheidung. Vom Aufbau und der Größe ist der Silence-Akku was für Fortgeschrittene. Wenn man an der BMS-Platine misst, ist da nix mit Stecker ziehen und stromlos machen. Das steht alles unter Saft. Sicherlich nicht gefährlich genug um eine "gewischt" zu kriegen, aber wenn man irgendwo einen Kurzen fabriziert fließen sofort hohe destruktive Ströme.
Better save than sorry.
Better save than sorry.
-
wbdz14
- Beiträge: 165
- Registriert: Sa 23. Okt 2021, 18:16
- Roller: silence s01
- PLZ: 97318
- Kontaktdaten:
Re: Und schon wieder ein toter Akku
ich würde aber eher die Schuld beim Zündschloß oder beim Steuergerät vermuten. Oder an der Verbindung zur Batterie. Batterie mal rausnehmen, stecker mit Kontaktspray und wieder reinschieben.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2776
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Und schon wieder ein toter Akku
nope. Der TE hat seine Hausaufgaben gemacht und seine Versuche im ersten Beitrag beschrieben. Bei erfolgreichem Schlüsselreset und keinen klackenden Relais aus Akku und Schwinge sowie funktionierendem Display sind alle Kontakte und der Schlüsselschalter als Schuldige definitiv raus. Der verhandelte Weg (Komplettverbringung des Rollers in eine Garantieservice-Werkstatt) ist aus meiner Sicht alternativlos.
Und Kontaktspray würde ich in diesem Zustand mit Blick auf die zu erwartende Garantieleistung erst recht nicht machen.
Und Kontaktspray würde ich in diesem Zustand mit Blick auf die zu erwartende Garantieleistung erst recht nicht machen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Yandex [Bot] und 7 Gäste
