Die Überladung einer einzelnen Zelle / eines parallelen Blocks ist m.E. gar nicht so unwahrscheinlich bei dem Fehlerbild. Das BMS wird wohl auch hier mit Balancerwiderständen arbeiten.
Die Balancerwiderstände werden von einem Transistor oder MOSFet aber einer gewissen Zellenspannung parallel zur Zelle geschaltet und entladen diese - oder "verbrennen" auch einen Teil des Ladestroms. Ist der Schalttransistor defekt oder die Widerstandskette durch einen Defekt unterbrochen, dann wird die Zelle munter weitergeladen, solange das Ladegerät weitermacht.
Gehen BMS / Ladegerät davon aus, dass vollgeladen anhand der Strangspannung festgestellt wird, also (Anzahl der Zellen)*4.2V = Ladeschlussspannung, dann kann auch (Anzahl der Zellen - 1)*4.05V + 1*4.6V = Ladeschlußspannung bedeuten (Zahlen sind jetzt mal fiktiv angenommen - das, was eine Zelle aufgrund fehlerhaften Balancers an Mehr an Spannung erreicht, das erreichen die anderen Zellen anteilmäßig weniger).
Alternativ könnte das BMS auch meinen, der Akku sei erst voll, wenn alle Balancer durchgeschaltet sind.
Und ja, man kann Lithium-Zellen bis auch über 5V laden, und die halten die Spannung eine ganze Zeit.
Nun ist das solange Spökenkiekerei, wie man das nicht nachgeprüft hat. Das geht durch Messungen der Spannungen im Akku, z.B. an der BMS-Platine. Aber das bietet sich an, weil ... wenn das die Ursache ist, dann ist die Ladestrategie "bis 85" auf Dauer nicht gut, weil die Zellen in dem Bereich nie balanciert werden. Es wird daher eine zunehmende Zelldrift geben.
Ebenso ist es keine Lösung bis 100% zu laden und dann per Licht wieder auf 96% zu entladen. Das balanciert zwar alle Zellen bis auf eine, aber die wird halt jedesmal überladen.
Schlußfolgerung: um den frühen Akkutod durch Zellensterben zu verhindern muß hier eine detaillierte Prüfung her. Wahrscheinlich muss als Konsequenz das BMS repariert / ersetzt werden.
Gelöst: TC/TS 60V Batterie voll, Display zeigt aber 0% blinkend an
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Gelöst: TC/TS 60V Batterie voll, Display zeigt aber 0% blinkend an
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Gearsen
- Beiträge: 353
- Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
- Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
- PLZ: 22xxx
- Kontaktdaten:
Re: Gelöst: TC/TS 60V Batterie voll, Display zeigt aber 0% blinkend an
Deine Erklärungen sind plausibel. Bis auf den Punkt, dass überladene Zellen die Spannung lange halten würden. Wenn selbst nach ein/zwei Wochen das gesamte Pack vom Ladegerät (was nur die serielle Ladeendspannung misst, da Direktkontakt zur Batterie), nicht weiter geladen hat, sollte die Spannung identisch zum vorherigen Ladevorgang auf 100% sein.
Ich denke eher, dass sich die Messbausteine im BMS auf die 6 Jahre "verstellt" haben und daher dem Motorcontroller die 0% blinkend, wegen vermuteter Überspannung vorgaukeln. Oder es liegt daran, dass ich die Batterien im kühleren Keller auflade und sie dann draußen, im Moped eingebaut, wärmer werden und daher die Spannung steigt. Der Fehler tritt ja teils erst nach 5 km Fahrt auf.
Es ist eher ein "hit and miss", denn die andere Batterie hatte das Phänomen letztes Jahr ja auch und konnte dieses Jahr mehrfach auf 100% geladen werden und wurde nicht vom internen BMS deaktiviert.
Aber ja, man müsste mal alle Einzelzellen messen. Habe ich keine Muße zu, die Batterien zu öffnen und dies selbst zu tun. Eine professionelle Akku-Reparatur-Firma (die sich auch mit Super Soco Akkus auskennt) zu beauftragen kostet 350 € bis 450 € pro Batterie. Das sehe ich nicht ein.
Infos zu Fehlermeldungen, die ich bisher nie hatte:
https://battery-cycle.de/blogs/news/sup ... s-losungen
Preise der Reparatur pauschal:
https://battery-cycle.de/collections/super-soco
Jahrelang nur bis 80%/85% aufzuladen hat bisher auch nicht zu einer Störung geführt. Ich halte die Zellen für hochwertig. Dennoch sollte man natürlich alle paar Monate auch mal wieder balancieren (auf 100% laden) und ggf. wieder Strom im Stand verbrauchen (mit Licht an), falls wieder 0% blinkend angezeigt werden.
Für mich passt das so. Hat vor drei Jahren ja auch schon dem Super Soco CUX Besitzer geholfen:
https://elektrorollerforum.de/viewtopic ... 07#p251107
Ich denke eher, dass sich die Messbausteine im BMS auf die 6 Jahre "verstellt" haben und daher dem Motorcontroller die 0% blinkend, wegen vermuteter Überspannung vorgaukeln. Oder es liegt daran, dass ich die Batterien im kühleren Keller auflade und sie dann draußen, im Moped eingebaut, wärmer werden und daher die Spannung steigt. Der Fehler tritt ja teils erst nach 5 km Fahrt auf.
Es ist eher ein "hit and miss", denn die andere Batterie hatte das Phänomen letztes Jahr ja auch und konnte dieses Jahr mehrfach auf 100% geladen werden und wurde nicht vom internen BMS deaktiviert.
Aber ja, man müsste mal alle Einzelzellen messen. Habe ich keine Muße zu, die Batterien zu öffnen und dies selbst zu tun. Eine professionelle Akku-Reparatur-Firma (die sich auch mit Super Soco Akkus auskennt) zu beauftragen kostet 350 € bis 450 € pro Batterie. Das sehe ich nicht ein.
Infos zu Fehlermeldungen, die ich bisher nie hatte:
https://battery-cycle.de/blogs/news/sup ... s-losungen
Preise der Reparatur pauschal:
https://battery-cycle.de/collections/super-soco
Jahrelang nur bis 80%/85% aufzuladen hat bisher auch nicht zu einer Störung geführt. Ich halte die Zellen für hochwertig. Dennoch sollte man natürlich alle paar Monate auch mal wieder balancieren (auf 100% laden) und ggf. wieder Strom im Stand verbrauchen (mit Licht an), falls wieder 0% blinkend angezeigt werden.
Für mich passt das so. Hat vor drei Jahren ja auch schon dem Super Soco CUX Besitzer geholfen:
https://elektrorollerforum.de/viewtopic ... 07#p251107
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Gelöst: TC/TS 60V Batterie voll, Display zeigt aber 0% blinkend an
Das klingt auch plausibel - nach dem Warmfahren des Akkus sinkt der Innenwiderstand und möglicherweise erhöht das etwas die Zellenspannung. Dann wäre das ein Messfehler. Theoretisch käme auch in Frage, dass die Balancerschaltschwelle "nach oben" gewandert ist. Beispiel: vormals Ladeende / Balancereinsatz bei 4.0V, und der Wert ist auf 4.1V "gewandert". Wenn dann der Akku wärmer wird, dann wird ein weiterer Spannungswert überschritten, der zum Fehler führt.Gearsen hat geschrieben: ↑Di 19. Aug 2025, 10:09...
Ich denke eher, dass sich die Messbausteine im BMS auf die 6 Jahre "verstellt" haben und daher dem Motorcontroller die 0% blinkend, wegen vermuteter Überspannung vorgaukeln. Oder es liegt daran, dass ich die Batterien im kühleren Keller auflade und sie dann draußen, im Moped eingebaut, wärmer werden und daher die Spannung steigt. Der Fehler tritt ja teils erst nach 5 km Fahrt auf.
...
Denkbar wäre Bauteilealterung, oder es waren kalibrierte Werte hinterlegt, die aus irgendeinem Grund sich verändert haben. Auch leicht zunehmende Hochohmigkeit der Zellen aufgrund kalendarischer Alterung könnte das beeinflußen.
Das wären alles fiese Fehler, weil denen nur mit Komponententausch beizukommen wäre.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Gearsen
- Beiträge: 353
- Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
- Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
- PLZ: 22xxx
- Kontaktdaten:
Re: Gelöst: TC/TS 60V Batterie voll, Display zeigt aber 0% blinkend an
Nachtrag nach einigen weiteren Wochen:
Für mich scheint das wirklich die Lösung bei den mittlerweile älteren Batterien zu sein. Eine Falschberechnung vom BMS.
Seitdem ich beide Batterien wieder nur bis 80% max. 90% auflade, kam der 0%-blinkend-Fehler nicht mehr.
Meine TC ist Bj. 2019 und die Batterien auch. Aktueller Kilometerstand sind 8850 km.
Für mich scheint das wirklich die Lösung bei den mittlerweile älteren Batterien zu sein. Eine Falschberechnung vom BMS.
Seitdem ich beide Batterien wieder nur bis 80% max. 90% auflade, kam der 0%-blinkend-Fehler nicht mehr.
Meine TC ist Bj. 2019 und die Batterien auch. Aktueller Kilometerstand sind 8850 km.
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: splitframe und 18 Gäste