TINBOT RS 1

Antworten
koka_S
Beiträge: 282
Registriert: Di 14. Jun 2022, 03:23
Roller: Soco ts
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von koka_S »

Auf die Idee den Akku über die Motorleitungen zu laden bin ich nicht gekommen. Ich weis nur das, dass BMS nicht mehr als 25A über die Batterieleitung annimmt. Gibst du da einfach Gleichstrom drauf?

Benutzeravatar
HarryH
Beiträge: 54
Registriert: Di 20. Mai 2025, 22:21
Roller: Tinbot RS1
PLZ: 4
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von HarryH »

Ich hätte bei solchen Tests Angst, irgendwas irreparabel zu beschädigen.
Zu Hause ist mir das 6-stündige Laden mit dem Kaltgerätestecker egal. Aber für ein Upgrade, das das schnelle Typ 2-Laden mit 2 Drähten erlaubt, würde ich einem Fachbetrieb schon was bezahlen. Ich würde die Tinbot dann für noch mehr Strecken nutzen, wenn sie an einer öffentlichen Ladesäule in 1,5 Stunden von 20% auf 80% geladen wird.
Wenn das technisch ohne Schädigung von Akkus und sonstigen Bauteilen realisierbar ist, könnte Tinbot doch einen Umbausatz anbieten. Ich befürchte aber, dass das Langsamladen wegen der Sicherheit und/oder zum Schutz von Bauteilen und Menschen so gewollt ist.

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2141
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von Schnabelwesen »

Hallo Tuere,
ein BMS kann sehr unterschiedlich aufgebaut sein. Wenn du ein Common Port hättest, kannst du auch über B+ und B- am Conroller laden (natürlich nicht am Motor, denn der hängt ja über drei Phasenkabel am Ausgang des Controllers - da kann und darf man gar nichts laden!).
Aber in der RS ist ja anscheinend ein getrennter Ladeport verbaut. Dieser scheint lt. @koka_S auf 25A begrenzt. @HarryH hat recht. Wenn man nicht weiß, wie das BMS aufgebaut ist, sind solche Versuche gefährlich, mindestens für das Material.
Die einzige Chance wäre, wenn man softwareseitig Zugriff auf das BMS bekäme und eine höhere Grenze für den Ladestrom einstellen kann. Oder ein leistungsfähiges Common-Port-BMS einbauen. So habe ich es bei meiner Vectrix gemacht.
Ich kann nur abraten, einfach rumzuprobieren.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

dominik
Beiträge: 2904
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von dominik »

Du nutzt quasi die Leitungen mit denen der Controller versorgt wird und schiebst, gleich wie der Controller bei der Reku, darüber den Strom in den Akku.
Kann gut gehen, könnte im Fehlerfall aber auch schief laufen.
Wer weiß schon wie das BMS bei Überspannung reagiert?

Normalerweise wird dir Reku kurz vor Akku voll unterbunden.
Man könnte trotzdem mal weniger Strom versuchen den Akku an diesem Anschluss gezielt zu "überladen" nur um zu sehen ob das BMS eingreifen kann oder ob es hier "blind" ist. Das alles natürlich nur bei genauster Überwachung.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
HarryH
Beiträge: 54
Registriert: Di 20. Mai 2025, 22:21
Roller: Tinbot RS1
PLZ: 4
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von HarryH »

Die RS1 hat gar keine Rekuperationsfunktion, daher vermutlich auch nicht die Abschaltfunktion kurz vor voll.

dominik
Beiträge: 2904
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von dominik »

Ab Werk hat sie keine Reku, aber nur weil sie im Controller nicht aktiviert ist.

Prinzipiell ist im verbauten Fardriver Controller alles nötige dafür vorhanden inklusive ein Wert mit dem die maximale Rekuspannung begrenzt werden kann.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
Tuereintreter
Beiträge: 97
Registriert: Fr 7. Jun 2024, 12:41
Roller: eFlux RS45 Pro
PLZ: 66706
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von Tuereintreter »

Ja, bei dem Test,wollte ich auch eine Vollladung von 10% auf 100% machen. Was ich auch tat. Das Ladegerät habe ich in China gekauft und ist ein 35A Lader mit 84 Volt, Softstart und Ladereduzierung ab etwa 80%. Das Gerät schaltete bei 97% Akku ab. Ich hing dann den Onbord Lader dran, der die restlichen 3% lud. An den Motorleitungen stand immer ziemlich genau die gleiche Spannung an wie das Display der Tinbot beim laden anzeigt. Daher versuchte ich es drüber. Leider sind BMS und Controller mit Passwort versehen, dass Tinbot auch nicht rausrückt. Ans BMS dranzukommen wäre ein Traum. Ja und an Hochvolt tumzumachen birgt Gefahren.
LG
Tuere
derzeit:
eFlux RS 45 Dual Street
Upgrades:
@ 52 Volt / 30 Ah
LED Blinker
hydraulische 160mm Bremsen vorne und 180mm hinten
Tinbot RS1
Originalzustand

Morkin
Beiträge: 42
Registriert: Fr 15. Nov 2024, 16:22
Roller: Tinbot RS1
PLZ: 48
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von Morkin »

Ich habe gerade meine RS1 zurückerhalten. Es wurde eine neue Software aufgespielt und das neue Getriebe verbaut.
Folgende Dinge sind mir bei einem ersten kurzen Test aufgefallen:
  • Vor dem Softwareupdate hat die RS1 ca. 230 Ampere abgegeben, jetzt sind es nur noch ca. 220 A.
    Insofern ist die Beschleunigung und Spitzenleistung derzeit etwas geringer.
  • Das Getriebe scheint - vor allem im Bereich 50-65 km/h - leiser zu sein.
  • Wenn man die Bremse betätigt, erscheint in der REV-Anzeige nun ein Wert von 13-14 A.
    Ist das vorher schon so gewesen, oder hat man da jetzt eine vorsichtige Rekuperation konfiguriert???
Am WoE werde ich noch einmal den Bluetooth-Dongle an den Controller anschließen und mir
dann die Werte genauer anschauen sowie eine ausgiebigere Fahrt machen.

Antworten

Zurück zu „Tinbot“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste