Hallo,
nachdem mir bei meinem 4.3 während der Fahrt bei zwei Batterien die Plus Pole geschmolzen sind (was eine Katastrophe ist), habe ich heute zwei neue Batterien mit folgendem Ergebnis eingebaut:
- Hauptsicherung rein (blieb auch drin), aber kein Strom. Zündung ging nicht an, Zentralverriegelung ging nicht…
- Geladen hat er nur kurz
- Nach ca. 10 Minuten ist die Hauptsicherung geflogen und bleibt auch nicht mehr drin.
Jetzt habe ich den Verdacht, dass beim Schmelzen der Pole der DC/DC Wandler einen Schuß abbekommen hat.
Meine Frage: Kann mir jemand sagen wo dieser beim 4.3 verbaut ist und wie genau ich da drankomme ohne mir Verkleidungen kaputt zu reißen?
Vielen Dank schon einmal
Wo sitzt beim 4.3 der DC/DC Wandler?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 10. Sep 2025, 17:34
- Roller: Econelo Nelo 4.3
- PLZ: 79356
- Kontaktdaten:
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 2152
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Wo sitzt beim 4.3 der DC/DC Wandler?
Hallo @Neli,
beim vergleichbaren Futura sitzt der DC DC-Konverter vorne mittig unter der Fronthaube. Man kann ihn von unten sehen, aber ob man von dort auch dran kommt, weiß ich nicht.
Die Frage ist ja: WARUM sind die Batteriepole geschmolzen? Und wie sehen die anderen aus, wenn du nur die beiden direkt betroffenen Akkus ausgetauscht hast?
Schöne Grüße, Bertolt
beim vergleichbaren Futura sitzt der DC DC-Konverter vorne mittig unter der Fronthaube. Man kann ihn von unten sehen, aber ob man von dort auch dran kommt, weiß ich nicht.
Die Frage ist ja: WARUM sind die Batteriepole geschmolzen? Und wie sehen die anderen aus, wenn du nur die beiden direkt betroffenen Akkus ausgetauscht hast?
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 10. Sep 2025, 17:34
- Roller: Econelo Nelo 4.3
- PLZ: 79356
- Kontaktdaten:
Re: Wo sitzt beim 4.3 der DC/DC Wandler?
Hallo Bertolt,
danke mal, da muss ich mir die Fronthaube mal ansehen und hoffen, daß ich mir nichts kaputt mache.
Warum die geschmolzen sind kann ich nicht sagen. Es hat bei voller Last (also Vollgas, Bergauf) schon immer ein wenig gerochen. Gesehen hat man nichts, bis auf neulich.
Die anderen sehen gut aus.
Liebe Grüße
Jörg
danke mal, da muss ich mir die Fronthaube mal ansehen und hoffen, daß ich mir nichts kaputt mache.
Warum die geschmolzen sind kann ich nicht sagen. Es hat bei voller Last (also Vollgas, Bergauf) schon immer ein wenig gerochen. Gesehen hat man nichts, bis auf neulich.
Die anderen sehen gut aus.
Liebe Grüße
Jörg
- didithekid
- Beiträge: 6882
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Wo sitzt beim 4.3 der DC/DC Wandler?
Hallo Neli und willkommen im Forum,
da der DC/DC-Konverter nur für die Nebenbei-Agregate die 12-Volt-Stromversorgung (Beleuchtung, Radio, Zentral-Veriegelung usw.) sicherstellt und dünne Zuleitungen hat, tut man ihm ggf. Unrecht, wenn hier alleine der Verdacht lastet, an geschmolzenen Batterie-Polen Schuld zu sein.
Der hohe Strom fließt ja im anderen Stromkeis (bei 72 Volt bzw. 60 Volt) über Motor-Controller und Motor und der 12-Volt-Wandler hängt mit seiner Versorgung auch dort mit dran.
Wenn die Schutzschalter-Sicherung jetzt ständig nach dem ON-Schalten direkt wieder rausfliegt, ist dort offenbar ein Kurzschluss.
Nur wenn die Sicherung nicht mehr rausfliegt, sobald die Kabel zum DC/DC-Konverter getrennt sind, wird der Verdacht gerechtfertigt sein.
Ein Kurzschluss im Motor-Controller (in der Regel unter der Rückbank) oder an durchgescheuerten Kabeln könnte aber auch sein und würde mit der dort dicken Verkabelung eigentlich eher die Situation geschmolzener Batteriepole erklären.
Weich werden kann das Plasik der Bleibatterieblöcke aber auch, wenn der KaRo bei 36°C in der prallen Sonne stand und dann gefahren wurde.
Das wäre dann natürlich geschmolzenes Plastik, um die Batterie-Pole herum und würde vermutlich alle Batteriblöcke betreffen und an einer versteckten Stelle (der noch nicht getauschten Blöcke) könnte ggf. ein Pol auch zu einem Kurzschluss-Kontakt gewandert sein.
Bertold empfahl ja auch schon die Kontrolle der übrigen Batterie-Blöcke.
Ist hier das Metall der Pole selber geschmolzen oder nur das Plastik in der Nähe?
(nach drei posts hier öffnet sich üblicherweise die Möglichkeit für Dich hier Fotos einzubinden)
Viele Grüße
Didi
da der DC/DC-Konverter nur für die Nebenbei-Agregate die 12-Volt-Stromversorgung (Beleuchtung, Radio, Zentral-Veriegelung usw.) sicherstellt und dünne Zuleitungen hat, tut man ihm ggf. Unrecht, wenn hier alleine der Verdacht lastet, an geschmolzenen Batterie-Polen Schuld zu sein.
Der hohe Strom fließt ja im anderen Stromkeis (bei 72 Volt bzw. 60 Volt) über Motor-Controller und Motor und der 12-Volt-Wandler hängt mit seiner Versorgung auch dort mit dran.
Wenn die Schutzschalter-Sicherung jetzt ständig nach dem ON-Schalten direkt wieder rausfliegt, ist dort offenbar ein Kurzschluss.
Nur wenn die Sicherung nicht mehr rausfliegt, sobald die Kabel zum DC/DC-Konverter getrennt sind, wird der Verdacht gerechtfertigt sein.
Ein Kurzschluss im Motor-Controller (in der Regel unter der Rückbank) oder an durchgescheuerten Kabeln könnte aber auch sein und würde mit der dort dicken Verkabelung eigentlich eher die Situation geschmolzener Batteriepole erklären.
Weich werden kann das Plasik der Bleibatterieblöcke aber auch, wenn der KaRo bei 36°C in der prallen Sonne stand und dann gefahren wurde.
Das wäre dann natürlich geschmolzenes Plastik, um die Batterie-Pole herum und würde vermutlich alle Batteriblöcke betreffen und an einer versteckten Stelle (der noch nicht getauschten Blöcke) könnte ggf. ein Pol auch zu einem Kurzschluss-Kontakt gewandert sein.
Bertold empfahl ja auch schon die Kontrolle der übrigen Batterie-Blöcke.
Ist hier das Metall der Pole selber geschmolzen oder nur das Plastik in der Nähe?
(nach drei posts hier öffnet sich üblicherweise die Möglichkeit für Dich hier Fotos einzubinden)
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 10. Sep 2025, 17:34
- Roller: Econelo Nelo 4.3
- PLZ: 79356
- Kontaktdaten:
Re: Wo sitzt beim 4.3 der DC/DC Wandler?
Hallo Didi,
ich meinte nicht dass der Wandler Schuld daran ist, eher das er dadurch kaputt ging.
Natürlich ist ein defekter Controller jetzt auch möglich dass die Sicherung die ganze Zeit fliegt.
Es erstaunt mich nur, dass sie zunächst einmal ein paar Minuten drin blieb.
Das Metall ist nicht direkt geschmolzen sondern lediglich korrodiert, die Schrauben sind jetzt auf ewig mit der Batterie verbunden.
Liebe Grüße
Jörg
ich meinte nicht dass der Wandler Schuld daran ist, eher das er dadurch kaputt ging.
Natürlich ist ein defekter Controller jetzt auch möglich dass die Sicherung die ganze Zeit fliegt.
Es erstaunt mich nur, dass sie zunächst einmal ein paar Minuten drin blieb.
Das Metall ist nicht direkt geschmolzen sondern lediglich korrodiert, die Schrauben sind jetzt auf ewig mit der Batterie verbunden.
Liebe Grüße
Jörg
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 2152
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Wo sitzt beim 4.3 der DC/DC Wandler?
Hallo Jörg,
das Foto sieht so aus, als wenn der schlechte Kontakt selbst die Hitzeentwicklung ausgelöst hat. Also must du - falls noch nicht geschehen - alle Kontakte blank machen und neu verschrauben.
Damit ist natürlich die Ursache noch nicht gefunden, warum es jetzt nicht geht. Mit dem Multimeter auf Ohm eingestellt kannst du jedenfalls prüfen, ob zwischen B+ und B- ein Kurzschluss besteht.
Schöne Grüße, Bertolt
das Foto sieht so aus, als wenn der schlechte Kontakt selbst die Hitzeentwicklung ausgelöst hat. Also must du - falls noch nicht geschehen - alle Kontakte blank machen und neu verschrauben.
Damit ist natürlich die Ursache noch nicht gefunden, warum es jetzt nicht geht. Mit dem Multimeter auf Ohm eingestellt kannst du jedenfalls prüfen, ob zwischen B+ und B- ein Kurzschluss besteht.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste