Lipo45 Motor zieht zuviel Strom
- didithekid
- Beiträge: 6882
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Lipo45 Motor zieht zuviel Strom
Hmmm,
das sieht für mich aber nicht so aus, als ob da an der Zellenbank #16 noch viel zu retten wäre,
Trozdem viel Glück und schau die an welcher Zellentyp da drin ist.
Viele Grüße
Didi
das sieht für mich aber nicht so aus, als ob da an der Zellenbank #16 noch viel zu retten wäre,
Trozdem viel Glück und schau die an welcher Zellentyp da drin ist.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lipo45 Motor zieht zuviel Strom
Wahrscheinlich ist die Bank 16 hin, ist auch mein Eindruck. Allerdings würde ich, bevor man den Akku entsorgt oder teuer reparieren läßt, den Strohhalm ergreifen und schauen, ob die niedrigere Spannung nicht auch aus anderen Gründen (falsche Ladestrategie, leicht erhöhter Leerlaufstrom des BMS, was über die jahre schon etwas ausmachen kann) zustande kommt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 4. Aug 2025, 13:56
- Roller: ZAP Lipo45
- PLZ: 71120
- Wohnort: Grafenau
- Kontaktdaten:
Re: Lipo45 Motor zieht zuviel Strom
Also es gibt neue Erkenntnisse.
Ich lade nun die Zelle 16 mit ca. 0,8 A die Spannung von 3,2V hat sie über 2 h gehalten.
Ich werde sie nun bis 4,2V laden, mal seheh ob die Batterie dann gesamtheitlich wider geladen werden kann und auch wieder freischaltet.
Was ich aber festgestellt habe, das mein 1. Lipo45 von 2018 einen Schalter mehr hat als der 2. (2019) und zwar den Fahrstufenschalter rechts am Lenker.
Der 1. Roller (mit der defekten Batterie) schaltet aber mit der Batterie vom 2. Roller bei Volllast ab.
Habe die Drahtbrücke black/ws - blue/ws entfernt, ist ca. 5km/h langsamer schaltet bei voller Beschleunigung auch ab.
Ich befürchte, dass er doch einen höheren Strom zieht und dann das BMS bei 50A ausschaltet.
Was kann das sein?
Ich lade nun die Zelle 16 mit ca. 0,8 A die Spannung von 3,2V hat sie über 2 h gehalten.
Ich werde sie nun bis 4,2V laden, mal seheh ob die Batterie dann gesamtheitlich wider geladen werden kann und auch wieder freischaltet.
Was ich aber festgestellt habe, das mein 1. Lipo45 von 2018 einen Schalter mehr hat als der 2. (2019) und zwar den Fahrstufenschalter rechts am Lenker.
Der 1. Roller (mit der defekten Batterie) schaltet aber mit der Batterie vom 2. Roller bei Volllast ab.
Habe die Drahtbrücke black/ws - blue/ws entfernt, ist ca. 5km/h langsamer schaltet bei voller Beschleunigung auch ab.
Ich befürchte, dass er doch einen höheren Strom zieht und dann das BMS bei 50A ausschaltet.
Was kann das sein?
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lipo45 Motor zieht zuviel Strom
Das kann das BMS sein, dass aber einer gewissen Stromstärke zum Schutz der Zellen abschaltet. Also "by design". Da würde ich aber auch nicht dran rumbasteln, manchmal haben sich die Hersteller doch was bei der Dimensionierung gedacht.
Hintergrund: der Hersteller gibt die Zellen für eine bestimmte maximale Stromstärke "frei" auf dem Datenblatt, der Wert ist ein Kompromiss zwischen "sieht gut aus auf dem Datenblatt" und "Zellen gehen dabei nicht gleich kaputt".
Beim technischen Design des Rollers schwebt die Spannung und Leistung von Motor / Controller vor, danach richtet sich dann, mit welchen Kennzahlen der Akku kommen muss. Ein 40A-Akku ist halt billiger als ein 50A-Akku, da wird mit dem spitzen Stift gerechnet.
Hintergrund: der Hersteller gibt die Zellen für eine bestimmte maximale Stromstärke "frei" auf dem Datenblatt, der Wert ist ein Kompromiss zwischen "sieht gut aus auf dem Datenblatt" und "Zellen gehen dabei nicht gleich kaputt".
Beim technischen Design des Rollers schwebt die Spannung und Leistung von Motor / Controller vor, danach richtet sich dann, mit welchen Kennzahlen der Akku kommen muss. Ein 40A-Akku ist halt billiger als ein 50A-Akku, da wird mit dem spitzen Stift gerechnet.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 4. Aug 2025, 13:56
- Roller: ZAP Lipo45
- PLZ: 71120
- Wohnort: Grafenau
- Kontaktdaten:
Re: Lipo45 Motor zieht zuviel Strom
Hallo SWT,
das mit dem BMS ist mir schon klar, aber was hat sich am Roller verändert, das er jetzt mehr als 50A zieht?
Habe ich ihn zu stark belastet (2 Pers. bergauf) oder haben sich die Hallsensoren verstellt?
Wie kann ich das zurückstellen?
das mit dem BMS ist mir schon klar, aber was hat sich am Roller verändert, das er jetzt mehr als 50A zieht?
Habe ich ihn zu stark belastet (2 Pers. bergauf) oder haben sich die Hallsensoren verstellt?
Wie kann ich das zurückstellen?
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lipo45 Motor zieht zuviel Strom
Wenn ich es richtig verstanden habe:
- Roller 1 läuft nicht zuverlässig mit dem Akku aus Roller 2.
- Roller 2 läuft zuverlässig mit dem Akku aus Roller 2
- die Roller haben bauliche Unterschiede, z.B. den "Leistungsschalter" / Fahrstufenschalter whatever
=> Akku bringt nicht die Leistung, die Roller 1 im Extremfall benötigt.
Alternativ: am Roller hat sich nichts geändert, sondern am Akku. Der altert fleißig und fröhlich vor sich hin, die Innenwiderstände der Zellen steigen, und somit bricht wahlweise die Spannung einzelner Zellen oder des Gesamtakkus neuerdings soweit zusammen, dass die Abschaltgrenze des BMS erreicht wird. Dann ist das halt Bauteilealterung.
Den oder die beiden Roller und deren Technik halte ich da für völlig unschuldig.
- Roller 1 läuft nicht zuverlässig mit dem Akku aus Roller 2.
- Roller 2 läuft zuverlässig mit dem Akku aus Roller 2
- die Roller haben bauliche Unterschiede, z.B. den "Leistungsschalter" / Fahrstufenschalter whatever
=> Akku bringt nicht die Leistung, die Roller 1 im Extremfall benötigt.
Alternativ: am Roller hat sich nichts geändert, sondern am Akku. Der altert fleißig und fröhlich vor sich hin, die Innenwiderstände der Zellen steigen, und somit bricht wahlweise die Spannung einzelner Zellen oder des Gesamtakkus neuerdings soweit zusammen, dass die Abschaltgrenze des BMS erreicht wird. Dann ist das halt Bauteilealterung.
Den oder die beiden Roller und deren Technik halte ich da für völlig unschuldig.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 4. Aug 2025, 13:56
- Roller: ZAP Lipo45
- PLZ: 71120
- Wohnort: Grafenau
- Kontaktdaten:
Re: Lipo45 Motor zieht zuviel Strom
Hallo STW,
dann müsste ja Akku aus Roller 2 auch nicht mehr der besste sein, wenn er den Strombedarf von Roller 1 nicht mehr kann.
Wir werden es sehen am 5.10. soll der neue Akku mit 72V 40Ah in HH ankommen. Da wir allerdings in der Zeit im Urlaub sind kann ich mich über die Ergebnisse erst imj nächsten Jahr melden.
Danke erstmal.
dann müsste ja Akku aus Roller 2 auch nicht mehr der besste sein, wenn er den Strombedarf von Roller 1 nicht mehr kann.
Wir werden es sehen am 5.10. soll der neue Akku mit 72V 40Ah in HH ankommen. Da wir allerdings in der Zeit im Urlaub sind kann ich mich über die Ergebnisse erst imj nächsten Jahr melden.
Danke erstmal.
- didithekid
- Beiträge: 6882
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Lipo45 Motor zieht zuviel Strom
Hallo,starkys hat geschrieben: ↑Mo 1. Sep 2025, 16:02Der 1. Roller (mit der defekten Batterie) schaltet aber mit der Batterie vom 2. Roller bei Volllast ab.
Habe die Drahtbrücke black/ws - blue/ws entfernt, ist ca. 5km/h langsamer schaltet bei voller Beschleunigung auch ab.
Ich befürchte, dass er doch einen höheren Strom zieht und dann das BMS bei 50A ausschaltet.
Was kann das sein?
da muss natürlich ein Unterschied im Verhalten der beiden Roller sein. Mit dem Fahrstufenschalter werden ja verschiedene Stromfreigaben im Motor-Controller geschaltet werden und dass es den Schalter dann im späteren Produktionsjahr nicht mehr gibt, deutet auch darauf hin, dann es eine technische Änderung gab, z. B. um häufigere Probleme mit der alten Einstellung zu beseitigen.
Was aber aus der Beobachtungen noch unklar ist, berührt die Frage, was konkret die Akku-Abschaltung auslöst.
Hoher bzw. höherer Strom zum Motor-Controller (in Nr1) könnte in dem Akku (von Nr2) eine Überstomabschaltung auslösen, die bei Verwendung des Akkus in Roller Nr2 nicht auftritt.
Es könnte aber genauso sein, dass zwar ein höherer Strom (in Nr1) für den Effekt verantwortlich ist, aber nicht durch Überschreitung des Strom-Schwellenwertes, sondern durch Unterschreitung eine Spannungsschwelle in einem der Zellenstränge (bei eben diesem etwas höheren Strom).
Das letztgenannte wäre dann ein Effekt, der erst mit gealtertem Akku (höherem Innenwiderstand) auftritt. Das sollte bei vollgeladenem Akku aber seltener auftreten, als bei halbleerem Akku. In diesem Fall stünde vermutlich dem Akku aus Nr2 in Kürze ein ähnliches Schicksal bevor, wie es Akku 1 schon ereilt hat.
Der LIPO 45 hat meines Wissens einen 3.000 Watt-Motor, der nahe seiner Höchstgeschwindigkeit nicht mehr als 50 Ampere anfordern sollte.
In der Beschleinigungsphase z. B. um 30 km/h wären aber 80 Ampere durchaus denkbar, wenn die Einstellungen im Controller das nicht begrenzen.
Da wird es aber genau die unterschiede zwischen Modelljahr 2018 und 2019 geben und ggf. sind auch die Einstellungen im Akku-BMS andere.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 4. Aug 2025, 13:56
- Roller: ZAP Lipo45
- PLZ: 71120
- Wohnort: Grafenau
- Kontaktdaten:
Re: Lipo45 Motor zieht zuviel Strom
Vielen Dank für die Info´s ich werde dem nachgehen, wie schon gesagt, erwarte ich einen neuen Akku im Oktober, dann werde ich weitere Versuche starten. Wie ich aus dem Forum in unterschiedlichen Themen entnehmen kann, gibt es keine Programmier - SW für den verbauten LBMC 72152 Controller, um die Parameter auslesen zu können.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste