Tinbot Esum Pro Kette gerissen - was tun? [Berlin, dringend]
-
- Beiträge: 147
- Registriert: Mi 17. Nov 2021, 14:45
- Roller: ES1 X Pro
- PLZ: 57
- Kontaktdaten:
Re: Tinbot Esum Pro Kette gerissen - was tun? [Berlin, dringend]
Es gibt diverse Optionen. Das Kettenspray (ich nutze auch weißes von Tante Luise) haftet etwas besser als Öle, aber dafür haften auch dreck und Staub besser, was der Kette auch nicht so gut tut. Daher nicht nur drüber sprühen, auch regelmäßig nach Bedarf sauber machen.
Öle haben den Vorteil (auch bei automatischen Kettenölern, die es ja durchaus gibt), dass sie den dreck und sich selbst rege abschleudern. Da spielt dann die Umweltfreundlichkeit eine größere Rolle.
Beides funktioniert, die Haltbarkeit ist bei ständiger ölung durch automatische Systeme (welcher Art auch immer auagelöst: festes Intervall, Unterdruck, Dämpfung,…) Erfahrungsgemäß am höchsten. Aber auch da ist eine Kontrolle des Systems und der Kette regelmäßig nötig, aber meist eben nur Blickkontrolle.
An meiner Rallye-BMW gehe ich den ganz anderen Weg und fahre die Kette komplett trocken, da sie sonst beispielsweise bei Sand-Touren schnell kaputt geschliffen wäre. Aber dann muss sie auch gründlich entfettet werden und die Haltbarkeit ist auch geringer als eine gefettete Kette auf der Straße sicher immer hält. Aber eben besser als im Sand mit gefetteter Kette…
Öle haben den Vorteil (auch bei automatischen Kettenölern, die es ja durchaus gibt), dass sie den dreck und sich selbst rege abschleudern. Da spielt dann die Umweltfreundlichkeit eine größere Rolle.
Beides funktioniert, die Haltbarkeit ist bei ständiger ölung durch automatische Systeme (welcher Art auch immer auagelöst: festes Intervall, Unterdruck, Dämpfung,…) Erfahrungsgemäß am höchsten. Aber auch da ist eine Kontrolle des Systems und der Kette regelmäßig nötig, aber meist eben nur Blickkontrolle.
An meiner Rallye-BMW gehe ich den ganz anderen Weg und fahre die Kette komplett trocken, da sie sonst beispielsweise bei Sand-Touren schnell kaputt geschliffen wäre. Aber dann muss sie auch gründlich entfettet werden und die Haltbarkeit ist auch geringer als eine gefettete Kette auf der Straße sicher immer hält. Aber eben besser als im Sand mit gefetteter Kette…
-
- Beiträge: 37
- Registriert: So 23. Okt 2022, 18:54
- Roller: Tinbot Esum 1 S Pro
- PLZ: 10997
- Kontaktdaten:
Re: Tinbot Esum Pro Kette gerissen - was tun? [Berlin, dringend]
Danke euch!
Jetzt natürlich noch die ultimative Frage: wie sieht eine gut geölte Kette aus, und wie sieht eine Kette aus, die zu trocken ist?
Meine Tinbot steht alljährlich draußen bei Wind und Wetter und wird auch im Regen gefahren. Allerdings fahre ich nicht mehr als ~500km im Jahr, je nachdem wie/wo ich arbeiten muss. (Ist immer unterschiedlich)
Ich möchte natürlich einen erneuten Kettenriss verhindern. Kette ölen habe ich mir jetzt gemerkt.
Gibt es Beispielfotos für zu abgenutzte Ritzel/Kettenblätter, damit ich weiß, wann die gemacht werden müssen?
Lieben Dank euch
Jetzt natürlich noch die ultimative Frage: wie sieht eine gut geölte Kette aus, und wie sieht eine Kette aus, die zu trocken ist?
Meine Tinbot steht alljährlich draußen bei Wind und Wetter und wird auch im Regen gefahren. Allerdings fahre ich nicht mehr als ~500km im Jahr, je nachdem wie/wo ich arbeiten muss. (Ist immer unterschiedlich)
Ich möchte natürlich einen erneuten Kettenriss verhindern. Kette ölen habe ich mir jetzt gemerkt.
Gibt es Beispielfotos für zu abgenutzte Ritzel/Kettenblätter, damit ich weiß, wann die gemacht werden müssen?
Lieben Dank euch
- Falcon
- Beiträge: 2285
- Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
- Roller: Benzhou YY50QT6
- PLZ: 79
- Wohnort: Deutschland/France
- Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter - Kontaktdaten:
Re: Tinbot Esum Pro Kette gerissen - was tun? [Berlin, dringend]
schau mal hier: www.fj1200-3cv.de/_Allgemeines/Ketten-V ... hleiss.htm
nach dem regen öle ich nicht, ich schau immer wie es um die kette steht, bei bedarf nehme ich biologische kettensägenöl (hab genug davon) und demnächst verbaue ich bei mir einen chinesischen kettenöler.
vorher habe ich immer kettenwax aufgesprüht, aber mittlerweile tropfe öl darauf.
mann kann es annehmen, oder lassen, ist halt wie immer: eine glaubensfrage....
vg
nach dem regen öle ich nicht, ich schau immer wie es um die kette steht, bei bedarf nehme ich biologische kettensägenöl (hab genug davon) und demnächst verbaue ich bei mir einen chinesischen kettenöler.
vorher habe ich immer kettenwax aufgesprüht, aber mittlerweile tropfe öl darauf.
mann kann es annehmen, oder lassen, ist halt wie immer: eine glaubensfrage....
vg
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Tinbot Esum Pro Kette gerissen - was tun? [Berlin, dringend]
Ich bin jetzt geneigt unanständige Vergleiche zu ziehen, die sich aus naheliegenden Gründen hier verbieten, aber den Unterschied zwischen trocken und feucht / gut geschmiert gut darstellen würden, und gut bildlich mit Anschauungsmaterial zu hinterlegen wären.
Versuche ich es mal trotzdem:
Zu trocken: ich lege meine Hand auf das Teil und ziehe sie recht sauber und unklebrig wieder zurück.
Feucht genug: besagtes Teil würde bei Lichteinfall etwas reflektieren, etwas klebrige Masse bleibt an den Fingern zurück, überhaupt wäre alles bei Bewegung recht leichtgängig, und die Finger flutschen wie selbst über das Teil.
Braun: das ist irgendwas falsch, z.B. einfach zu viel Dreck oder Rost auf dem Teil, was erstmal abgeschruppt werden müßte, bevor man sich einen Eindruck über den Schmiermittelbedarf verschaffen kann.
Schwarz-glänzend: wäre genau richtig ... es sei denn, man verwendet weißes Kettenfett, dass es auch gibt. Das würde aber nach einigen Kilometern auch schwarz-glänzend aussehen.
Jetzt anständig weiter im Text:
Eine gute Kette hat O- oder X-Ringe - das sind die Teile, die die Verbindungen der Kettenglieder gegen das Eindringen von Schmutz schützen. Also kleine Dichtringe, wenn man das so benennen will. Bei der Auswahl von Kettenfett ist darauf zu achten, dass es für O-/X-Ringe geeignet ist. Manche Öle / Fette sind Gift für die Gummi-Ringe.
Ölen: die Faustregel besagt alle 500km oder nach Regenfahrten. Tipp: gibt es Rostansätze, dann ist es an der Zeit und der zeitlich Abstand zum letzten Ölen war zu lang. Das kann nun alles variieren , je nach Regen, Salzlake, Kettenschutz - Faustformel: alle 500km oder alle zwei Wochen mindestens einen Blick auf die Kette werfen.
"Knicke" in der Kette: eine ordentlich gewartete Kette hängt locker vor sich hin - bei schlecht gewarteten Ketten gibt es "Stufen" oder "Knicke" wie bei einem vormals gebrochenen und schlecht verheilten Katzenschwanz, weil die Kettenglieder schwergängig sind. Dann ist die Kette meist schon hinüber.
Ritzel: sollte das Teil Haifischzähne bekommen, dann ist Zeit für den Wechsel.
Ketten reißen nicht "einfach so". Meist geht dem eine Längung voraus, damit setzen die Kettenglieder nicht mehr ordentlich auf dem Ritzel auf, sondern möglicherweise auf der Spitze der Ritzelzähne. Ist die Kette dann noch stramm eingestellt, dann gibt das schwächste Bauteil = Kette nach.
Die Kettenspannung ist daher auch regelmäßig zu überprüfen, üblicherweise gibt es dafür Herstellervorgaben, die insbesondere die Federwege und Drehpunkte der Schwinge berücksichtigen. Gibt es die nicht, dann sind so 1-2 fingerbreit Bewegung nach oben / unten in der Mitte der Kette zwischen den Ritzeln ein meist brauchbarer Richtwert.
"Dämpfer": manche Ritzel an der Hinterachse sind in Gummi gelagert, manchmal auch Ruckdämpfer genannt. Die dienen dazu, schnelle Lastwechsel in kleinen Gängen zu entschärfen. Die Ruckdämpfer sind langlebige Verschleißteile, und üblicherweise mögen die auch einige Ölsorten gar nicht, wenn es versehentlich dorthin gelangt. Spätestens beim Hinterradabbau sollten die sichtgeprüft und ggf. ersetzt werden.
Die meisten Probleme erkennt man sofort, wenn man das Bike aufbockt und das Hinterrad langsam mit der Hand bewegt. Da zeigen sich Trockenheit, vergammelte Kettenglieder, Längungen, ...
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 2788
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Tinbot Esum Pro Kette gerissen - was tun? [Berlin, dringend]
Wenn die Kette nicht geschmiert wurde sind Kettenblatt und Ritzel ebenfalls hinüber. Der Riss ist mit Sicherheit nicht durch normale Belastung erfolgt, sondern durch Überspringen der Kette, was ein ziemlich eindeutiger Hinweis auf verschlissene Zähne ist.
Das Lager der Getriebewelle dürfte auch darüber nicht gefreut haben.
Nach meinem, zugegebenermaßen 40 Jahre alten Wissenstand, sollen O Ringketten nur gefettet, nicht geölt werden, weil dünnflüssiges Öl die O Ringe passieren und die interne Fettfüllung der Rollen auswaschen kann.
Wir haben seinerzeit unsere Ketten mindestens wöchentlich gereinigt und gefettet. Die Kette war der heilige Kral des Motorrads.
Das Lager der Getriebewelle dürfte auch darüber nicht gefreut haben.
Nach meinem, zugegebenermaßen 40 Jahre alten Wissenstand, sollen O Ringketten nur gefettet, nicht geölt werden, weil dünnflüssiges Öl die O Ringe passieren und die interne Fettfüllung der Rollen auswaschen kann.
Wir haben seinerzeit unsere Ketten mindestens wöchentlich gereinigt und gefettet. Die Kette war der heilige Kral des Motorrads.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: So 23. Okt 2022, 18:54
- Roller: Tinbot Esum 1 S Pro
- PLZ: 10997
- Kontaktdaten:
Re: Tinbot Esum Pro Kette gerissen - was tun? [Berlin, dringend]
So als kleines Update für alle:
die neue Kette ist drauf
und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich habe mich natürlich aufgrund des erwähnten Irrtums bezüglich der Kettenschmierung nie um die Kette gekümmert und....letztendlich die Rechnung dafür bezahlt.
Die neue Kette (der liebe Micha meint ihr habt mir da ganz schönen Unfug empfohlen
das ist wohl der billigste Schrott, aber hey, Kette ist Kette und er meinte ich soll sie erstmal runter fahren und mir dann was ordentliches kaufen (die Kette ist ungedämpft)) ist so unfassbar leise und laufruhig und geschmeidig. Die alte war wohl so richtig, richtig hinüber. War laut hat gerasselt und geklappert. Das wusste ich natürlich nicht. Schande über mein Haupt. Das kommt wohl davon, wenn man keinen richtigen Motorradführerschein gemacht hat und die B196er Ausbildung war offensichtlich nicht sehr tiergreifend, denn über Kettenpflege hab ich da auch nichts gelernt.
Wie dem auch sei, neue Kette super leise und laufruhig, wir haben das vordere Kettenritzel gewechselt weil da wohl schon kleine Treppen in den Zähnen waren, das Kettenblatt war noch okay. Das heißt die fahr ich jetzt erstmal runter (MIT REGELMÄSSIGER SCHMIERUNG UND NACHSPANNUNG NATÜRLICH!) und werde dann in ein paar Tausend Km höchstwahrscheinlich entweder einmal alles neu, gute Kette neue Ritzel oder einfach gleich auf Riemen umrüsten. Oder das Ding verkaufen und mir endlich ne Zero gönnen.
Gibts da eigentlich Erfahrungswerte von Gleichgesinnten hier die von Tinbot auf Zero gewechselt sind? Der damalige Grund für ne Tinbot war, dass ich bei mir zu Hause keine Möglichkeit hatte zu laden auf der Straße und deshalb herausnehmbare Akkus brauchte. Mittlerweile habe ich ne Ladesäule vor der Tür und würde einfach sehr gerne Zero fahren. 8) mal schauen, wann sich das finanziell ergibt.
Die Gebrauchtpreise für Tinbots sind ja im Moment ziemlich im Keller. Habe die Tage ne 125er Esum Pro auf Kleinanzeigen für 1800 gesehen. Autsch. Habt ihr da n Auge drauf, ist das die Jahre einfach so sehr gesunken oder ist gerade einfach nur ein ungünstiger Moment sie zu verkaufen?
Oder gibts hier im Forum immer noch Interesse, sowas zu kaufen?
Anyway long story short: ich bin super happy mit der neuen Kette, die richtig eingestellt und geschmiert ist. Nochmal einen riesigen Dank an @tsztsz für den Kontakt, toller Typ!
Lieben Dank euch allen nochmal für die Hilfe, auch wenn es jetzt alles wesentlich länger gedauert hat. Dafür kann ich jetzt noch ein paar sonnige Tage genießen.
Ich wünsche euch allen sonnige Grüße und eine entspannte Woche!
die neue Kette ist drauf
Die neue Kette (der liebe Micha meint ihr habt mir da ganz schönen Unfug empfohlen

Wie dem auch sei, neue Kette super leise und laufruhig, wir haben das vordere Kettenritzel gewechselt weil da wohl schon kleine Treppen in den Zähnen waren, das Kettenblatt war noch okay. Das heißt die fahr ich jetzt erstmal runter (MIT REGELMÄSSIGER SCHMIERUNG UND NACHSPANNUNG NATÜRLICH!) und werde dann in ein paar Tausend Km höchstwahrscheinlich entweder einmal alles neu, gute Kette neue Ritzel oder einfach gleich auf Riemen umrüsten. Oder das Ding verkaufen und mir endlich ne Zero gönnen.
Gibts da eigentlich Erfahrungswerte von Gleichgesinnten hier die von Tinbot auf Zero gewechselt sind? Der damalige Grund für ne Tinbot war, dass ich bei mir zu Hause keine Möglichkeit hatte zu laden auf der Straße und deshalb herausnehmbare Akkus brauchte. Mittlerweile habe ich ne Ladesäule vor der Tür und würde einfach sehr gerne Zero fahren. 8) mal schauen, wann sich das finanziell ergibt.
Die Gebrauchtpreise für Tinbots sind ja im Moment ziemlich im Keller. Habe die Tage ne 125er Esum Pro auf Kleinanzeigen für 1800 gesehen. Autsch. Habt ihr da n Auge drauf, ist das die Jahre einfach so sehr gesunken oder ist gerade einfach nur ein ungünstiger Moment sie zu verkaufen?
Oder gibts hier im Forum immer noch Interesse, sowas zu kaufen?
Anyway long story short: ich bin super happy mit der neuen Kette, die richtig eingestellt und geschmiert ist. Nochmal einen riesigen Dank an @tsztsz für den Kontakt, toller Typ!
Lieben Dank euch allen nochmal für die Hilfe, auch wenn es jetzt alles wesentlich länger gedauert hat. Dafür kann ich jetzt noch ein paar sonnige Tage genießen.
Ich wünsche euch allen sonnige Grüße und eine entspannte Woche!
-
- Beiträge: 313
- Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
- PLZ: 00000
- Kontaktdaten:
Re: Tinbot Esum Pro Kette gerissen - was tun? [Berlin, dringend]
prima. freut mich, ich bin auch immer gerne bei Micha in der kleinen Werkstatt.
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:49
- Roller: Black Tea Motorbikes Wildfire Performance 3,3kW
- PLZ: 97
- Kontaktdaten:
Re: Tinbot Esum Pro Kette gerissen - was tun? [Berlin, dringend]
Normale Gebrauchtpreise, die für 1800 hat ja auch gescheit Kilometer drauf. Wobei ich die Preise eher zu teuer finde für welche mit einigen Jahren und wenigen km meist, vom Stehen geht das Zeug kaputt.
Ich hatte meine für 1250€ gekauft und für 1800 wieder verkauft
Ich hatte meine für 1250€ gekauft und für 1800 wieder verkauft

Tinbot ESum ES1S Pro, mit 21,5tkm verkauft
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader
-
- Beiträge: 37
- Registriert: So 23. Okt 2022, 18:54
- Roller: Tinbot Esum 1 S Pro
- PLZ: 10997
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:49
- Roller: Black Tea Motorbikes Wildfire Performance 3,3kW
- PLZ: 97
- Kontaktdaten:
Re: Tinbot Esum Pro Kette gerissen - was tun? [Berlin, dringend]
Viele km drauf, diverse Kleinigkeiten defekt, vom Privatverkäufer der davon relativ genervt war. Ich mach nicht oft Schnäppchen auf KA, aber das war definitiv eines.
Tinbot ESum ES1S Pro, mit 21,5tkm verkauft
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 16 Gäste