Hallo zusammen,
kurz zu mir: ich heiße Steffen, komme aus Südthüringen nähe Suhl und bin vom Hobby Schrauber. Habe 1 Kind, Haus etc... das übliche halt.
Nun zur Frage: ich habe von meinem Schwager einen MZ Charly geerbt der sehr runter gekommen war/ist. Ich hab bei MUZ schon das eine oder andere Ersatzteil bestellt.
Die Elektrik am Lenker musste raus weil die Untere Verkleidung gebrochen war. Jetzt wollt ich alles nach Schaltplan aus dem Netz wieder anklemmen aber da scheint es ein Problem zu geben.
Sobald das Steuergerät im Rahmen verbaut ist gibt es einen kurzschluss, so heftig das es die 35A Sicherung durchbrennt. Jetzt die frage, irgendwie passt der Schaltplan nicht zu meinem Gefährt.
Ich weiß auch nicht ob es ein Charly I oder II ist und ob es da unterschiede gibt. Ich hänge mal ein paar Bilder vom Steuerteil an, vielleicht hat jemand den passenden Schaltplan für das Gerät.
Thema verschoben in das passende Unterforum (mit schon einigen MZ Charly Diskussionen) - Pfriemler
MZ Charly Elektronik Problem
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 17. Jul 2025, 20:54
- Roller: S50B2, SR50/1, SR50CE, SR80C, S83OR, KTM DUKE 790, GOLF 6 GT
- PLZ: 98587
- Kontaktdaten:
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 2142
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: MZ Charly Elektronik Problem
Hallo Steffen und herzlich willkommen im Forum.
Mit dem Modell kenne ich mich nicht aus - aber grundsätzlich gilt für E-Fahrzeuge: Es darf keine Masse auf dem Rahmen liegen! Also anders als bei 12 Volt bei Verbrennern, wo Minus immer auf Masse gelegt ist.
Auf jeden Fall mal das Gehäuse vom Steuergerät messen. Ist das potenzialfrei? Was passiert, wenn das Steuergerät angeschlossen, aber isoliert ist?
Schöne Grüße, Bertolt
Mit dem Modell kenne ich mich nicht aus - aber grundsätzlich gilt für E-Fahrzeuge: Es darf keine Masse auf dem Rahmen liegen! Also anders als bei 12 Volt bei Verbrennern, wo Minus immer auf Masse gelegt ist.
Auf jeden Fall mal das Gehäuse vom Steuergerät messen. Ist das potenzialfrei? Was passiert, wenn das Steuergerät angeschlossen, aber isoliert ist?
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste