Aktuelles Angebot Rex und Kreidler-Roller

Dieses Forum bitte auch für baugleiche Johnway Roller verwenden.
Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Aktuelles Angebot Rex und Kreidler-Roller

Beitrag von Peter51 »

Zyklenfeste Akkus sollten im geladenen Zustand unter kühlen Bedingungen max. 24 Monate gelagert werden (greensaver Datenblatt). Ich denke, der Händler hat dich mit den 4 Jahren alten Batterien über den Tisch gezogen. So ein Roller ist ca. 699,- Euro wert. Du brauchst wohl, kurz über lang, 8 neue zyklenfeste Batterien 12V 20..24Ah. Der Stückpreis wird bei 50 Euro liegen.
Zudem hat dein Roller wohl einen einfachen Controller, der bei einer Spannung <42V, ohne Zeitverzögerung, abschaltet. Diese Controllerabschaltungen, beim Beschleunigen zieht der Controller / Motor den höchsten Strom, sind wohl für das "Stufige Anfahren" verantwortlich.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Aktuelles Angebot Rex und Kreidler-Roller

Beitrag von Joehannes »

Der wird ihm doch keine alten Bleier ohne Lagerhaltung verkauft haben.
Gehe es einfach mal an und sammele Fakten.
Multimeter und dann Spannungen sammeln.
Datenblatt erstellen und Ladezeiten und gefahren Kilometer notieren.
Bleier haben am Ladeende 14,4V, dann rutschen sie ab auf 13,5V.
Je nach gefahrene Kilometer dürfen sie weniger haben. Ich sage mal nicht weniger als 11V/Block.
Also statt 57,6V mindestens 44V bei einem 48V-Roller

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Aktuelles Angebot Rex und Kreidler-Roller

Beitrag von STW »

Die Akkus werden üblicherweise schon im Werk eingesetzt. Mit Pech sind die daher wirklich 4 Jahre alt. Trotzdem würde ich erst mal mit kleinen Strecken und sofortigem Nachladen probieren, ob die nochmals zu wecken sind. Die Beobachtung mit der Akkuanzeige kann auf überalterte Akkus hindeuten, das macht sich dann an der Reichweite bemerkbar, oder auf Übergangswiderstände. Die treten üblicherweise an den Akkupolen auf, seltener am Sicherungsautomaten.

Eine "stufige" Beschleunigung ist unüblich. Der Motor mag beim Anfahren knarzen, und einige Controller geben erst ab ca. 20 km/h den vollen Strom frei (das wirkt wie ein Turboschub).

Zum "Einfahren": der Roller kann ruhig volle Pulle eingefahren werden, für die Batterien soll es jedoch besser sein, zuerst kurze Strecken zu fahren und nach und nach die gefahrene Strecke bis zum Nachladen zu erhöhen. Also 5km, 10km, 15km, ..., oder in ähnlicher Form.

Falls Du es Dir zutraust (naja, eigentlich kommst Du gar nicht drumherum), würde ich eine Sichtprüfung der Akkuverbindungen vornehmen und ggf. darauf achten, ob auf den Akkus Herstellungsdaten vermerkt sind.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Hiker
Beiträge: 94
Registriert: Fr 24. Okt 2014, 10:48
Roller: Kreidler E Hiker 2.0
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Re: Aktuelles Angebot Rex und Kreidler-Roller

Beitrag von Hiker »

Da ich leider Laie bin was Messungen an der Batterie angeht, versuche ich zunächst Eure anderen Tipps. Fahrstrecke steigern von Tag zu Tag
und schauen wie sich das verhält. Heute auf dem Weg zur Arbeit immer noch dasselbe Problem: Wenn ich Vollgas gebe geht der Akkuzeiger direkt
in den roten Bereich, schwingt dann wieder zurück auf "voll" bei Entlastung. Ich kann da trotzdem nichts falsch machen ?
Bin dadurch schon ein wenig ängstlich geworden und schone den Roller, da irgendjemand schrieb er hat mit so einer Aktion seinen Akku gefetzt ?! ;)

Habe nachgesehen:
Der Akkukasten im Fußraum hat die Aufschrift "E-Florett 1.0" (3.0 wär ja Lithium ;) ), leider ergibt meine Suche nicht das Herstellungsjahr der E-Florett,
vielleicht wisst ihr in welchem Jahr diese produziert wurden ? (Gäbe Aufschluss über mögliches Alter der Akkus)

Den Roller stöpsele ich ans Ladegerät jeden Abend wenn ich nach Hause komme (keine Möglichkeit des Ladens bei der Arbeit),
ich hoffe es ist ok wenn der die ganze Nacht dranhängenbleibt bis ich morgens wieder losfahre... dann ist er auf jeden Fall vollgeladen und
ich brauche auch nicht mehr als 20km über den Tag ( 2 x 6 km + .... x?!), aber mit einigen Steigungen.

Danke nochmals für Eure Hilfe!

LG Jochen

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Aktuelles Angebot Rex und Kreidler-Roller

Beitrag von STW »

Normalerweise sollte es nicht schaden, wenn das Ladegerät die Nacht über dran hängt. Andererseits hatten wir schon Fälle im Forum von verkochten Akkus, weil das Ladegerät nicht das Ladeende erkannt hat. Von daher ist die Empfehlung, das Ladegerät über eine Zeitschaltuhr nach der voraussichtlichen Ladezeit abzuschalten.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Hiker
Beiträge: 94
Registriert: Fr 24. Okt 2014, 10:48
Roller: Kreidler E Hiker 2.0
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Re: Aktuelles Angebot Rex und Kreidler-Roller

Beitrag von Hiker »

Dann werde ich die Akkus am Sonntag mal schinden 8-)
Habe nur nicht verstanden:
Nur Kurzwege fahren und immer wieder laden (Brötchen holen), oder die 50 km am Stück abfahren und auch gleich wieder laden ?
Dann könnte ich vormittags 50 km - laden - abends nochmal 50 km - laden.

Hiker
Beiträge: 94
Registriert: Fr 24. Okt 2014, 10:48
Roller: Kreidler E Hiker 2.0
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Re: Aktuelles Angebot Rex und Kreidler-Roller

Beitrag von Hiker »

Hallo,

das mit dem "Akku einfahren", das war es wohl: Funktioniert nun alles bestens! Gestern über 50 km ohne Probleme gefahren, jetzt
habe ich allerdings schon das nächste Problem:
Gestern nach der tour gleich den Akku laden wollen, Ladegerät angesteckt: Es blinkt die rote Lampe "fail" und das unterste
grüne Lämpchen (20 %). Auch nach mehrmaligem neu ankabeln keine Veränderung. Normalerweise blinken die 5 grünen Lämpchen
je nach Ladezustand bis hoch auf 100 % (und Lüfter läuft), aber das rote Lämpchen blinkt permanent (kein Lüfter), woran könnte das liegen ?
Danke für Eure Hilfe!

Nachtrag: Akku habe ich NICHT ganz leer gefahren, allerdings schon in den roten Bereich.

Benutzeravatar
teufel82
Beiträge: 127
Registriert: Fr 4. Jul 2014, 06:52
PLZ: 1
Wohnort: Berlin

Re: Aktuelles Angebot Rex und Kreidler-Roller

Beitrag von teufel82 »

Das hatte ich neulich auch, Grund war die Sicherung am Akku. Schalter umgelegt und dann hat er normal geladen.
Es gab hier schon mal Tipps, in welcher Reihenfolge man Akku mit Ladegerät und Strom anschließen sollte. Müßte selber suchen ....

Frank

Hiker
Beiträge: 94
Registriert: Fr 24. Okt 2014, 10:48
Roller: Kreidler E Hiker 2.0
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Re: Aktuelles Angebot Rex und Kreidler-Roller

Beitrag von Hiker »

Danke Frank, das probier ich heute abend mal aus :)
Mit der Anschlussreihenfolge hatte ich gelesen, erst Ladegerät an Roller, dann Ladegerät ans Netz, so habe ich es gemacht ...

Benutzeravatar
teufel82
Beiträge: 127
Registriert: Fr 4. Jul 2014, 06:52
PLZ: 1
Wohnort: Berlin

Re: Aktuelles Angebot Rex und Kreidler-Roller

Beitrag von teufel82 »

Ja schau mal,weiß aber nicht, ob "Dein" Akku auch eine Sicherung hat.
Frank

Antworten

Zurück zu „Kreidler“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste