How to: Sitz und Tank entfernen

für die klassischen Schwedischen Schmuckstücke
Nova
Beiträge: 256
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: How to: Sitz und Tank entfernen

Beitrag von Nova »

Markus Sch. hat geschrieben:
Di 25. Feb 2025, 10:14
Wobei Computer meist drinnen und geschützt stehen. Ein Motorrad ist widrigen Bedingungen ausgesetzt wie z.B. Nässe, Erschütterungen, Dreck, Salzwasser.
Nehme an, deine Antwort ist ironisch gemeint?

Für mich ist wichtig, dass trotz Elektromotor als Antrieb und Akku als Energiequelle der Rest des Motorrads nicht zu viel digitale Spielereien hat, welche kaputt gehen können. Das ist wie wenn für eine Toilette (Aqua Clean von Geberit) der Servicetechniker kommen muss, weil die Düse klemmt und man nicht mehr die Toilette benutzen kann. Kann man machen, muss man aber nicht.... :lol:

So viel Technik wie nötig aber so wenig wie möglich ist da eher meine Devise!

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: How to: Sitz und Tank entfernen

Beitrag von STW »

Und womöglich ist der Computeranteil das größte Problem. Das Vorgeplänkel ist ja eigentlich im anderen Thread, als das Teil die erste Macke anzeigte mit Isolation Failure.
Der Computer scheint vor Nässe und Dreck usw. gut geschützt zu sein - im Gegensatz zu manch anderen Fahrzeugen, denn von abgesoffenen Tachoeinheiten usw. lesen wir in der verschiedenen Herstellerforen manch abenteuerliches, nur nicht bei RGNT. Vom Vorgeplänkel her schien das Elend mit der abgestorbenen 12V-Batterie zu beginnen, und das Fehlerbild änderte sich jedesmal bei Besuchen, in denen nichts anderes gemacht wurde als die 12V - Batterie im letzten Anlauf zu tauschen, ein paar Restarts des Computers zu veranlassen usw.. Mit der Konsequenz, dass wir jetzt keinen Start des Computers mehr haben, was auf eine sich selbst aufgelöste Software-Konfiguration schließen läßt.
Die Firmware ist ja nun nicht Bugfree, ließ sich vorher schon gezielt zum Absturz mit verrückten Fehlermeldungen bringen (Ladekabel anschließen im Standby-Modus kurz nach dem Ausschalten), und ich vermute hier eine ähnliche Situation.

Die Vorversion der SE glänzt nun in vielen Fällen mit Display-"Abstürzen" alle 15 Minuten laut Facebook, und die Hoffnung der Eigentümer liegt darin, dass ein neuer Tacho im März / April für ordentlich teuer Geld verfügbar sein wird, der das Problem beheben soll. Auch hier wohl ein Softwareproblem.

Durch die RGNT-Pleite Ende 2023 wird es wohl keinen Zugriff mehr auf die (externen) Entwickler der Software geben. Eine Weiterentwicklung mit Bugfixes halte ich daher für ausgeschlossen. Fraglich ist, ob noch jemand in der Lage wäre, die Software ggf. neu aufzuspielen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: How to: Sitz und Tank entfernen

Beitrag von STW »

Mittlerweile gab es wieder Mailverkehr mit Schweden.
Meine RGNT wird erstmal nächste Woche zu mir nach Hause gebracht, die Woche darauf habe ich dann Zeit für einen Videocall mit Schweden. Also wird es erst ab dem 11. März weitere News geben.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Beo303
Beiträge: 34
Registriert: Fr 11. Sep 2020, 00:30
PLZ: 52134
Kontaktdaten:

Re: How to: Sitz und Tank entfernen

Beitrag von Beo303 »

Zum Joystick: Ich hab sowohl RGNT als auch einen Händler in Leuven Go4electric angeschrieben. Als dann zunächst von beiden keine Antwort kam, habe ich überlegt, ob ich das Problem nicht selber lösen kann. Ich hab 2 Kontakte im Steckverbinder getauscht. Es war ja nur der Kontakt nach oben defekt. Wenn ich jetzt nach rechts drücke, kann ich die die Leistungsstufen wieder hochsetzen und nach unten wie gehabt.

Zwischenzeitlich hat sich aber sowohl RGNT mit einer Anleitung zum Tausch des Joysticks gemeldet als auch der belgische Händler mit einem Angebot:
101€ für den Joystick inklusive Lieferkosten. Ganz schön happig, aber ich habs trotzdem gemacht. Falls mein Joystick komplett ausfällt, kann ich diesen dann immer noch tauschen.

Also man kann das Problem doch noch anders lösen, auch wenn man dann das Menü über den Joystick nicht mehr switchen kann. Ich hätte auch einfach den mittleren Druckpunkt verwenden können. Während des Fahrens mußte ich dann aber feststellen, dass zumindest der Druck nach links aus UX-Sicht die bessere Option gewesen wäre.

Benutzeravatar
RGNT Classic
Beiträge: 13
Registriert: Sa 27. Mai 2023, 18:40
PLZ: 64521
Kontaktdaten:

Re: How to: Sitz und Tank entfernen

Beitrag von RGNT Classic »

Da mein Joystick komplett den Geist aufgegeben hat und die Lieferzeit über zwei Wochen beträgt, ganz zu schweigen von der Suche nach einem lieferwilligen Händler, habe ich mich an den Ausbau gemacht. Geht auch ohne Anleitung recht einfach 😊
Als ich den dann schon mal in der Hand hatte, konnte ich es nicht lassen und musste etwas tiefer gehen. Kaputter geht ja nicht mehr. Kurz gesagt, er geht wieder. Die Ersatzteile gibt’s für ein paar Cent im Modellbau. Hier ein paar Bilder der Operation. Wer mehr wissen will, oder auch reparieren möchte, ich habe noch ein paar Ersatzteile…
Dateianhänge
IMG_3055.jpeg
IMG_3058.jpeg
IMG_3060.jpeg
IMG_3091.jpeg

Bibothebird
Beiträge: 15
Registriert: Di 14. Nov 2023, 11:04
Roller: Super Soco TC Eco / RGNT No.1 Scrambler SE
PLZ: 40
Kontaktdaten:

Re: How to: Sitz und Tank entfernen

Beitrag von Bibothebird »

Hej,

das klingt ja mega! Glückwunsch zum reparierten Stick.
Es wäre ja ein riesiger Gewinn für alle hier, wenn Du genauer beschreiben könntest, was Du gemacht hast und was Du für Teile benötigt hast, um den Stick wieder zum Laufen zu bringen.

Schon mal vorauseilend vielen Dank ;)
Beste Grüße

Benutzeravatar
eLhabib
Beiträge: 84
Registriert: Sa 28. Mär 2020, 18:42
PLZ: 1***
Land: A
Kontaktdaten:

Re: How to: Sitz und Tank entfernen

Beitrag von eLhabib »

Mich würde vorallem auch interessieren, was das versagende Element war. Korrodierte Kontakte? Gebrochene/abgenutzte Kunststoffteile?
seit Oktober '23 RGNT No.1 Classic SE
2020-2023 Super Soco Tc (14.000km)

Benutzeravatar
olliwetty
Beiträge: 369
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 38162
Wohnort: Landkreis WF
Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber
Kontaktdaten:

Re: How to: Sitz und Tank entfernen

Beitrag von olliwetty »

Ich vermute, es hat den SMD-Mikroschalter zerlegt, auf dem letzten Bild sehen die Lötpunkte anders aus.
In der Bucht sind welche zu finden
SMD_Mikroschalter.jpg
z.B. hier https://www.ebay.de/itm/303252939450

Aber warten wir mal auf die Antwort von RGNT Classic
Gruß
Olli

Benutzeravatar
RGNT Classic
Beiträge: 13
Registriert: Sa 27. Mai 2023, 18:40
PLZ: 64521
Kontaktdaten:

Re: How to: Sitz und Tank entfernen

Beitrag von RGNT Classic »

Auf dem letzten Bild habe ich die fertige Platine fotografiert. Beim öffnen des Schaltergehäuses fielen direkt die Teile des Mikrotaster heraus. Diesen hat es als erstes zerlegt. Meiner Ansicht nach die Folge von übermäßigen Einsatz von Dichtmasse. Diese war bis in das Gehäuse eingedrungen und hat auch von unten stark gedrückt. Wie auch immer, die Teile sind dann wohl, der Schwerkraft folgend, nach unten und haben den Glaskolben des Reedkontakt „oben“ zerstört. Dieser hat dann nur noch sporadisch oder mit Verzögerung funktioniert. Irgendwie hat sich bei mir dann mal alles so verkeilt dass es eigentlich gar nicht mehr ging…
Da ich den neuen Joystick schon bestellt hatte, habe ich mich einfach mal dran gemacht. Hatte vorher auch Kontakt zum Hersteller aufgenommen, die haben sich aber nicht weiter geäußert.
Aber die Teile sind echt billig und wenn man nicht lange warten möchte/kann bis der neue da ist, dann macht eine Reparatur Sinn. Technisches Verständnis, ein guter Elektroniker-Lötkolben und eine ruhiges Händchen sind natürlich Vorraussetzungen. Aber selbst ich, mit Polyneuropathie und dadurch komplett tauben Fingern, habe es hinbekommen.
Auf diesen Pics nochmal die losen Einzelteile und der defekte Reedkontakt.
Dateianhänge
IMG_3067.jpeg
IMG_3061.jpeg

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: How to: Sitz und Tank entfernen

Beitrag von STW »

Joysticks kommen wohl erst diese oder nächste Woche bei RGNT an ... Im Moment habe ich viele Gespräche mit denen, weil mein Defekt ein "interessantes" Problem ist, dass die so noch nie hatten und jetzt müssen die Ingenieure rätseln. Ich hätte ja einen Verdacht wie defekte Bootpartition, aber was nutzt meine Ahnung, wenn ich da nicht rankomme ...

Frage: die Dichtmasse sieht bei mir aus wie Kunstharz, also recht hart. Entfernen einfach mit Gewalt? Oder Chemie oder ...?

Wenn ich die Platine recht betrachte, dann sieht es aus wie 5+1 Kabel (entweder gemeinsames Minus oder gemeinsames Plus) sowie je Kontakt ein 2200Ohm-Widerstand als Strombegrenzung?
Ich habe zwar noch einen intakten, einen halb und einen defekten Joystick, aber irgendwann kommt die Zeit für einen Nachbau. Ich benötige ja nur An/Aus, Motorstart, Leistung rauf oder vielleicht auch runter. Der Rest ist irgendwie überflüssig für mich.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „RGNT (Regent)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste