Seat Mó 125 Performance lässt sich nicht mit der App koppeln
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Di 3. Sep 2024, 23:59
- Roller: Mo125
- PLZ: 90480
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mó 125 Performance lässt sich nicht mit der App koppeln
So, jetzt hab ich alles da und stell fest, dass die Torx Schrauben einen Mittelstift haben......wer lässt sich den sowas einfallen. Also erstmal bei Amazon entsprechendes Torx Set ordern.....und morgen neuer Versuch.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2745
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mó 125 Performance lässt sich nicht mit der App koppeln
Gerade hier gehabt: https://www.elektroroller-forum.de/view ... 47#p375747
Beim Kauf empfehle ich gleich mal die langen zu nehmen, sowas: https://www.amazon.de/Fongmore-Torx-Sic ... B09ZQN4XSMPfriemler hat geschrieben: ↑Sa 19. Okt 2024, 21:56Torxe ... sind die besten Köpfe ever, auch mit Mittelstift. Das Werkzeug muss man sich einma "leisten" (Lidl/Aldi 10 Euro), und dann freut man sich jedesmal wenn man es nicht mit durchleiernden Inbüssen oder zerfrästen Potzblitz zu tun hat, es passt immer genau ein Bit.
Habe ich auch: https://www.amazon.de/Br%C3%BCder-Manne ... B003A664UG
Von kleinst bis groß: https://www.amazon.de/Schraubendreher-S ... B0CKRDJX3N
Für (fast) jede Schweinerei gerüstet: https://www.amazon.de/Br%C3%BCder-Manne ... B0055ZDWNW
Wenn Lidl/Aldi/Norma sowas im Angebot hat, ist meist noch ein Ratschenschraubendrehergriff dabei.
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
- PLZ: 1224*
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mó 125 Performance lässt sich nicht mit der App koppeln
Moin,Pfriemler hat geschrieben: ↑Do 24. Okt 2024, 12:29
Beim Kauf empfehle ich gleich mal die langen zu nehmen, sowas: https://www.amazon.de/Fongmore-Torx-Sic ... B09ZQN4XSM
vor den China-Amazon-Dingern kann ich persönlich nur warnen! Hatte mir genau so einen Satz langer, magnetischer Torx mit Mittelbohrung bei dem großen A geordert, wollte gestern Vormittag an den Roller - und habe geflucht wie sonstwas, weil der Metallschrott aus China 1. die Bohrungen "irgendwo" hat, aber nicht mittig, 2. die Bohrungen viel zu klein waren und 3. auch nicht tief genug gebohrt waren. Also sofort retourniert, den Müll... und ab in den nächsten Baumarkt und einen Satz von Metabo geholt, kostet 5 Euro mehr, ist aber unvergleichlich "anders" (rund 15€). Damit konnte ich dann endlich schrauben und das abhanden gekommene Blechschrauben-Teil ersetzen (auch als Ersatz beim A bestellt, gleich mal ne ganze Auswahl davon).
Aber ja, die Frage bleibt berechtigt: Warum macht man sowas? Torx ist Klasse, da bin ich ja ganz beim Pfriemler, aber warum die Version mit Mittelstift, bleibt mir ein Rätsel. Wer da dran will, kommt da dran - egal welcher Kopftyp.
Gruß, Wizzibizzi
-
- Beiträge: 1077
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mó 125 Performance lässt sich nicht mit der App koppeln
Dieses Profil heißt offiziell Torx-TR, "Tamper Resistant", zu Deutsch "manipulationssicher". Der Name nennt schon den Grund. Aber das ganze ist natürlich relativ, weil man bekommt die nötigen Werkzeuge ja trotzdem. Aber es hat sie schon mal nicht jeder zu Hause...Wizzibizzi hat geschrieben: ↑Do 24. Okt 2024, 12:53Aber ja, die Frage bleibt berechtigt: Warum macht man sowas? Torx ist Klasse, da bin ich ja ganz beim Pfriemler, aber warum die Version mit Mittelstift, bleibt mir ein Rätsel.
Patrick
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
- PLZ: 1224*
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mó 125 Performance lässt sich nicht mit der App koppeln
Ja, die korrekte Bezeichnung war mir schon klar (ich habe irgendwann in grauer Vorzeit mal den Beruf des Mechanikers erlernt, habe also eine ganz kleine noch verbliebene Affinität zu Metall und Produkten daraus...patba hat geschrieben: ↑Do 24. Okt 2024, 14:14Dieses Profil heißt offiziell Torx-TR, "Tamper Resistant", zu Deutsch "manipulationssicher". Der Name nennt schon den Grund. Aber das ganze ist natürlich relativ, weil man bekommt die nötigen Werkzeuge ja trotzdem. Aber es hat sie schon mal nicht jeder zu Hause...Wizzibizzi hat geschrieben: ↑Do 24. Okt 2024, 12:53Aber ja, die Frage bleibt berechtigt: Warum macht man sowas? Torx ist Klasse, da bin ich ja ganz beim Pfriemler, aber warum die Version mit Mittelstift, bleibt mir ein Rätsel.
Patrick



Gruß, Wizzibizzi
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2745
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
[OT]: Schraubenkopfvielfalt
OK, guter Einwand. Meine stammen auch von Lidl und sind sowohl vom Material als auch von der Passgenauigkeit her super. Also doch lieber lokal die Qualität prüfen und dann kaufen.Wizzibizzi hat geschrieben: ↑Do 24. Okt 2024, 12:53vor den China-Amazon-Dingern kann ich persönlich nur warnen! ...
"Tamper-Resistant" ist mir erstmals bei der Verschraubung der Türsprechgarnitur am Haus aufgefallen, vor 25 Jahren. Der Mittelstift verhindert tatsächlich wirkungsvoll, dass man sich mit einem passenden schmalen Schlitzdreher behilft. In der Elektrotechnik ebenfalls gern genommen sind Triplewings (wie Kreuz, aber 3 statt vier Flügel) oder leicht versetzte Flügel, dann Köpfe mit zwei Löchern (Bits mit einer kleinen "Gabel" nötig), im Billigsektor gern auch die Schrauben mit zwei Rampen, die man mit einem Schlitz nur nach rechts drehen kann und linksherum keinen Halt findet. Jura-Kaffeemaschinen verlangen nach einem Ovalkopf. In der Praxis sind mir nur diese Vielzahn-Rundköpfe noch nicht begegnet. All das dient zuvorderst dem Aussperren des gewöhnlichen Nutzers, nur Torxe haben einen echten Mehrwert für mich. Bei Torxen mit Mittelstift kommt aber noch dazu, dass man die Schrauben nicht nur magnetisch sicherer am Bit hat und in schwierigen Situationen noch besser einsetzen kann. Aber auch ohne Mittelstift ist das Arbeiten mit Edelstahl-Torxen (die ja nicht magnetisch sind) viel angenehmer als jede andere Schraubenart.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Di 3. Sep 2024, 23:59
- Roller: Mo125
- PLZ: 90480
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mó 125 Performance lässt sich nicht mit der App koppeln
so , jetzt hab ich alles da, Stelle aber fest dass der serielle Anschluss bei meinem Roller ein anderer ist und mein empfohlener Adapter nicht passt
Kann das sein dass Ihr einen anderen seriellen Anschluss am Roller habt? Anbei die Bilder
Kann das sein dass Ihr einen anderen seriellen Anschluss am Roller habt? Anbei die Bilder
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Di 3. Sep 2024, 23:59
- Roller: Mo125
- PLZ: 90480
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mó 125 Performance lässt sich nicht mit der App koppeln
bzw. ich brauche einen Adapter von Seriell auf die OBD Schnittstelle am Roller.
Sorry wenn ich schwer von Begriff bin , aber wie soll man sowas basteln? gibt's da keinen Standardadapter Seriell auf OBD?
Wizzibizzi hat ja ein ähnliches Teil oben schon mal eingestellt.
Mir ist überhaupt nicht klar wie ich von dem Seriellen auf OBD komme
Sorry wenn ich schwer von Begriff bin , aber wie soll man sowas basteln? gibt's da keinen Standardadapter Seriell auf OBD?
Wizzibizzi hat ja ein ähnliches Teil oben schon mal eingestellt.
Mir ist überhaupt nicht klar wie ich von dem Seriellen auf OBD komme
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Di 3. Sep 2024, 23:59
- Roller: Mo125
- PLZ: 90480
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mó 125 Performance lässt sich nicht mit der App koppeln
@Pfriemler: Kannst Du vielleicht mal eine kurze Anleitung für Wizzibizzi und mich machen, wie Du den Adapter Seriell auf OBD gemacht hast? Wäre super!!! Oder bist Du bisher weitergekommen Wizzibizzi??
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2745
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mó 125 Performance lässt sich nicht mit der App koppeln
https://www.elektroroller-forum.de/view ... 24#p267824, im Beitrag darüber gibt es die PIN-Belegung der OBD.
Zur Orientierung: Es gibt einen einzelnen PIN in einer Ecke. Das ist OBD[16](+).
Zitat:
Zur Orientierung: Es gibt einen einzelnen PIN in einer Ecke. Das ist OBD[16](+).
Zitat:
Im gleichen Thread gibt es einen User, der eine abweichende Belegung gepostet hat, die ich aber für falsch halte. Meine funktionert ja.Pfriemler hat geschrieben: ↑Mi 27. Jul 2022, 17:03Verwendet man so einen gängigen käuflichen Adapter mit D-SUB-9-Stecker, braucht man nur zwei Verbindungen (OBD[4] -> D-SUB-9[5](GND) und OBD[3](Tx) an D-SUB-9 [2]Rx), was zum Mitlesen genügt, ohne dass man versehentlich etwas verstellen könnte. Zum Senden von Befehlen zur Anzeige der programmierten Parameter und deren Anpassung muss man zusätzlich OBD[11](Rx) mit D-SUB-9[3](Tx) verbinden. Auf USB-Seite genügt ein Laptop oder ein OTG-fähiges Smartphone mit einem Terminalprogramm, das auf 115200 baud,8,N,1 eingestellt wird.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 14 Gäste