Anfänger braucht Kaufberatung
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 8. Sep 2024, 20:21
- Roller: Noch keinen
- PLZ: 748
- Kontaktdaten:
Anfänger braucht Kaufberatung
Hallo,
Wir suchen für unsere Tochter einen E - Roller. Er soll hauptsächlich für kurze Fahrten (3 km) sein, allerdings ist es hierbei ganz schön bergig, zum Teil über 15 Prozent Steigung.
Von daher denke ich 3 kw sollten sein. Viel mehr weiß ich aber auch schon nicht mehr.
Ich habe aktuell 3 Modelle im Auge und vielleicht kann mir hier jemand Tipps geben.
NOVA Motors egrace.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
UNU Roller Classic Scooter
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Future 3000 Watt
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Eure Meinungen würden mir wirklich helfen. Vielen Dank
Wir suchen für unsere Tochter einen E - Roller. Er soll hauptsächlich für kurze Fahrten (3 km) sein, allerdings ist es hierbei ganz schön bergig, zum Teil über 15 Prozent Steigung.
Von daher denke ich 3 kw sollten sein. Viel mehr weiß ich aber auch schon nicht mehr.
Ich habe aktuell 3 Modelle im Auge und vielleicht kann mir hier jemand Tipps geben.
NOVA Motors egrace.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
UNU Roller Classic Scooter
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Future 3000 Watt
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Eure Meinungen würden mir wirklich helfen. Vielen Dank
- didithekid
- Beiträge: 6899
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger braucht Kaufberatung
Hallo Daniel und willkommen im Forum,
bei den von Dir zitierten Fahrzeugen ist die Werbung, dass der Motor kurzzeitig bis zu 3.000 Watt leisten könnte.
Was nicht heißt, dass es mit den verwendeten kleinen Akkus auch länger, als einen kurzen Augenblick passiert.
Den Bosch-Radnabenmotor haben ja viele dieser Roller installiert. Als Dauernennleistung ist da in der Regel 1,8 - 2 kW in die Fahrzeugpapiere eingetragen. Berg hoch können es auch einmal für begrenzte Zeit echte 2,5 kW sein. Je größer (un je wärmer) der Akku ist, um so länger wird er den dafür hohen Strom, ohne Einbruch der Spannung am Berg liefern können. In der Preisklasse sind die Akkus aber natürlich gerade so groß, dass der Roller in der Ebene gut fährt. Bei den Radnabenmotoren ist ab einer gewissen Steigung schluss (ofmals liegt es um 18%). Zum Anfahren am Berg sollte es noch etwas flacher sein, als 15%. Es geht dann trotzdem sehr gemächlich bergauf.
Ich gehe aber jetzt mal davon aus, dass Roller über 3.000€ hier ohnehin nicht Gegenstand der Diskussion sein werden.
Zu den Modellen:
Futura Classico 45:
Akkugröße neu: 1,44 kWh nach Jahren ca. 1,3 kWh
Sinnvolle Reichweite gut 30 km.
Sitzhöhe 75 cm
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 3-305-7976
UNU Classic 3kW-Modell
Das Modell gibt es in 1kW, 2kW und 3kW und hier wird bei 3kW bis zu 24% Steigung möglich angegeben,
weil der Motorcontroller des Spitzenmodells entsprechend ausgelegt ist.
Akkugröße neu: 1,44 kWh nach 6 Jahren ca. 1,25 kWh
Sinnvolle Reichweite gut 30 km.
Sitzhöhe ist wohl eher für kleine Menschen.
NM E-Grace:
Akkugröße neu: 1,44 kWh nach Jahren ca. 1,3 kWh
Sinnvolle Reichweite gut 30 km.
Sitzhöhe ist wohl knapp 80cm
Weitere mögliche Modelle:
NIU N1sport:
74 cm Sitzhöhe
Akku 1,7 kWh nach 5 Jahren 1,5 kWh
2,4 kW 30-Minuten-Leistung
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 7-305-4470
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 1-305-8068
NIU Mqi-GT 45:
zwar verdächtig günstig angeboten wegen Error-Meldung aber:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-8870
wenn es bereinigt ist, ein schöner Roller mit zwei Akkus und mehr Kraft (echte 3,1kW bei zwei Akkus montiert).
Jedenfalls ist das nicht das Problem-Modell (gleicher Karosserie), dass günstige Preise erzwingt.
Sitzhöhe 81cm und größere Räder
Akku 2,9 kWh => gut 80 km.
Was Besseres unter 1.500€ wird wohl nicht zu bekommen sein. Die Tochter braucht dafür aber lange Beine.
Laut Anzeige: Error 140 (Gasgriff) ist normalerweise mit neuem Gasgriff und ggf. neuem Kabel Gasgriff-Controller zu beheben
mit Teilekosten um 50 Euro, aber halt Arbeit bzw. Arbeitslohn.
ECOOTER E2:
Durch übersetzten Motor für steile Straßen etwas besser:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6726
Akku 2,6 kWh => gut 70 km.
Neuer UNU Pro 4kW:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-8675
Durch Insolvenz-Probleme der Firma, ist die Ersatzteilfrage aber immer etwas angstbelastet.
(der alte UNU-Classic hat eher mal China-Standardteile, beim neuen UNU-Pro-Design-Roller ist Vieles einzigartig)
Akku: 1,6 kW knappe 50 km
Viele Grüße
Didi
bei den von Dir zitierten Fahrzeugen ist die Werbung, dass der Motor kurzzeitig bis zu 3.000 Watt leisten könnte.
Was nicht heißt, dass es mit den verwendeten kleinen Akkus auch länger, als einen kurzen Augenblick passiert.
Den Bosch-Radnabenmotor haben ja viele dieser Roller installiert. Als Dauernennleistung ist da in der Regel 1,8 - 2 kW in die Fahrzeugpapiere eingetragen. Berg hoch können es auch einmal für begrenzte Zeit echte 2,5 kW sein. Je größer (un je wärmer) der Akku ist, um so länger wird er den dafür hohen Strom, ohne Einbruch der Spannung am Berg liefern können. In der Preisklasse sind die Akkus aber natürlich gerade so groß, dass der Roller in der Ebene gut fährt. Bei den Radnabenmotoren ist ab einer gewissen Steigung schluss (ofmals liegt es um 18%). Zum Anfahren am Berg sollte es noch etwas flacher sein, als 15%. Es geht dann trotzdem sehr gemächlich bergauf.
Ich gehe aber jetzt mal davon aus, dass Roller über 3.000€ hier ohnehin nicht Gegenstand der Diskussion sein werden.
Zu den Modellen:
Futura Classico 45:
Akkugröße neu: 1,44 kWh nach Jahren ca. 1,3 kWh
Sinnvolle Reichweite gut 30 km.
Sitzhöhe 75 cm
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 3-305-7976
UNU Classic 3kW-Modell
Das Modell gibt es in 1kW, 2kW und 3kW und hier wird bei 3kW bis zu 24% Steigung möglich angegeben,
weil der Motorcontroller des Spitzenmodells entsprechend ausgelegt ist.
Akkugröße neu: 1,44 kWh nach 6 Jahren ca. 1,25 kWh
Sinnvolle Reichweite gut 30 km.
Sitzhöhe ist wohl eher für kleine Menschen.
NM E-Grace:
Akkugröße neu: 1,44 kWh nach Jahren ca. 1,3 kWh
Sinnvolle Reichweite gut 30 km.
Sitzhöhe ist wohl knapp 80cm
Weitere mögliche Modelle:
NIU N1sport:
74 cm Sitzhöhe
Akku 1,7 kWh nach 5 Jahren 1,5 kWh
2,4 kW 30-Minuten-Leistung
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 7-305-4470
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 1-305-8068
NIU Mqi-GT 45:
zwar verdächtig günstig angeboten wegen Error-Meldung aber:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-8870
wenn es bereinigt ist, ein schöner Roller mit zwei Akkus und mehr Kraft (echte 3,1kW bei zwei Akkus montiert).
Jedenfalls ist das nicht das Problem-Modell (gleicher Karosserie), dass günstige Preise erzwingt.
Sitzhöhe 81cm und größere Räder
Akku 2,9 kWh => gut 80 km.
Was Besseres unter 1.500€ wird wohl nicht zu bekommen sein. Die Tochter braucht dafür aber lange Beine.
Laut Anzeige: Error 140 (Gasgriff) ist normalerweise mit neuem Gasgriff und ggf. neuem Kabel Gasgriff-Controller zu beheben
mit Teilekosten um 50 Euro, aber halt Arbeit bzw. Arbeitslohn.
ECOOTER E2:
Durch übersetzten Motor für steile Straßen etwas besser:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6726
Akku 2,6 kWh => gut 70 km.
Neuer UNU Pro 4kW:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-8675
Durch Insolvenz-Probleme der Firma, ist die Ersatzteilfrage aber immer etwas angstbelastet.
(der alte UNU-Classic hat eher mal China-Standardteile, beim neuen UNU-Pro-Design-Roller ist Vieles einzigartig)
Akku: 1,6 kW knappe 50 km
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mo 9. Sep 2024, 19:34, insgesamt 17-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 8. Sep 2024, 20:21
- Roller: Noch keinen
- PLZ: 748
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger braucht Kaufberatung
Hallo Didi,
Erstmal vielen Dank. Das ist schon mal sehr interessant, wenn auch leider nicht so gut, dass die KW Leistung mehr theoretisch ist. Aber ja, du hast recht. 3.000 Euro Plus Modelle machen für das Gesuchte aus meiner Sicht keinen Sinn.
Höre ich da aber bergtechnisch eine leichte Tendenz zu dem UNU raus? Immerhin wäre der Akku hier auch recht neu, da getauscht und Du schreibst Steigung Theoretisch bis 24 Prozent.
Hast Du noch Meinungen zum NOVA?
Gibt es evtl. ganz andere Alternativen? Evtl. Auch Verbrenner? (Wobei ich Akku schon praktisch fände).
Nochmal vielen Dank for Deine Hilfe.
Erstmal vielen Dank. Das ist schon mal sehr interessant, wenn auch leider nicht so gut, dass die KW Leistung mehr theoretisch ist. Aber ja, du hast recht. 3.000 Euro Plus Modelle machen für das Gesuchte aus meiner Sicht keinen Sinn.
Höre ich da aber bergtechnisch eine leichte Tendenz zu dem UNU raus? Immerhin wäre der Akku hier auch recht neu, da getauscht und Du schreibst Steigung Theoretisch bis 24 Prozent.
Hast Du noch Meinungen zum NOVA?
Gibt es evtl. ganz andere Alternativen? Evtl. Auch Verbrenner? (Wobei ich Akku schon praktisch fände).
Nochmal vielen Dank for Deine Hilfe.
- didithekid
- Beiträge: 6899
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger braucht Kaufberatung
Hallo,
Du antwortest zu schnell. Ich fülle meinen Beitag oben gerade erst mit Inhalt.
So jetzt bin ich oben fertig.
Ich habe da ja auch noch Modelle mit Gebrauchtpreis bis 2.000 € verlinkt, die am Berg noch mehr Performance zeigen würden.
Preistreiber ist ja immer die Akku-Größe.
Aber auch wenn die Tochter nur kurze Pflicht-Strecken fahren muss (dafür wäre das Günstigste gut genug), zeigt sich erst wenn man/frau so ein Fahrzeug tatsächlich hat, wohin alles gefahren wird (Mobilität ist ja Freiheit). Und da ist die Erfahrung, dass ein Aktionsradius von 30-40 Kilometern, also alle Ziele, die in einer knappen Stunde so zu erreichen sind, gut zu einem 45er Roller passt. Was dann andererseits heißt, dass sichere Reichweiten, an die 80 km, die Freude am Fahrzeug erhöhen.
Verbrenner haben natürlich alle große Reichweiten. Aber abgesehen vom Stinken und Knattern und teurem Benzin, ist da auch viel an Wartung zu erledigen, um die sich Väter von Töchtern gemeinhin zu kümmern haben. So ein E.Roller kommt eigentlich damit aus, wenn alle zwei Jahre eine Bremseninspektion mit Wechsel der Bremsflüssigkeit gemacht und nach den Reifen geschaut wird. Den Stecker regelmäßig in die Steckdose zu stecken, bzw. den Akku ans Ladegerät, schafft die fahrende Person ja selbst.
Kann natürlich auch mal was dran sein, wie oben bei dem NIU, was viele im Forum hier selbst erledigen. Ein Händler in der Nähe schadet aber nicht.
NIU-Händler gibt es in Eurer Nähe jedenfalls:https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 7-305-9240
Es scheint bei NIU gerade auch ein top-Angebot zum Saisonende für Neufahrzeuge mit zwei Akkus zu geben (auch als 45er):
https://niustore-shop.de/products/neu-n ... eu-neu-neu
Viele Grüße
Didi
Du antwortest zu schnell. Ich fülle meinen Beitag oben gerade erst mit Inhalt.
So jetzt bin ich oben fertig.
Ich habe da ja auch noch Modelle mit Gebrauchtpreis bis 2.000 € verlinkt, die am Berg noch mehr Performance zeigen würden.
Preistreiber ist ja immer die Akku-Größe.
Aber auch wenn die Tochter nur kurze Pflicht-Strecken fahren muss (dafür wäre das Günstigste gut genug), zeigt sich erst wenn man/frau so ein Fahrzeug tatsächlich hat, wohin alles gefahren wird (Mobilität ist ja Freiheit). Und da ist die Erfahrung, dass ein Aktionsradius von 30-40 Kilometern, also alle Ziele, die in einer knappen Stunde so zu erreichen sind, gut zu einem 45er Roller passt. Was dann andererseits heißt, dass sichere Reichweiten, an die 80 km, die Freude am Fahrzeug erhöhen.
Verbrenner haben natürlich alle große Reichweiten. Aber abgesehen vom Stinken und Knattern und teurem Benzin, ist da auch viel an Wartung zu erledigen, um die sich Väter von Töchtern gemeinhin zu kümmern haben. So ein E.Roller kommt eigentlich damit aus, wenn alle zwei Jahre eine Bremseninspektion mit Wechsel der Bremsflüssigkeit gemacht und nach den Reifen geschaut wird. Den Stecker regelmäßig in die Steckdose zu stecken, bzw. den Akku ans Ladegerät, schafft die fahrende Person ja selbst.
Kann natürlich auch mal was dran sein, wie oben bei dem NIU, was viele im Forum hier selbst erledigen. Ein Händler in der Nähe schadet aber nicht.
NIU-Händler gibt es in Eurer Nähe jedenfalls:https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 7-305-9240
Es scheint bei NIU gerade auch ein top-Angebot zum Saisonende für Neufahrzeuge mit zwei Akkus zu geben (auch als 45er):
https://niustore-shop.de/products/neu-n ... eu-neu-neu
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mo 9. Sep 2024, 08:00, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Stivikivi
- Beiträge: 5218
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger braucht Kaufberatung
Ich würde einen gebrauchten N1S oder N Pro von NIU empfehlen. Kriegt man günstig für ca 1500€ und die Technik ist bewährt. Leistung satt und Reichweite knapp 50km mit einem Akku da kommt man schon sehr gut mit 3km aus.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 8. Sep 2024, 20:21
- Roller: Noch keinen
- PLZ: 748
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger braucht Kaufberatung
Hallo Didi (und natürlich auch Stivikivi),
erstmal vielen vielen Dank. Das ist ja der Wahnsinn wieviel Hilfe man hier bekommt. Du hast ja megamäßig recherchiert und auch auf meinen Umkreis und alles geachtet
.
Ich schätze mal unsere Tochter wird nicht zur Vielfahrerin. Der Führerschein kommt jetzt zum begleitenden Fahren mit und den Roller brauchen wir für
regelmäßigen Fahrten zum Stall (da soll auch kein Auto angeschafft werden). Spätestens wenn Sie 18 ist, wird sie weitere Strecken dann aber wahrscheinlich eher mit dem Auto fahren (wohnen recht ländlich).
Mit Deinen Beschreibungen sind aufgrund des Berges meine Modelle aber erstmal raus. Die Verbrenner auch, weil basteln ist so gar nicht meins. Von daher ist auch das tolle Angebot mit der Fehlermeldung raus. Ich mag es einfach wenn Dinge funktionieren und erstmal was kaufen was man dann erst richten muss ist nicht meins (wobei es dann wirklich ein Top Angebot wäre).
Interessant finde ich jetzt vor allem die beiden NIUs für 1100 und 1200, da die das wohl alles schaffen sollten und ja noch recht gut dastehen.
Den Ecooter E2 direkt vom Händer wäre auch schon was und mit 2.000 gerade noch bezhahlbar. - aber wenn ich richtig recherchiert habe, ist hier wohl auch eventuelle Ersatzteilversorgung etwas schwerer.
Etwas durcheinander bringt mich jetzt noch das aktuelle Angebot von NIU. Das ist eigentlich überm Budget und mit den Kurzfahrten aus meiner Sicht nicht nötig - aber halt auch echt sehr gut. (Gibts für E-Rolle auch ne Vollkasko und macht sowas Sinn?). Kann man ja auch wieder verkaufen so ein Ding....
Du (Ihr) habt mir auf jedenfall schon sehr geholfen. Jetzt muss ich mal ein bisschen in mich gehen, was wir möchten. Falls jemand noch Anregungen hat, bin ich aber weiterhin offen.
Nochmal vielen Dank und viele Grüße Daniel
erstmal vielen vielen Dank. Das ist ja der Wahnsinn wieviel Hilfe man hier bekommt. Du hast ja megamäßig recherchiert und auch auf meinen Umkreis und alles geachtet

Ich schätze mal unsere Tochter wird nicht zur Vielfahrerin. Der Führerschein kommt jetzt zum begleitenden Fahren mit und den Roller brauchen wir für
regelmäßigen Fahrten zum Stall (da soll auch kein Auto angeschafft werden). Spätestens wenn Sie 18 ist, wird sie weitere Strecken dann aber wahrscheinlich eher mit dem Auto fahren (wohnen recht ländlich).
Mit Deinen Beschreibungen sind aufgrund des Berges meine Modelle aber erstmal raus. Die Verbrenner auch, weil basteln ist so gar nicht meins. Von daher ist auch das tolle Angebot mit der Fehlermeldung raus. Ich mag es einfach wenn Dinge funktionieren und erstmal was kaufen was man dann erst richten muss ist nicht meins (wobei es dann wirklich ein Top Angebot wäre).
Interessant finde ich jetzt vor allem die beiden NIUs für 1100 und 1200, da die das wohl alles schaffen sollten und ja noch recht gut dastehen.
Den Ecooter E2 direkt vom Händer wäre auch schon was und mit 2.000 gerade noch bezhahlbar. - aber wenn ich richtig recherchiert habe, ist hier wohl auch eventuelle Ersatzteilversorgung etwas schwerer.
Etwas durcheinander bringt mich jetzt noch das aktuelle Angebot von NIU. Das ist eigentlich überm Budget und mit den Kurzfahrten aus meiner Sicht nicht nötig - aber halt auch echt sehr gut. (Gibts für E-Rolle auch ne Vollkasko und macht sowas Sinn?). Kann man ja auch wieder verkaufen so ein Ding....
Du (Ihr) habt mir auf jedenfall schon sehr geholfen. Jetzt muss ich mal ein bisschen in mich gehen, was wir möchten. Falls jemand noch Anregungen hat, bin ich aber weiterhin offen.
Nochmal vielen Dank und viele Grüße Daniel
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 8. Sep 2024, 20:21
- Roller: Noch keinen
- PLZ: 748
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger braucht Kaufberatung
Hallo,
doch noch eine Frage hinterher.
Wir haben jetzt noch ne Zusatzinfo, dass eine Freundin von unserer Tochter mit der Dreems Almalfi (unseres Wissens ohne S) doch eher schwer den genannten Berg hochkommt.
Wie wäre die NIU Maschine oben im Angebot dagegen? Wenn ich die Werte richtig interpretiere wäre die deutlich besser als die "normale" Almalfi, wenn dann vergleichbar mit der S (aus meiner Anfänger Sicht hier aber auch noch minimal besser). Stimmt da meine Einschätzung?
Wäre klasse wenn mir hier noch jemand seine Meinung dazu geben könnte. Danke.
Viele Grüße Daniel
doch noch eine Frage hinterher.
Wir haben jetzt noch ne Zusatzinfo, dass eine Freundin von unserer Tochter mit der Dreems Almalfi (unseres Wissens ohne S) doch eher schwer den genannten Berg hochkommt.
Wie wäre die NIU Maschine oben im Angebot dagegen? Wenn ich die Werte richtig interpretiere wäre die deutlich besser als die "normale" Almalfi, wenn dann vergleichbar mit der S (aus meiner Anfänger Sicht hier aber auch noch minimal besser). Stimmt da meine Einschätzung?
Wäre klasse wenn mir hier noch jemand seine Meinung dazu geben könnte. Danke.
Viele Grüße Daniel
- didithekid
- Beiträge: 6899
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger braucht Kaufberatung
Hallo Daniel,
interessante Diskussion, weil solche Steigungen ja nicht überall vorkommen.
Zum Dreems Amalfi finde ich maximale Motorleistung von 3 kW (Werbewert) versorgt aus einem Akku 60 Volt 23 Ah, knapp 1,4 kWh.
Starke Steigung würgt die Radnabenmotoren ggf. ab. Ein auf 45-50 km/h ausgelegter Nabenmotor gibt seine höchste Leistung (ich nehme mal echte 2.400 Watt an) im Bereich 30 -38 km/h ab, darunter deutlich weniger. Mit 36 km/h (10m/s) kann er bei 10% Steigung etwa noch 160 kg (80 kg Roller und 80 kg Person und Taschen) die Bergrampe hinaufdrücken, was ca. 1.600 Watt kostet und 800 Watt gehen für das Rollen in die Reifen und Lager.
Wenn der Akku warm genug ist und die Steigung bleibt bei 10% hält der Roller also so lange noch die Geschwindigkeit über 30-36 km/h, wie der Akku noch den geforderten Strom liefern kann. Aber die Straße bei Euch ist ja steiler!. Man könnte jetzt ins Blaue hinein hoffen, dass mit 18 km/h (5m/s) auch noch 20% Steigung geschafft werden können. Das wäre ja eigentlich die gleiche Hebelestung 1.600 Watt und langsameres Rollen spart dann etwas Rollreibung und 500 Watt kämen nur drauf. Dummerweise liefert der nun halb so schnell drehende Motor aber keine 2.400 Watt und auch keine 2.100 Watt mehr, sondern vielleicht nur noch 1.000 Watt oder er bleibt sogar ganz stehen = würgt sich selbst ab.
Man findet nicht überall Messwerte, aber beim UNU Classic gibt es die Angaben, dass die Variante 1kW ab 17% streikt, Variante 2kW ist ab 20% überfordert und Variante 3 kW erst bei 24%. Am letzten Ende ist es dann aber wohl mehr Kriechen, denn echtes fahren.
Das beobachtet hier offenbar auch die Freundin.
Beim Dreems Amalfi gibt es dann die S-Variante mit 72 Volt und bis zu 4kW Leistung (Werbewert). Da ist höhere Spannung im Spiel (Vermutlich ist der Motor identisch) und ein doppelt so großer Akku mit 72V 40 Ah (2,9 kWh), der natürlich mehr Strom sprudeln lassen kann. Der um 1.00Watt höhere Leistungsüberschuss ist dann am Berg natürlich spürbar und es geht flotter hinauf. Die Version kostet aber deutlich mehr.
So lange man den Berg überhaupt schafft, ist es ja aber noch OK. Der UNU Classic 3 kW wird den Berg wohl auch schaffen.
Ob es beim NIU NQi stimmt, dass der bis 28% Steigung schafft, kann ich nicht garantieren. Bei Steigungen unter 18% soll es da aber noch etwas dem Fahren Ähnliches geben.
Der aktuelle NIU-Angebotsroller hat einen Motor mit Dauerleistung 3,7 kW bei 80 km/h (in der offenen Variante) und einen dafür ausreichenden Akku. Spitzenleistung ist 4,1 kW bei etwa 59 km/h, also optimiert für schnelle Fahrt. Das heißt für die gedrosselte 45er Variante aber auch, dass dieser Motor unter 40 km/h wohl nicht viel mehr als gute 3.000 Watt Antriebsleistung liefern wird. Der "Flaschenhals" wird hier nicht beim Akku, sondern eher beim Motor liegen. Ein bischen zügiger, als mit den kleinen Rollern mag es aber gehen.
Beim UNU Pro 4 kW ist dagegen die Zukunft der Teileversorgung ungewiss.
So ganz die optimale und preisgünstige Lösung, haben wir offenbar noch nicht gefunden.
Was sagt denn, die Tochter, wie Ihr Roller aussehen soll? So nach Art des Dreems Amalfi oder eher Modern, wie ein NIU, Ecooter oder UNO Pro?
Viele Grüße
Didi
interessante Diskussion, weil solche Steigungen ja nicht überall vorkommen.
Zum Dreems Amalfi finde ich maximale Motorleistung von 3 kW (Werbewert) versorgt aus einem Akku 60 Volt 23 Ah, knapp 1,4 kWh.
Starke Steigung würgt die Radnabenmotoren ggf. ab. Ein auf 45-50 km/h ausgelegter Nabenmotor gibt seine höchste Leistung (ich nehme mal echte 2.400 Watt an) im Bereich 30 -38 km/h ab, darunter deutlich weniger. Mit 36 km/h (10m/s) kann er bei 10% Steigung etwa noch 160 kg (80 kg Roller und 80 kg Person und Taschen) die Bergrampe hinaufdrücken, was ca. 1.600 Watt kostet und 800 Watt gehen für das Rollen in die Reifen und Lager.
Wenn der Akku warm genug ist und die Steigung bleibt bei 10% hält der Roller also so lange noch die Geschwindigkeit über 30-36 km/h, wie der Akku noch den geforderten Strom liefern kann. Aber die Straße bei Euch ist ja steiler!. Man könnte jetzt ins Blaue hinein hoffen, dass mit 18 km/h (5m/s) auch noch 20% Steigung geschafft werden können. Das wäre ja eigentlich die gleiche Hebelestung 1.600 Watt und langsameres Rollen spart dann etwas Rollreibung und 500 Watt kämen nur drauf. Dummerweise liefert der nun halb so schnell drehende Motor aber keine 2.400 Watt und auch keine 2.100 Watt mehr, sondern vielleicht nur noch 1.000 Watt oder er bleibt sogar ganz stehen = würgt sich selbst ab.
Man findet nicht überall Messwerte, aber beim UNU Classic gibt es die Angaben, dass die Variante 1kW ab 17% streikt, Variante 2kW ist ab 20% überfordert und Variante 3 kW erst bei 24%. Am letzten Ende ist es dann aber wohl mehr Kriechen, denn echtes fahren.
Das beobachtet hier offenbar auch die Freundin.
Beim Dreems Amalfi gibt es dann die S-Variante mit 72 Volt und bis zu 4kW Leistung (Werbewert). Da ist höhere Spannung im Spiel (Vermutlich ist der Motor identisch) und ein doppelt so großer Akku mit 72V 40 Ah (2,9 kWh), der natürlich mehr Strom sprudeln lassen kann. Der um 1.00Watt höhere Leistungsüberschuss ist dann am Berg natürlich spürbar und es geht flotter hinauf. Die Version kostet aber deutlich mehr.
So lange man den Berg überhaupt schafft, ist es ja aber noch OK. Der UNU Classic 3 kW wird den Berg wohl auch schaffen.
Ob es beim NIU NQi stimmt, dass der bis 28% Steigung schafft, kann ich nicht garantieren. Bei Steigungen unter 18% soll es da aber noch etwas dem Fahren Ähnliches geben.
Der aktuelle NIU-Angebotsroller hat einen Motor mit Dauerleistung 3,7 kW bei 80 km/h (in der offenen Variante) und einen dafür ausreichenden Akku. Spitzenleistung ist 4,1 kW bei etwa 59 km/h, also optimiert für schnelle Fahrt. Das heißt für die gedrosselte 45er Variante aber auch, dass dieser Motor unter 40 km/h wohl nicht viel mehr als gute 3.000 Watt Antriebsleistung liefern wird. Der "Flaschenhals" wird hier nicht beim Akku, sondern eher beim Motor liegen. Ein bischen zügiger, als mit den kleinen Rollern mag es aber gehen.
Beim UNU Pro 4 kW ist dagegen die Zukunft der Teileversorgung ungewiss.
So ganz die optimale und preisgünstige Lösung, haben wir offenbar noch nicht gefunden.
Was sagt denn, die Tochter, wie Ihr Roller aussehen soll? So nach Art des Dreems Amalfi oder eher Modern, wie ein NIU, Ecooter oder UNO Pro?
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- rainer*
- Beiträge: 1976
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger braucht Kaufberatung
Beim Amalfi ist als "Nennleistung" des Motors 3.000W im Handbuch angegeben. Zwei Zeilen später steht "Überspannungsschutz 40A", was ich einfach mal als "Überstromschutz" frei interpretiere. Nur kommen bei 40A und 60V keine 3.000W raus. Eher so 2.400W. Ich denke, der Amalfi hat eher 2kW in den mitgelieferten Papieren stehen. Eigentlich eine Frechheit bzw. irreführende Werbung, was Dreems da treibt.
- Stivikivi
- Beiträge: 5218
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger braucht Kaufberatung
Die andere Marke kenne ich nicht aber ich setze auf bewährte Technik und NIU hat das was die alten Modelle betrifft bewiesen das Sie das können und auch zuverlässig.
Motorschaden nahezu ausgeschlossen lediglich die Batterie muss man pflegen. Ladegeräte sterben auch mal sind aber dann relativ günstig wieder zu beziehen.
Motorschaden nahezu ausgeschlossen lediglich die Batterie muss man pflegen. Ladegeräte sterben auch mal sind aber dann relativ günstig wieder zu beziehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste