Defekter Blinker

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
SilenceDriver
Beiträge: 5
Registriert: So 1. Sep 2024, 20:34
Roller: Silence S01
PLZ: 70435
Kontaktdaten:

Defekter Blinker

Beitrag von SilenceDriver »

Hallo liebe Forumsgemeinde,

zunächst möchte ich mich kurz vorstellen: Ich bin Besitzer eines Silence S01 seit September 2021 und habe seitdem 9000 km im städtischen Bereich ohne größere Probleme mit meinem Frosch zurückgelegt. In diesem Forum habe ich als bisher passiver Mitleser schon so manche gute Lösung für kleinere Probleme an meinem Silence gefunden.

Aktuell habe ich leider ein Problem mit dem linken Blinker, bei dem ich bisher keinen Lösungsansatz finde - vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen:
Links funktioniert der vordere und hintere Blinker nicht mehr. Allerdings piepst beim Setzen des Blinkers der Piezotongeber fleissig und im Display blinkt der grüne linke Pfeil munter, als ob nichts wäre. Auch schaltet sich das linke hakenförmige Tagfahrlicht ordnungsgemäß aus.
Gleiches gilt für den Warnblinker: Es piepst, beide grüne Blinkanzeigen (Pfeile) im Display blinken, der rechte Blinker blinkt vorne und hinten, nur links blinkt vorne und hinten nichts. In dem Fred über die diversen Probleme nach einer Regenfahrt wurde ja bereits erwähnt, daß Ablagerungen/Kriechströme im Blinkerschalter das Problem sein könnten, weil das Signal vom Blinkschalter wohl digital verarbeitet wird. Ich habe daher den Blinkerschalter schon mit Preßluft ausgeblasen und mit Kontaktspray bearbeitet - bisher leider ohne Erfolg. Zudem stellt sich für mich die Verständnisfrage: Ist ein defekter Blinkerschalter wirklich das Problem, wenn im Display der grüne Pfeil blinkt, das Tagfahrlicht abgeschaltet wird und der Piezoton regelrecht ertönt ? Gibt es nachgeschaltet noch ein Relais o.ä., das für den Blinkerausfall verantwortlich sein könnte?

Über Hinweise / Lösungsvorschläge wäre ich Euch sehr dankbar !

Beste Grüße, SilenceDriver

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6902
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Defekter Blinker

Beitrag von didithekid »

Hallo und willkommen im Forum,

auch wenn ich jetzt keinen Silence habe, denke ich, dass es hier eher ein Kabelproblem/Stecker-Problem (also eher Analog-Seite) sein wird.
Bis zum Blinker-Beeper und zum Display kommt ja die Information durch, wenn der Schalter "Blinker Links" betätigt wird.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mo 2. Sep 2024, 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2747
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Defekter Blinker

Beitrag von Pfriemler »

@SilenceDriver: Willkommen als aktives Mitglied der Elektro-Roller-Gemeinde!

zur Sache: Sehe ich genauso wi didithekid. Wir haben mit grünem Pfeil, Piepser und ausgeschaltetem Tagfahrlicht sogar drei Indikatoren, dass die ECU den Befehl erkannt hat, und mit dem Warnblinker sogar den vierten, dass es nicht am Schalter liegen kann.
Die Zentraleinheit ECU fragt alle Sensoren (Tasten/Schalter) einzeln ab und versorgt alle Aktoren (Leuchten/Piepser etc) direkt mit Strom. Die genaue pyhsikalische Lage der Leitungen kenne ich nicht, aber prinzipiell geht's von der ECU, die sich hinter der Frontblende im oberen Bereich unterhalb des Tachoinstruments befindet, nach einer Verzweigung zur den Leuchten (vorn Tagfahrlicht, hinten gesamte Leuchteneinheit. Vor beiden Leuchten befinden sich weitere Steckverbinder.
Beim Ausfall beider Leuchten spuckt mein Orakel aus:
a) ein Problem mit der ECU (interner Defekt, sie schaltet den Ausgang nicht)
b) Kontaktproblem dort wo der Kabelbaum an der ECU gesteckt ist
c) Verkabelungsproblem von der ECU bis zum Abzweig. Der Abzweig dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit im Kabelbaum hartverdrahtet sein, insofern sehr unwahrscheinlich
d) Kurzschluss in der Zuleitung irgendwo, das ist aber eine eher unwahrscheinliche Variante, weil dazu eine Verbindung zwischen zwei Leitungen erfolgen müsste, denn so etwas wie "Masse" gibt es an dem Roller nicht, die meisten metallischen Konstruktionsbauteile sind nicht mit einem Stromkreis verbunden. Denkbar ist aber ein Defekt innerhalb einer Leuchte.
Der Ausgang der ECU besitzt möglicherweise eine Strombegrenzung und steckt das ohne das Auslösen einer zusätzlichen Sicherung weg - würde einen Defekt nach a) infolge eines Kurzschlusses verhindern und wäre auch Stand der Technik.

Ich würde Frontblende abnehmen und die Kabelverbindungen sichtprüfen, dann einen vermutlich ziemlichen dicken Stecker an der ECU "wackeln", ggf. ziehen (Entriegelung beachten!) und neu stecken (b), weiterhin das Tagfahrlicht abstecken und schauen ob der hintere Blinker dann funktioniert (d) (ein Bild von den Steckverbindern findet sich hier). Leider habe ich keinerlei Farbzuordnungen für die Leitungen selbst hier, müsste also erst mal alles durchprobieren. Die Steckverbinder sind eine etwas spezielle Sache, immerhin kommt man gut mit dem Messgerät rein. Ein etwaiger Kurzschluss des Kabels ließe sich so vielleicht finden, ein Fehler in der Elektronik einer der Leuchten eher nicht.
Gleiches Spiel hinten, das Rudel Steckverbinder sitzt kurz vor dem Rücklicht, man muss dazu die Sitzwanne teilweise anheben, lässt sich schwer rankommen.
Nächster Punkt wäre die ersatzweise Speisung beider Leuchten (ohne angeschlossene ECU oder jeweils) mit einer strombegrenzten Gleichspannung von 12V ("Labornetzteil") zur Funktionsprüfung. Wenn die Leuchten ok sind und der Kabelbaum selbst keinen Kurzschluss aufweist, bleibt dann doch nur noch a) übrig und das wird schwierig allein zu diagnostizieren: Die Steckverbinder dürften versiegelt sein und verweigern den Kontakt mit den Spitzen eines Messkabels, und ohne den Stecker funktioniert die ganze ECU nicht.

So, genug orakelt. Viel Erfolg beim Puzzle! Mein Beileid!
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
SilenceDriver
Beiträge: 5
Registriert: So 1. Sep 2024, 20:34
Roller: Silence S01
PLZ: 70435
Kontaktdaten:

Re: Defekter Blinker

Beitrag von SilenceDriver »

Herzlichen Dank für die freundliche Aufnahme ins Forum !

Und ganz herzlichen Dank für die Tips - insbesondere für Deine ausführliche Analyse, Pfriemler - einfach TOP !!!

Dann werde ich mich einmal auf Fehlersuche begeben... Wenn ich Erfolg habe, werde ich berichten.
Silence S01 Bj. 2021

Benutzeravatar
Nobelhobel
Beiträge: 237
Registriert: Mo 11. Okt 2021, 17:55
Roller: Kymco Super8 50cc 2T, Seat Mó 125
PLZ: 337**
Tätigkeit: Ing.
Kontaktdaten:

Re: Defekter Blinker

Beitrag von Nobelhobel »

Hallo und auch von mir ein "Willkommen im Forum".
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, was das Fehlerbild betrifft. Allerdings muss ich Pfriemler in einem Punkt widersprechen. Ein Kurzschluss zwischen GND und der Ansteuerung der Blinker, halte ich durchaus für wahrscheinlich, das kann entweder durch aneinander scheuernde Kabel oder durch Wasser im Blinker ausgelöst werden. Mein erster Verdacht ist, dass zwei der drei Steckverbinder, die zum Blinker vorne führen Kontakt haben. Da ist nur eine Gummitülle übergeschoben, die bei ungünstiger Verlegung vielleicht durch die Lenkbewegung verschoben wurden. Wenn du die Front abnimmst, kannst du das ja sicher nachprüfen. Ansonsten auch gerne mal mit einem Multimeter nachmessen, ob zwischen zwei Steckern ein Kurzschluss ist, oder das Blinkersignal ankommt, wenn du bei gezogenem Stecker den Blinker anmachst.
Ich hoffe nur, dass der Ausgang des Steuergerätes nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde, dann wird die Sache sicher t euerer.
Weiß der Teufel, warum einer, der die Wahrheit kennt, nur lügt
Weiß der Teufel, warum einer, der den Schmerz kennt, ihn zufügt
Weiß der Teufel, warum keiner weiß: wir sind vom Tod erwacht
Wir sind längst im Paradies, haben die Hölle draus gemacht

Verfolgt mich Auf dem Weg zur 100.000

Benutzeravatar
SilenceDriver
Beiträge: 5
Registriert: So 1. Sep 2024, 20:34
Roller: Silence S01
PLZ: 70435
Kontaktdaten:

Re: Defekter Blinker

Beitrag von SilenceDriver »

Danke auch Dir, Nobelhobel, für die freundliche Aufnahme und die wertvollen Tips.
Kleiner Zwischenstand:
Wenn ich den linken vorderen Blinker diskonnektiere (blaues Kabel (mit rotem Pfeil markiert), fängt der linke hintere Blinker auf einmal wieder an zu blinken (allerdings mit doppelter Frequenz).
Das gleiche Spiel, wenn ich den Warnblinker anschalte: Bei verbundenem vorderen linken Blinker piepst es normal und die rechte Seite blinkt (links ist vorne und hinten "tot"), wenn ich das blaue Kabel für den vorderen linken Blinker abziehe, blinken alle anderen drei Blinklichter (also auch hinten links) in doppelter Frequenz.
Ich tippe daher auf einen defekten Blinker links vorne, denn einen Kurzschluß kann ich nicht herausmessen.

Bevor ich bestelle - weitere Ideen Eurerseits ?

Viele Grüße und nochmals herzlichen Dank für die vielen Tips !!!
Dateianhänge
PXL_20240902_173214725~2.jpg
PXL_20240902_172301990~2.jpg
Silence S01 Bj. 2021

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2747
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Defekter Blinker

Beitrag von Pfriemler »

Im Kfz-Bereich seit geraumer Zeit Usus ist eine Stromüberwachung für die Blinkerkreise als Erkennung für defekte Lampen, und als Meldefunktion blinkt es doppelt schnell. Das Verhalten hatten schon die alten Bimetall-Blinker, bei denen der Strom durch die Blinkerlampen einen Kontakt verbog und diesen öffnete, der sich bei Abkühlung wieder schloss. Bei weniger Strom "pendelte" der Kontakt auch schneller. Dieses Verhalten hat man bei modernen elektronischen Blinkern einfach nachgeahmt.
Und nun sieht die ECU bei abgezogenem linkem Blinker zu wenig Strom und blinkt daher doppelt schnell, bei normaler Betätigung als auch beim Warnblinker (wenn die Kreise getrennt überwacht werden, wovon ich aber ausgehe). Dass das sogar bei "LED-only" eingebaut wurde, spricht für die Entwicklung (wie auch beim Abblendlicht, wo dann stattdessen das Tagfahrlicht an bleibt).

Ich sehe genauso die linke Tagfahr/Blinkereinheit als Problem. Wenn Du ganz sicher gehen willst, ziehe mal rechts die rote Leitung (ich vermute mal, dass die Einheiten symmetrisch gebaut sind) und prüfe, ob dann der vordere rechte Blinker aus- und der hintere doppelt schnell geht - und wenn Du den rechten Blinker vorn an den linken Kreis steckst und dann im linken Kreis alles paletti läuft, herrscht endgültige Gewissheit. Das würde ich noch wagen bevor ich endgültig bestelle. Kaputt kann eigentlich nichts gehen - die Lampen werden mit 12V angesteuert.

Wasser im Blinker könnte eine Ursache sein, aber das löst natürlich noch nicht direkt einen Kurzschluss aus, könnte aber den Schaltwandler für die LEDs außer Funktion bringen - und mit etwas (Schaltungs) Pech kriegen die LEDs dann "volles Rohr" und legieren durch und wirken so als Kurzschluss - und das auch wenn die Elektronik längst wieder trocken ist. Und wenn das den Kreis nicht endgültig kurzschließt, sondern nur soviel Strom zieht, dass der Ausgang so weit absackt, dass das hintere Dingens nicht mehr will, kann man mit dem Multimeter auch keinen Kurzschluss am vorderen Blinker messen.
Wäre sehr spannend zu erfahren, was da genau kaputt ist ...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Nobelhobel
Beiträge: 237
Registriert: Mo 11. Okt 2021, 17:55
Roller: Kymco Super8 50cc 2T, Seat Mó 125
PLZ: 337**
Tätigkeit: Ing.
Kontaktdaten:

Re: Defekter Blinker

Beitrag von Nobelhobel »

Mir ist gerade aufgefallen, dass die Blinker ja garnicht vergossen, sondern verschraubt sind. Vielleicht ist ein Blick ins innere möglich für ein Bild im Forum? :D
Weiß der Teufel, warum einer, der die Wahrheit kennt, nur lügt
Weiß der Teufel, warum einer, der den Schmerz kennt, ihn zufügt
Weiß der Teufel, warum keiner weiß: wir sind vom Tod erwacht
Wir sind längst im Paradies, haben die Hölle draus gemacht

Verfolgt mich Auf dem Weg zur 100.000

Benutzeravatar
SilenceDriver
Beiträge: 5
Registriert: So 1. Sep 2024, 20:34
Roller: Silence S01
PLZ: 70435
Kontaktdaten:

Re: Defekter Blinker

Beitrag von SilenceDriver »

Klasse Idee, Pfriemler - auf den Steckertausch bin ich gestern gar nicht gekommen. Die einfachen Überprüfungen sind oft doch die Effektivsten, um weiterzukommen. Vielen Dank für den Tip - ich werde das heute abend gleich testen und berichten.

Die Blinker-/Tagfahrlichteinheit ist wirklich "nur" geschraubt, Nobelhobel. Das wäre heute abend mein nächstes Projekt gewesen, die Einheit einmal zu zerlegen und nach Korrosionsschäden etc. zu gucken... Werde ich machen und natürlich mit Bildern festhalten, damit das Forum neues Bildmaterial bekommt, das uns u.U. weiterhelfen kann.

Euch allen noch einen schönen Tag !
Silence S01 Bj. 2021

Benutzeravatar
SilenceDriver
Beiträge: 5
Registriert: So 1. Sep 2024, 20:34
Roller: Silence S01
PLZ: 70435
Kontaktdaten:

Re: Defekter Blinker

Beitrag von SilenceDriver »

So Leute,

habe eben die Tagfahrlicht-/Blinkereinheit zerlegt. Das Milchglas-L ist auf dem Aluminiumhalter/Kühlkörper mit 4 Schrauben fixiert. Allerdings sind das Kunstoffmilchglas und der Aluträger zusätzlich rundherum miteinander verklebt, um Nässeeindringen zu verhindern. Auf der Rückseite (wo die drei Kabel herauskommen) ist der Kunstoffträger für die Steuerplatine ebenfalls mit 4 Schrauben mit dem Aluträger verschraubt - hier gibt es dann nur eine eingelegte Gummidichtung als Schutz gegen Feuchtigkeit. Die Platine ist mit einem dünnen weißen 4-Fachstecker mit den LED's verbunden, diesen kann man abziehen. Beim genauen Betrachten der Platine habe ich dann an dem einen Ende neben einer weiteren Befestigungsschraube wirklich Korrosionsspuren und einen deformierten/halb abgerauchten rechteckigen Kondensator (oder was auch immer das ist) gefunden. Ich habe dann zum Testen noch einmal 12V Spannung an die Hauptkabel gelegt, nachdem ich den weißen Diodenstecker wieder mit der Platine verbunden habe und siehe da: Tagfahrlicht funktioniert, beim Blinkeranschluß raucht es gleich an der besagten Stelle. Ich habe dann alles fein gesäubert und frisch an der verschmokelten Stelle nachgelötet - hat leider nichts gebracht :cry: :
Lange Rede kurzer Sinn: Die Blinkereinheit ist hin - ich muß eine Neue besorgen. Schön wäre es, wenn man die abgerauchte Platine separat bekommen könnte, aber das ist glaube ich Wunschdenken...
Anbei noch ein paar Bilder zur Veranschaulichung. Euch allen einen schönen Abend !
Dateianhänge
1000071569~2.jpg
1000071581.jpg
PXL_20240903_155216648~2.jpg
1000071573~2.jpg
1000071582.jpg
Silence S01 Bj. 2021

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste