45er Roller Optionen

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
Shubidabida
Beiträge: 11
Registriert: Sa 13. Jul 2024, 11:05
PLZ: 0
Kontaktdaten:

45er Roller Optionen

Beitrag von Shubidabida »

Hallo,

Ich hab mich seit ein paar Wochen belesen und geschaut was es so gibt an 45 kmh Rollern, aber bin mir da nicht so sicher weil die meisten Optionen schon einige Jahre auf dem Markt sind (naja bedeutet dann ja vielleicht das die bewährt sind).

Der Roller ist hauptsächlich für Stadtfahrten. 45er damit die Familie sich den auch mal schnappen kann ohne nochmal einen Tausender ausgeben zu müssen. Hier und da mal soll auch über Landstraße gefahren werden. Strecke ist ca 30km hin und zurück, dann noch ein bisschen extra für Zwischenstopps also ging ich so von mindestens 80km Reichweite aus. Budget ist ca. 3000€.

Aktuell bin ich bei dem Inoa Sli5 mit zwei Akkus, aber da hatte ich gelesen, dass dieser eigentlich nur 42 kmh real erreicht. Reichweitentechnisch wäre es drin.

Davor hatte ich mir den Falcon von Futura angeschaut aber der hat auch ähnliche Probleme, zweiter Akku scheint nur semi gut zu sein weil es kein Fach dafür gibt sondern es sozusagen frei in der Ablage sitzt.

Den Horwin EK1 hab ich mir auch angeschaut aber war in der Basisvariante schon etwas über dem Budget mit wahrscheinlich zu wenig Reichweite. Extra Akku würde das leider ganz sprengen.

Gibt es in dem Preissegment auch andere Alternativen? Falls nicht, wie ist es mit den 42 kmh beim Sli5. Sind die störend oder fallen die weniger auf?

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6896
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: 45er Roller Optionen

Beitrag von didithekid »

Hallo,

Um im Sommer sichere 80km im 45 km/h-Betrieb zu schaffe, brauchst Du etwa einen Akku mit Bruttoenergiemenge 2,6 kWh. Ein Akku 72 Volt 20 Ah (wie z. B. von Futura) hat ja nur 1,44 kWh. Ein EK1/SK1 mit Akku 72 V 36 Ah käme aber so gerade hin, mit einem Akku.
Ansonsten müssten es also eher zwei Akkus sein und Umstecken ist angesagt, wenn der erste leer ist. Die Geschwindigkeit der meisten 45er E-Roller wird mit leerem Akku immer langsamer.
Der EK1 hält recht lange die 45, ist aber teurer.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Shubidabida
Beiträge: 11
Registriert: Sa 13. Jul 2024, 11:05
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: 45er Roller Optionen

Beitrag von Shubidabida »

Also wenn der Horwin das schaffen kann mit dem 36Ah Akku ist das ja schon interessanter. Ich ging immer davon aus das die versprochen km meist unrealistisch sind. Da ist es auch möglich nochmal später einen weiteren Akku zu holen wenn das Geld wieder stimmt.

Der Horwin sah beliebter aus und anscheinend weniger versteckte Macken. Da wäre ich auch bereit die 200-400 Euro draufzuzahlen im Vergleich zum Sli5 mit 2 Akkus (aktuell ca 3000 Euro), wenn der die Reichweite auch packt. Die extra 20 km waren ja mit Puffer gerechnet. 70 würden auch reichen nur ein extra Spielraum wäre gut.

Liebe Grüße

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: 45er Roller Optionen

Beitrag von E-Bik Andi »

Ich kann Dir aus gelebter Erfahrung sagen, dass Du bei 45km/h ca. 3kWh brauchst für 100km. Kommt natürlich auch auf die Topographie und das Wetter an. Mein umgebauter Roller hat 90Ah bei 60V. Das sind 5,4kWh Kapazität. Im Realbetrieb sind das sichere 140km bei Wind und Wetter/ Jahreszeit.
Die rechnerischen 200km habe ich auch schon geschafft- aber mit "fahren" hat das nichts mehr zu tun :D
Wie Didi schon sagte würde ich sogar noch höher gehen: sichere 80km Reichweite würde ich bei einem 72V System bei 40-50Ah Kapazität ansetzen.
Viele Steigungen, hohes Körpergewicht etc. schieben den Verbrauch extrem nach oben. Die Herstellerangaben sind wie beim E-Auto: zwar möglich, aber in der Realität fährt keiner so :lol:
Ein 45 km/h Roller wäre mit einer Angabe des Herstellers von 120km Reichweite im Realbetrieb bei etwa 60-80km.
Liebe Grüße
Andi

Markus Sch.
Beiträge: 1917
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: 45er Roller Optionen

Beitrag von Markus Sch. »

Der Horwin EK1 kostet neu etwas mehr als das angegebene Budget. Er hätte 72Volt und 36AH = 2,592 kWh mit einem Akku. Ich denke auch das es schwierig wird echte 80 Kilometer damit zu erreichen. Man soll ja den Akku auch nur ausnahmsweise unter 20% Ladung herunter fahren um ihn zu schonen. Beim EK1 könnte man im Bedarfsfall später eine 2. Batterie hinzu kaufen für die der Platz bereits vorgesehen ist. Entweder mit 72Volt und 26AH oder mit 36AH.

Ich kann mir schwer vorstellen das man mit einem 45km/h Roller 80 Kilometer am Stück fährt sondern das man dabei eher auch einen Aufenthalt hat. Den man dann zum Nachladen nutzen kann.

Shubidabida
Beiträge: 11
Registriert: Sa 13. Jul 2024, 11:05
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: 45er Roller Optionen

Beitrag von Shubidabida »

Ja bei den längeren Trips wird es Aufenthalte gäben. Ich hatte nicht vor gehabt dort zu laden, aber wenn das letzendlich die bessere Wahl ist dann sei es so. Eine andere Sache die mir eingefallen ist, Wartung/Reperatur.
E-Roller sollen ja wartungsärmer sein als Benziner. Wäre ich da mit einem Horwin besser beraten wenn ich mal in eine lokale Werkstatt fahren will als mit den anderen Marken oder ist das relativ egal. Ich hab gehört das man da eigentlich oft auch selber anpackt aber ich will da ein bisschen sicherer dastehen wenn ich mal absolut keine Ahnung hab.

Markus Sch.
Beiträge: 1917
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: 45er Roller Optionen

Beitrag von Markus Sch. »

Hier ist eine Händlersuche für Horwin wo du schauen kannst wo die nächste Vertretung ist.

https://www.horwin.eu/haendlersuche/

Oft fängt es ja beim Reifenwechsel schon an das den Motorradwerkstätten wegen des Radnabenmotors nicht mache wollen. Anders sieht es aus wenn ein Mittelmotor oder eine andere Lösung verbaut ist. Dann kann man das Rad selber ausbauen und zum Reifenwechsel bringen.
Du kannst dich ja bei der Werkstatt deiner Wahl erkundigen ob die Wartung oder Reparatur machen würden.

Beim Nachladen braucht man ja nicht viel Strom. Meist unter oder um eine(r) Kilowattstunde. Ein Energiemessgerät mitzunehmen ist sinnvoll um zu zeigen wie wenig Strom man nachgeladen hat.

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: 45er Roller Optionen

Beitrag von EEKFZ »

E-Bik Andi hat geschrieben:
So 14. Jul 2024, 10:53
Ich kann Dir aus gelebter Erfahrung sagen, dass Du bei 45km/h ca. 3kWh brauchst für 100km. Kommt natürlich auch auf die Topographie und das Wetter an. Mein umgebauter Roller hat 90Ah bei 60V. Das sind 5,4kWh Kapazität. Im Realbetrieb sind das sichere 140km bei Wind und Wetter/ Jahreszeit.
Die rechnerischen 200km habe ich auch schon geschafft- aber mit "fahren" hat das nichts mehr zu tun :D
Wie Didi schon sagte würde ich sogar noch höher gehen: sichere 80km Reichweite würde ich bei einem 72V System bei 40-50Ah Kapazität ansetzen.
Viele Steigungen, hohes Körpergewicht etc. schieben den Verbrauch extrem nach oben. Die Herstellerangaben sind wie beim E-Auto: zwar möglich, aber in der Realität fährt keiner so :lol:
Ein 45 km/h Roller wäre mit einer Angabe des Herstellers von 120km Reichweite im Realbetrieb bei etwa 60-80km.
Diesen Beitrag von @E-Bik Andi habe ich mit grossem Interesse gelesen, da die Akku-Kapazität von Andi's E-Fahrzeug exakt meinem Akkupack entspricht: 5,465kWh. Zwar fahre ich einen schnelleren 72V-Roller, doch ich bin zu etwa 50% auf Rad- und Forstwegen unterwegs, woraus ich ableite, dass mein Einsatz durchaus mit dem eines 45kmh-Rollers vergleichbar ist. Andi's Schätzwerte oben halte ich für sehr zutreffend und würde diese mit meinen folgenden Fahrtenbuch-Werten bestätigen:

- "ca. 3kWh/100km" ... mein 2jahres-Durchschnitt = 3,128kWh/100km
- "im Realbetrieb sichere 140km" ... würde ich um 20km auf 160km erhöhen
- "rechnerische 200km" ... ich schaffte 194km bis das BMS bei 69 Volt den Akku abschaltete

Hier ein Auszug meiner letzten 10 Fahrtenbuchnotizen:
last10.png
last10.png (27.79 KiB) 834 mal betrachtet
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 1529
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: 45er Roller Optionen

Beitrag von guewer »

Shubidabida hat geschrieben:
Sa 13. Jul 2024, 11:27
Falls nicht, wie ist es mit den 42 kmh beim Sli5. Sind die störend oder fallen die weniger auf?
Zu deiner Frage: Ja, etwas störend ist es schon. Vor allem das "Turboloch" nervt, wenn man kurzzeitig das Gas wegnimmt, dauert es gefühlt ewig, bis der Roller wieder seine "Endgeschwindigkeit" (von realen 42 km/h, laut Tacho 48) erreicht hat.

Viele haben dem Abgeholfen, indem sie sich einen "55er"-Controller (dann läuft der Roller 55) aus Holland besorgt haben. Das Unterfangen ist (bzw. war) aber auch mit 200 € nicht gerade billg, und würde ich jetzt nicht mehr machen.

Wie gesagt, würde ich dir zum Kauf eines gebrauchten SLI-5 raten - wenn es denn dieses Modell sein soll. Der Gebrauchtmarkt (Kleinanzeigen.de) ist voll von solchen. Ob bei den Preisvorstellungen der Gebrauchtanbieter die letzte Preissenkung für ein neues Exemplar auf 2.000 € schon berücksichtigt ist, ist aber eher zweifelhaft.

In meinen Augen geht aber die Tendenz sowieso zu den 125er Rollern hin. 45er würde ich allenfalls noch kaufen, wenn er im Preis wirklich günstig ist.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 1529
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: 45er Roller Optionen

Beitrag von guewer »

Markus Sch. hat geschrieben:
So 14. Jul 2024, 15:32
Meist unter oder um eine(r) Kilowattstunde. Ein Energiemessgerät mitzunehmen ist sinnvoll um zu zeigen wie wenig Strom man nachgeladen hat.
Das Problem beim "unterwegs laden" ist doch, dass es so gut wie keine öffentlich zugänglichen Schuko-Steckdosen gibt. Noch dazu besteht beim Laden in fremder Umgebung mit offen daliegendem Ladegerät auch ein Diebstahlrisiko und - bei Regen - der fehlende Schutz vor Feuchtigkeit.

Den Roller "unterwegs laden" ist in meinen Augen derzeit noch reines Wunschdenken. Liegt vor allem daran, dass die Politik Elektroroller noch gar nicht kennt.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste