Emco wird (zu) teuer
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Emco wird (zu) teuer
Soeben habe ich herausgefunden, dass der Listen-Neupreis für meinen Emco Novantic mit einem 28 Ah-Akku inzwischen auf satte 3.819 Euro gestiegen ist (zum Vergleich: Anfang 2013 betrug der Listenpreis noch 3.349 Euro, später wurde er auf 3.549 Euro angehoben). Zwar gibt Emco auf den Roller inzwischen 3 statt wie bisher nur 2 Jahre Gewährleistung, aber trotzdem finde ich den Preis gemessen an der gebotenen Qualität zu hoch. Ich selbst habe für meinen Novantic mit 2 Jahren Gewährleistung einen Sonderpreis von 2.800 Euro bezahlt. Diesen Preis halte ich für gerechtfertigt. Einen um mehr als 1.000 Euro höheren Kaufpreis würde ich aber angesichts der Kinderkrankheiten, die mein Roller hatte, trotz der längeren Gewährleistungsfrist nicht mehr akzeptieren.
Ein Elektroroller für fast 4.000 Euro muss für mich folgende Eigenschaften aufweisen:
- Made in Europe oder zumindest vergleichbare Qualität
- mind. 3 statt nur 2 kW Motorleistung
- mind. 2 statt nur 1,344 kWh Akku-Kapazität
- Rekuperation
- Aussagekräftiges Digitaldisplay statt antiquierter Zeigerinstrumente
All das bietet mein Novantic nicht.
Emco halte ich nach wie vor für einen empfehlenswerten Anbieter, denn der Service ist nach meiner Erfahrung exzellent. Aber wenn man schon derartige Preise verlangt, sollte man sich in Sachen Design und Qualität an Govecs, Peugeot & Co. orientieren und nicht nur einfach Chinaware verticken. Wer das anders sieht, sollte sich nicht darüber wundern, dass Elektroroller weiterhin nur eine Nischenrolle spielen. Ich befürchte auch, dass einige Emco-Händler angesichts dieser Preise ihre Vertragshändler-Rolle wieder aufgeben werden. Anlass zu dieser Befürchtung gibt u. a. der Umstand, dass es meinem Händler in der gesamten Saison 2013 nicht gelungen ist, auch nur einen einzigen Novantic zu verkaufen, und das obwohl der damalige Preis von 3.349 Euro noch um fast 500 Euro unter dem aktuellen Listenpreis lag. Erst nachdem mein Händler zum Saisonende den Preis auf 2.800 Euro gesenkt hat, haben wenigstens 2 von 3 Rollern einen Käufer gefunden. Einer ist aber trotz Sonderpreis noch immer nicht verkauft. Angesichts des aktuellen Listenpreises schätze ich die Absatzchancen von neuen Novantics noch geringer ein als bisher. Mein Händler wird sich daher vermutlich gut überlegen, ob er sich noch einmal neue Emco-Roller hinstellt, denn die Befürchtung, dass er sie noch schlechter los wird als die 2013er Modelle, ist nicht von der Hand zu weisen.
Gruß
Michael
Ein Elektroroller für fast 4.000 Euro muss für mich folgende Eigenschaften aufweisen:
- Made in Europe oder zumindest vergleichbare Qualität
- mind. 3 statt nur 2 kW Motorleistung
- mind. 2 statt nur 1,344 kWh Akku-Kapazität
- Rekuperation
- Aussagekräftiges Digitaldisplay statt antiquierter Zeigerinstrumente
All das bietet mein Novantic nicht.
Emco halte ich nach wie vor für einen empfehlenswerten Anbieter, denn der Service ist nach meiner Erfahrung exzellent. Aber wenn man schon derartige Preise verlangt, sollte man sich in Sachen Design und Qualität an Govecs, Peugeot & Co. orientieren und nicht nur einfach Chinaware verticken. Wer das anders sieht, sollte sich nicht darüber wundern, dass Elektroroller weiterhin nur eine Nischenrolle spielen. Ich befürchte auch, dass einige Emco-Händler angesichts dieser Preise ihre Vertragshändler-Rolle wieder aufgeben werden. Anlass zu dieser Befürchtung gibt u. a. der Umstand, dass es meinem Händler in der gesamten Saison 2013 nicht gelungen ist, auch nur einen einzigen Novantic zu verkaufen, und das obwohl der damalige Preis von 3.349 Euro noch um fast 500 Euro unter dem aktuellen Listenpreis lag. Erst nachdem mein Händler zum Saisonende den Preis auf 2.800 Euro gesenkt hat, haben wenigstens 2 von 3 Rollern einen Käufer gefunden. Einer ist aber trotz Sonderpreis noch immer nicht verkauft. Angesichts des aktuellen Listenpreises schätze ich die Absatzchancen von neuen Novantics noch geringer ein als bisher. Mein Händler wird sich daher vermutlich gut überlegen, ob er sich noch einmal neue Emco-Roller hinstellt, denn die Befürchtung, dass er sie noch schlechter los wird als die 2013er Modelle, ist nicht von der Hand zu weisen.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Re: Emco wird (zu) teuer
Morgen zusammen
Ja die Preise sind inzwischen schon extrem.
Ich will nicht wissen was so ein Roller im Einkauf kostet und dann Emco draufschlägt.Neue und bessere Akkus hin oder her die Roller sind inzwischen einfach zu teuer.
Ich hab damals für meinen Novum mit 40Ah Life Akku 2900 euro bezahlt,Listenpreis war 3500 euro.OK klar bessere Batterien neue Ladegeräte,verbesserte Motoren das kostet alles Geld aber trotzdem.
Wenn meinen mal das Zeitliche segnet kann ich mir leider keinen Emco mehr leisten und ich muss mich nach einem anderen Hersteller umschauen.
Gruss joggel
Ja die Preise sind inzwischen schon extrem.
Ich will nicht wissen was so ein Roller im Einkauf kostet und dann Emco draufschlägt.Neue und bessere Akkus hin oder her die Roller sind inzwischen einfach zu teuer.
Ich hab damals für meinen Novum mit 40Ah Life Akku 2900 euro bezahlt,Listenpreis war 3500 euro.OK klar bessere Batterien neue Ladegeräte,verbesserte Motoren das kostet alles Geld aber trotzdem.
Wenn meinen mal das Zeitliche segnet kann ich mir leider keinen Emco mehr leisten und ich muss mich nach einem anderen Hersteller umschauen.
Gruss joggel
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18751
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Emco wird (zu) teuer
Nicht nur EMCO hat dieses Preisproblem. Diese Diskussion fürhen wir zur Zeit auch im e-sprit-Unterforum, da dort inziwschen durch ein ungewöhnliches Geschäftsmodell versucht wird, den ausufernden Preisen Einhalt zu gebieten, ohne Vertragshändler. Aber dieses neue Geschäftsmodell ist hier sehr umstritten, da es in Teilen unseriös klingt und auch nicht wirklich billig ist, aber doch preiswerter als nach dem noch klassischen EMCO Modell. Wir sind alle sehr gespannt, wie es sich entwickeln wird.
Zu hohe Preise, die mit der Zeit auch noch steigen statt zu sinken sind der Tod jeder neuen Technologie
Zu hohe Preise, die mit der Zeit auch noch steigen statt zu sinken sind der Tod jeder neuen Technologie

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Leines22
- Beiträge: 105
- Registriert: So 23. Feb 2014, 14:10
- Roller: Emco Novantic Bj. 2012
- PLZ: 61440
- Kontaktdaten:
Re: Emco wird (zu) teuer
Fragt sich halt auch was ein Listenpreis aussagt.
Meinen Citroen habe ich damals gut ein Drittel unter dem Listenpreis bekommen. Vom Vertragshändler. Als Neuwagen !
Mehr Verkäufe würden sicherlich auch die Preise drücken. Da man nur kleine Stückzahlen absetzen kann rechnet sich das mit günstigen Preisen nicht. Also irgendwie ein Teufelskreis.
Die ganzen Macken zu reparieren,die auch mein Emco-Roller mit sich herum trägt, kostet Emco wohl einiges. Also werde sie sich das einerseits wieder reinholen und andererseits die Qualität erhöhen, um diese Kosten in der Zukunft nicht mehr in diesem Ausmaß zu haben.
Vielleicht sollte man mal eine Petition starten um die Politiker mal drauf zu heben, dass E-Mobilität gefördert wird. Prominente Unterstützer aus der Strom-Industrie hätte man bestimmt.
Meinen Citroen habe ich damals gut ein Drittel unter dem Listenpreis bekommen. Vom Vertragshändler. Als Neuwagen !
Mehr Verkäufe würden sicherlich auch die Preise drücken. Da man nur kleine Stückzahlen absetzen kann rechnet sich das mit günstigen Preisen nicht. Also irgendwie ein Teufelskreis.
Die ganzen Macken zu reparieren,die auch mein Emco-Roller mit sich herum trägt, kostet Emco wohl einiges. Also werde sie sich das einerseits wieder reinholen und andererseits die Qualität erhöhen, um diese Kosten in der Zukunft nicht mehr in diesem Ausmaß zu haben.
Vielleicht sollte man mal eine Petition starten um die Politiker mal drauf zu heben, dass E-Mobilität gefördert wird. Prominente Unterstützer aus der Strom-Industrie hätte man bestimmt.
Zuletzt geändert von Leines22 am Mi 26. Mär 2014, 12:19, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic Bj. 2012, 2000 W, weiss, zwei Akkus
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Emco wird (zu) teuer
Natürlich dürfte nur für die wenigsten Roller der Listenpreis bezahlt werden. Aber der Listenpreis wirkt sich auch auf die tatsächlich bezahlten Preise aus. Und er kann (wenn er zu hoch ist) auch eine abschreckende Wirkung haben. Wer den Listenpreis zu hoch findet, wird sich in der Regel zunächst nach günstigeren Alternativen umsehen und erst bei denen anfangen zu feilschen.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Mi 26. Mär 2014, 12:57, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Re: Emco wird (zu) teuer
Wenn man mal bedenkt das man für den aktuellen Novum 77 inzwischen 6000 Euro hinlegt.Für einen Dacia Logan mit 75Ps Benziner zahlt man rund 7000 Euro,nur mal so als Vergleich.Was mann für 1000 Euro mehr bekommt.
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Emco wird (zu) teuer
Wir können auch gleich bei Elektrofahrzeugen bleiben: auch den Renault Twizy bekommt man schon ab 7000 Euro. Der dürfte in Sachen Vielseitigkeit und Verarbeitung auch eine ganz andere Hausnummer sein als ein Chinaroller. Allerdings ist im Preis des Twizy die Batterie nicht enthalten. Die muss man zu Preisen ab 50 Euro/Monat mieten.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
-
- Beiträge: 8141
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Emco wird (zu) teuer
Wie wir hier im Forum sehen, ist ja auch nicht jeder Govecs- oder Peugeot-Eigner soooo glücklich. Gleichermaßen scheint auch der Service von Emco recht gut zu sein.
4000€ ist eine Menge Geld, keine Frage, verglichen mit Twizzy, Dacia, oder Benzinroller. Und bei 4000€ würde ich mir auch eher einen fetten Kymco Grand Dink kaufen, selbst bei Sprit und Inspektionen dürfte ich nach 3 Jahren immer noch besser dastehen.
Aber jetzt mal zum nachrechnen:
- ein ordentlicher nackter E-Roller in China wird so 400€ kosten
- die KWh Lithium auch
- dazu ein BMS, ca. 100€ zzgl. Entwicklungskosten, also rund 200€
- Ladegerät rund 100€
Der Einfachheit gerechnet mal rund 1100€, da sollte der Transport nach Deutschland schon drin sein. Nun geht es weiter: ein paar Mal im Jahr läßt sich ein Mitarbeiter in China blicken, Entwicklungen werden durchgesprochen, usw.. Händler werden geschult, Prospekte, Werbung usw., Logistik (Kauf, Rechnungen, Transporte, ...) das macht dann bei Importeuren von Chinaware nochmal 30%-100% Aufschlag. Wir sind jetzt bei 2200€.
Drei Jahre Gewährleistung: da werden locker 30% aller Controller, Motoren, Akkus usw. fällig, zzgl. Kleinteile wie Bremsbeläge, Gasgriffe, Tachoschnecken ... . Also werden rund 400€ oder mehr für Ersatzteile, die auch über volle 3 Jahre verfügbar sein müssen (!), fällig. Entsprechend sind diese zu Finanzieren, Lagerkosten kommen hinzu, Versandkosten zu Händlern, Händlersupport, Vertröstung der Endkunden per Telefon / Mail, da sind wir also bei 800€. Macht in der Summe 3000€. Die Alternative wäre eine bessere Qualitätssicherung schon ab Entwicklung - aber das würde genauso teuer.
Der Händler will mindestens die Mietkosten für den Showroom, Vorfinanzierungskosten und Verkaufsprovision, und dann hält Vater Staat die Hand auf mit 19% Märchensteuer.
Dann noch ein paar Versicherungen (Produkthaftungsgesetz, ...), Vorsorge gegen Rechtsstreitigkeiten, falls mal wieder ein Trivialpatent verletzt wurde, oder gar eine ganze Lieferung vom Zoll vernichtet wurde wegen angeblicher Plagiate, ... usw..
Diese Litanei läßt sich noch ausbauen, aber soviel steht fest: für weniger als 4000€ würde ich Euch keinen Roller verkaufen. Alternativ: ich mache Kistenschieber bei Ebay und im Problemfall leiste ich den Offenbarungseid.
4000€ ist eine Menge Geld, keine Frage, verglichen mit Twizzy, Dacia, oder Benzinroller. Und bei 4000€ würde ich mir auch eher einen fetten Kymco Grand Dink kaufen, selbst bei Sprit und Inspektionen dürfte ich nach 3 Jahren immer noch besser dastehen.
Aber jetzt mal zum nachrechnen:
- ein ordentlicher nackter E-Roller in China wird so 400€ kosten
- die KWh Lithium auch
- dazu ein BMS, ca. 100€ zzgl. Entwicklungskosten, also rund 200€
- Ladegerät rund 100€
Der Einfachheit gerechnet mal rund 1100€, da sollte der Transport nach Deutschland schon drin sein. Nun geht es weiter: ein paar Mal im Jahr läßt sich ein Mitarbeiter in China blicken, Entwicklungen werden durchgesprochen, usw.. Händler werden geschult, Prospekte, Werbung usw., Logistik (Kauf, Rechnungen, Transporte, ...) das macht dann bei Importeuren von Chinaware nochmal 30%-100% Aufschlag. Wir sind jetzt bei 2200€.
Drei Jahre Gewährleistung: da werden locker 30% aller Controller, Motoren, Akkus usw. fällig, zzgl. Kleinteile wie Bremsbeläge, Gasgriffe, Tachoschnecken ... . Also werden rund 400€ oder mehr für Ersatzteile, die auch über volle 3 Jahre verfügbar sein müssen (!), fällig. Entsprechend sind diese zu Finanzieren, Lagerkosten kommen hinzu, Versandkosten zu Händlern, Händlersupport, Vertröstung der Endkunden per Telefon / Mail, da sind wir also bei 800€. Macht in der Summe 3000€. Die Alternative wäre eine bessere Qualitätssicherung schon ab Entwicklung - aber das würde genauso teuer.
Der Händler will mindestens die Mietkosten für den Showroom, Vorfinanzierungskosten und Verkaufsprovision, und dann hält Vater Staat die Hand auf mit 19% Märchensteuer.
Dann noch ein paar Versicherungen (Produkthaftungsgesetz, ...), Vorsorge gegen Rechtsstreitigkeiten, falls mal wieder ein Trivialpatent verletzt wurde, oder gar eine ganze Lieferung vom Zoll vernichtet wurde wegen angeblicher Plagiate, ... usw..
Diese Litanei läßt sich noch ausbauen, aber soviel steht fest: für weniger als 4000€ würde ich Euch keinen Roller verkaufen. Alternativ: ich mache Kistenschieber bei Ebay und im Problemfall leiste ich den Offenbarungseid.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Emco wird (zu) teuer
Deine Rechnung würde ja bedeuten, dass mein Händler eine Menge draufzahlt, wenn er seine Novantics für nur 2.800 Euro verkauft. Außerdem erklärt die Rechnung nicht, warum der Preis des Novantic innerhalb nur eines Jahres von 3349 auf 3819 Euro gestiegen ist. Allein das eine Jahr zusätzliche Garantie rechtfertigt m. E. keine solche Preissteigerung. Natürlich kann es auch Preissteigerungen beim chinesischen Hersteller gegeben haben. Die lassen sich aber zumindest in Deutschland nur durchsetzen, wenn gleichzeitig auch die Qualität steigt. Aber vielleicht hat es ja tatsächlich ein paar Verbesserungen gegeben. Sicher bekannt ist mir, dass beim Novantic die Windschild-Halterungen verstärkt wurden und die Bord-Uhr eine Pufferbatterie bekommen hat. Möglicherweise hat es aber noch weitere Verbesserungen gegeben, die den Preis nach oben getrieben haben.
Tatsache ist aber auch, dass zumindest mein Händler seine Novantics schon zum Preis von 3.349 Euro nicht losgeworden ist. Für 3.819 Euro dürfte es nochmal deutlich schwieriger werden, den Leuten einen solchen Roller schmackhaft zu machen. Angesichts dessen glaube ich nicht, dass sich mein Händler nochmal auf das Wagnis einlässt, Emco-Roller ohne verbindlichen Kundenauftrag zu bestellen. Allenfalls wird er seinen letzten verbliebenen Novantic weiterhin als Vorführroller einsetzen und einen neuen Roller erst dann bei Emco ordern, wenn ein Kunde den verbindlich bestellt.
Gruß
Michael
Tatsache ist aber auch, dass zumindest mein Händler seine Novantics schon zum Preis von 3.349 Euro nicht losgeworden ist. Für 3.819 Euro dürfte es nochmal deutlich schwieriger werden, den Leuten einen solchen Roller schmackhaft zu machen. Angesichts dessen glaube ich nicht, dass sich mein Händler nochmal auf das Wagnis einlässt, Emco-Roller ohne verbindlichen Kundenauftrag zu bestellen. Allenfalls wird er seinen letzten verbliebenen Novantic weiterhin als Vorführroller einsetzen und einen neuen Roller erst dann bei Emco ordern, wenn ein Kunde den verbindlich bestellt.
Gruß
Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Mi 26. Mär 2014, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Re: Emco wird (zu) teuer
Richtig
Und die Scheibenhalterung und Uhr macht auch nur ein paar Euro aus.
Das einzig wirklich teure sind die Akkus,ansonsten ist an einem E-Roller nicht fiel dran.
Auch wenn ich mich jetzt sicher etwas unbeliebt mache aber ein bisschen Geldgier seitens Emco steckt schon dahinter,auch wenn einige anderer Meinung sein werden.
Das Problem ist halt auch was man Finanziell bereit ist für einen E-Roller hinzulegen.
Für den einen sind 5000 Euro nicht die Welt,für den anderen eine menge,ich gehör leider zur letzteren.
Gruss joggel
Und die Scheibenhalterung und Uhr macht auch nur ein paar Euro aus.
Das einzig wirklich teure sind die Akkus,ansonsten ist an einem E-Roller nicht fiel dran.
Auch wenn ich mich jetzt sicher etwas unbeliebt mache aber ein bisschen Geldgier seitens Emco steckt schon dahinter,auch wenn einige anderer Meinung sein werden.
Das Problem ist halt auch was man Finanziell bereit ist für einen E-Roller hinzulegen.
Für den einen sind 5000 Euro nicht die Welt,für den anderen eine menge,ich gehör leider zur letzteren.
Gruss joggel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste