EK3: Leiser Knall und etwas Rauch am Batterieanschluss beim Einstecken der Batterie
- loetlampe
- Beiträge: 582
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
- Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
- PLZ: 50677
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: EK3: Leiser Knall und etwas Rauch am Batterieanschluss beim Einstecken der Batterie
Hier liegt eindeutig ein Defekt vor, ich habe bei meinem Akku beim Anstecken noch nie erlebt, dass hohe Ströme fließen und zu Lichtbogen und/oder Knall führen.
Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!
-
- Beiträge: 1916
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: EK3: Leiser Knall und etwas Rauch am Batterieanschluss beim Einstecken der Batterie
Heute bei der Fahrt zur Dialyse lies sich Batterie 1 wieder ganz brav anstecken. Gestern hatte ich sie sozusagen unmittelbar vom Ladegerät abgezogen und angesteckt. Vielleicht muss da ein bisschen Zeit dazwischen sein.
- error
- Beiträge: 1941
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: EK3: Leiser Knall und etwas Rauch am Batterieanschluss beim Einstecken der Batterie
Prüfst du deine Batterie vor dem Anstecken mit dem Taster auf den Ladezustand?
Das mit der zu kurzen Zeit ab dem Ende des Ladevorganges kann durchaus ebenfalls der/ein Grund sein.
Vielleicht "weckst" du damit das BMS auf und schaltest damit den Ausgang "scharf"?
Nur eine Idee/Theorie, die vielleicht jemand mit einem Multimeter prüfen könnte.
Das mit der zu kurzen Zeit ab dem Ende des Ladevorganges kann durchaus ebenfalls der/ein Grund sein.
Vielleicht "weckst" du damit das BMS auf und schaltest damit den Ausgang "scharf"?
Nur eine Idee/Theorie, die vielleicht jemand mit einem Multimeter prüfen könnte.
-
- Beiträge: 1916
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: EK3: Leiser Knall und etwas Rauch am Batterieanschluss beim Einstecken der Batterie
Ich beobachte es noch weiter. Schade gestern in Eisenach standen ja noch einige Horwins im Laden. Da hätte man probieren können Batterie 2 an einen anderen Horwin anzuschließen oder eine Batterie eines anderen Horwins an meinen Roller. Allerdings tritt es ja nicht immer auf. Dann habe ich ja die Kupferpaste dran und bestimmt wollen die auch nicht die sauberen Anschlüsse damit "verdrecken".
-
- Beiträge: 110
- Registriert: Mo 5. Jul 2021, 13:24
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 88
- Kontaktdaten:
Re: EK3: Leiser Knall und etwas Rauch am Batterieanschluss beim Einstecken der Batterie
Immer erst an Akku und dann an die Steckdose, sonst hat es mir auch schon die Sicherung rausgehauen.
-
- Beiträge: 1916
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: EK3: Leiser Knall und etwas Rauch am Batterieanschluss beim Einstecken der Batterie
Es geht um die Verbindung Akku - Roller.
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Fr 25. Jun 2021, 11:58
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: EK3: Leiser Knall und etwas Rauch am Batterieanschluss beim Einstecken der Batterie
Bin jetzt kein Fachmann, aber eventuell entsteht dadurch ein übertrag zum gegenteiligen Pol, ja. Probier mal kupferpaste in deine Steckdose zu schmieren und schau mal ob es dann auch einen Blitzschlag gibt, wenn du was einsteckst.... (nein mach das bitte nicht!) Dein bild zeigt auch, dass die schon komplett oberhalb der Öffnung verschmiert ist.Markus Sch. hat geschrieben: ↑Do 6. Jul 2023, 14:20
Kann diese Kupferpaste der Grund sein? Wenn notwendig mache ich noch ein Foto vom Stecker innen.
IMG_20230706_141435.jpg
Ich hab noch nie gehört, dass man kupferpaste in etwas elektrisch leitendes schmieren soll. 🫠 Dir ist hoffentlich bewusst, das kupfer ein hochleitendes Material ist?
Finde es auch lustig, daß du es nicht direkt im ersten Beitrag erwähnt hast. Dann hätte man sich drei Seiten sparen können.
-
- Beiträge: 1916
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: EK3: Leiser Knall und etwas Rauch am Batterieanschluss beim Einstecken der Batterie
Aber guck heute morgen bin ich mit dem Roller einkaufen gefahren mit Batterie 1 und bei 2 mal anstecken trat es nicht auf. Es ist oben eine ganz dünne Schicht der Paste die jedoch wohl keinen direkten Kontakt zu den Polen hat.
Die Batterie 2 bei der es häufiger auftrat ist jetzt zur Überprüfung in beim Horwin Händler. Mal gespannt wie lange das dauert. Ich gucke jetzt mal weiter bei Batterie 1 ohne beim Anstecken vorher den Ladestandsanzeiger zu drücken und lasse nach dem Laden mindestens 30 Minuten Zeit bis zum Anstecken.
Die Batterie 2 bei der es häufiger auftrat ist jetzt zur Überprüfung in beim Horwin Händler. Mal gespannt wie lange das dauert. Ich gucke jetzt mal weiter bei Batterie 1 ohne beim Anstecken vorher den Ladestandsanzeiger zu drücken und lasse nach dem Laden mindestens 30 Minuten Zeit bis zum Anstecken.
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Fr 25. Jun 2021, 11:58
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: EK3: Leiser Knall und etwas Rauch am Batterieanschluss beim Einstecken der Batterie
Ja aber sobald du den Stecker einsteckst, kann es ja zur Überbrückung des Kontaktes kommen und dann eben Funken schlagen.
Darf ich dich fragen, wieso du diese paste da rein gemacht hast?
Darf ich dich fragen, wieso du diese paste da rein gemacht hast?
-
- Beiträge: 1916
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: EK3: Leiser Knall und etwas Rauch am Batterieanschluss beim Einstecken der Batterie
Na klar. Bei dem MEroller hatte ich mal gelesen das er eigentlich nur laden und fahren will. Genau das ist meins auch.
Weil der Roller immer draußen vor dem Plattenbau unter einer Plane stehen muss werden die Akkus zum Laden immer ab- und angesteckt. Zudem ist die Alarmanlage derart sensibel das ich nur bei abgestecktem Akku die Plane auflegen kann.
Am Anfang ging der Stecker relativ schwer ab. Dann wurde das leichter. Ich dachte mir da ist eine Art "Mikroabnutzung". Dem wollte ich vorbeugen mit der Kupferpaste. Und das schien auch am Anfang schön zu funktionieren. Dann bildete sich oben diese Schicht die auf dem Foto zu sehen ist. Ich glaube die kann ich kaum abwischen. Das würde sie wohl eher in das Material einarbeiten.
Ich weiß nicht was vorher war. Der erste Knall oder die Kupferpaste. Aber bisher kann man wohl nicht sicher sagen ob es daran liegt. Wie im letzten Beitrag geschrieben beobachte ich mal und berichte dann.
Weil der Roller immer draußen vor dem Plattenbau unter einer Plane stehen muss werden die Akkus zum Laden immer ab- und angesteckt. Zudem ist die Alarmanlage derart sensibel das ich nur bei abgestecktem Akku die Plane auflegen kann.
Am Anfang ging der Stecker relativ schwer ab. Dann wurde das leichter. Ich dachte mir da ist eine Art "Mikroabnutzung". Dem wollte ich vorbeugen mit der Kupferpaste. Und das schien auch am Anfang schön zu funktionieren. Dann bildete sich oben diese Schicht die auf dem Foto zu sehen ist. Ich glaube die kann ich kaum abwischen. Das würde sie wohl eher in das Material einarbeiten.
Ich weiß nicht was vorher war. Der erste Knall oder die Kupferpaste. Aber bisher kann man wohl nicht sicher sagen ob es daran liegt. Wie im letzten Beitrag geschrieben beobachte ich mal und berichte dann.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste