SXT Z3 Akku lässt sich nicht mehr laden??!!
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 17. Jun 2023, 07:38
- Roller: Yadea Z3
- PLZ: 50735
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
SXT Z3 Akku lässt sich nicht mehr laden??!!
Hallo zusammen,
ich habe den Z3 seit 3 Jahren. Ca 1200 km. Vergangenes Jahr fuhr ich ihn bis in den Spätsommer. Er stand dann im Herbst ca. 1 Monat, auf meiner überdachten Terasse, bis ich den Akku in die Wohnung verbrachte.
Als ich ihn zwischendurch auf- bzw. nachladen wollte, blieb der Lüfter aus und das Ladegerät kalt. Der Status des LG: Beide LED´s Dauergrün.
Mit und ohne Anschluss an den Akku leuchten bislang beide LED grün. Ich weiß nun nicht mehr, ob das bereits immer so war?!
Vielleicht könnt ihr mir als Z3 bzw. GinkGo R1 - Fahrer da eine Info geben.
Ich dachte mir, vielleicht war der Akku noch voll geladen und beließ es dabei. In diesem Frühjahr machte ich eine Probefahrt und tatsächlich hatte der Akku noch ziemlich Power, wohl vom letzten Laden im Spätsommer.
Anschließend an´s Ladegerät. Kein Lüfter Beide LED Grün. Ich ließ das LG über Nacht drann.
Am nächsten Tag mit dem Roller zur Arbeit. Leistungsbalken gehen bei Vollleistung langsam zurück. Er ließ sich also nicht laden!
Ich holte den Akku wieder in die Wohnung.
Recherchiert und heraus gefunden, dass es kein neues Ladegerät mehr gab. Mit viel Glück eines bei GinkGo, für 155€ gekauft.
Dieses kam nach ca. 8 Wochen.
Gefreut, ausgepackt und angeschlossen. Das gleiche Ergebniss: Kein Laden, kein Lüfter, beide LED Dauergrün! Ist es vielleicht ebenfalls defekt? Es geht zurück.
Also liegt es wohl am Akku! Ich habe diesen eingesetzt und er zeigt, ohne Last, volle Power an, alles funktioniert einwandfrei. Aber er nimmt keinen Ladestrom an. Ladebuchse defekt? Kabelbruch im Akku? Zellen im A......? BMS zickt? Nach 3 Jahren und 1200km?
Ich habe schließlich den Akku geöffnet, in der Hoffnung, es wäre evtl. eine Sicherung im Akku verbaut bzw. ich könnte einen Fehler ausmachen.
Die Kontakte und Kabel der Buchse scheinen in Ordnung zu sein. Anbei ein paar Bilder.
Ich bin am verzweifeln! Akku, Ladebuchse etc. sind auch nicht mehr erhältlich, also knapp 3000€ auf den Schrott?!
Vielleicht könnt ihr mir ja ein wenig helfen. Vielleicht wohnt jemand in meiner Nähe, 50735 Köln und ich könnte so Ladegerät bzw. Akku testen?!
Vielen Dank und Grüße,
Guido
ich habe den Z3 seit 3 Jahren. Ca 1200 km. Vergangenes Jahr fuhr ich ihn bis in den Spätsommer. Er stand dann im Herbst ca. 1 Monat, auf meiner überdachten Terasse, bis ich den Akku in die Wohnung verbrachte.
Als ich ihn zwischendurch auf- bzw. nachladen wollte, blieb der Lüfter aus und das Ladegerät kalt. Der Status des LG: Beide LED´s Dauergrün.
Mit und ohne Anschluss an den Akku leuchten bislang beide LED grün. Ich weiß nun nicht mehr, ob das bereits immer so war?!
Vielleicht könnt ihr mir als Z3 bzw. GinkGo R1 - Fahrer da eine Info geben.
Ich dachte mir, vielleicht war der Akku noch voll geladen und beließ es dabei. In diesem Frühjahr machte ich eine Probefahrt und tatsächlich hatte der Akku noch ziemlich Power, wohl vom letzten Laden im Spätsommer.
Anschließend an´s Ladegerät. Kein Lüfter Beide LED Grün. Ich ließ das LG über Nacht drann.
Am nächsten Tag mit dem Roller zur Arbeit. Leistungsbalken gehen bei Vollleistung langsam zurück. Er ließ sich also nicht laden!
Ich holte den Akku wieder in die Wohnung.
Recherchiert und heraus gefunden, dass es kein neues Ladegerät mehr gab. Mit viel Glück eines bei GinkGo, für 155€ gekauft.
Dieses kam nach ca. 8 Wochen.
Gefreut, ausgepackt und angeschlossen. Das gleiche Ergebniss: Kein Laden, kein Lüfter, beide LED Dauergrün! Ist es vielleicht ebenfalls defekt? Es geht zurück.
Also liegt es wohl am Akku! Ich habe diesen eingesetzt und er zeigt, ohne Last, volle Power an, alles funktioniert einwandfrei. Aber er nimmt keinen Ladestrom an. Ladebuchse defekt? Kabelbruch im Akku? Zellen im A......? BMS zickt? Nach 3 Jahren und 1200km?
Ich habe schließlich den Akku geöffnet, in der Hoffnung, es wäre evtl. eine Sicherung im Akku verbaut bzw. ich könnte einen Fehler ausmachen.
Die Kontakte und Kabel der Buchse scheinen in Ordnung zu sein. Anbei ein paar Bilder.
Ich bin am verzweifeln! Akku, Ladebuchse etc. sind auch nicht mehr erhältlich, also knapp 3000€ auf den Schrott?!
Vielleicht könnt ihr mir ja ein wenig helfen. Vielleicht wohnt jemand in meiner Nähe, 50735 Köln und ich könnte so Ladegerät bzw. Akku testen?!
Vielen Dank und Grüße,
Guido
- didithekid
- Beiträge: 6882
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: SXT Z3 Akku lässt sich nicht mehr laden??!!
Hallo Guido,
einen 3-Pin Chogori Stecker müsste man vermutlich in China bestellen:

Da gibt es verschiedene Durchmesser.
Da der Akku ja noch normales Leben zeigt, lässt der sich vermutlich noch gut retten, wenn der Fehler gefunden ist.
Wenn ich da richtig hingeschaut habe, hast Du einen 17s 9p Li-Ion-Akku (61 Volt) und das erste was Du machen solltest, wäre die Spannungen der einzelen 9er-Reihen zu messen. Wenn der Akku nur zum Teil geladen ist hätte jede Reihe so um 3,5 bis 3,7 Volt.
Fängst Du mit dem Minus-Pol auf der richtigen Seite an zu messen, wäre beim gesunden Akku gegenüber (Messgerät Schrarz an) dem Hauptminuspol (vor der BMS.Platine) zu messen (Messspitze Messgerät Rot):
Minus Zellenreihe 1: 0 Volt
Plus Reihe 1: ca. 3,6 Volt Plus Reihe 7: ca. 25,2 Volt Plus Reihe 13: ca. 46,8 Volt
Plus Reihe 2: ca. 7,2 Volt Plus Reihe 8: ca. 28,8 Volt Plus Reihe 14: ca. 50,4 Volt
Plus Reihe 3: ca. 10,8 Volt Plus Reihe 9: ca. 32,4 Volt Plus Reihe 15: ca. 54,0 Volt
Plus Reihe 4: ca. 14,4 Volt Plus Reihe 10: ca. 36,0 Volt Plus Reihe 16: ca. 57,6 Volt
Plus Reihe 5: ca. 18,0 Volt Plus Reihe 11: ca. 39,6 Volt Plus Reihe 17: ca. 61,2 Volt
Plus Reihe 6: ca. 21,6 Volt Plus Reihe 12: ca. 43,2 Volt
Falls hier größere Abweichungen bestünden, reden wir hier drüber. Falls die Werte nahe bei den Zahlen liegen kannst Du dich direkt freuen, weil die Akku-Zellen dann voll OK sind.
Ein alternatives 17s BMS (einfache Ausführung) hätte ich hier (in der Nähe) noch.
Viele Grüße
Didi
einen 3-Pin Chogori Stecker müsste man vermutlich in China bestellen:

Da gibt es verschiedene Durchmesser.
Da der Akku ja noch normales Leben zeigt, lässt der sich vermutlich noch gut retten, wenn der Fehler gefunden ist.
Wenn ich da richtig hingeschaut habe, hast Du einen 17s 9p Li-Ion-Akku (61 Volt) und das erste was Du machen solltest, wäre die Spannungen der einzelen 9er-Reihen zu messen. Wenn der Akku nur zum Teil geladen ist hätte jede Reihe so um 3,5 bis 3,7 Volt.
Fängst Du mit dem Minus-Pol auf der richtigen Seite an zu messen, wäre beim gesunden Akku gegenüber (Messgerät Schrarz an) dem Hauptminuspol (vor der BMS.Platine) zu messen (Messspitze Messgerät Rot):
Minus Zellenreihe 1: 0 Volt
Plus Reihe 1: ca. 3,6 Volt Plus Reihe 7: ca. 25,2 Volt Plus Reihe 13: ca. 46,8 Volt
Plus Reihe 2: ca. 7,2 Volt Plus Reihe 8: ca. 28,8 Volt Plus Reihe 14: ca. 50,4 Volt
Plus Reihe 3: ca. 10,8 Volt Plus Reihe 9: ca. 32,4 Volt Plus Reihe 15: ca. 54,0 Volt
Plus Reihe 4: ca. 14,4 Volt Plus Reihe 10: ca. 36,0 Volt Plus Reihe 16: ca. 57,6 Volt
Plus Reihe 5: ca. 18,0 Volt Plus Reihe 11: ca. 39,6 Volt Plus Reihe 17: ca. 61,2 Volt
Plus Reihe 6: ca. 21,6 Volt Plus Reihe 12: ca. 43,2 Volt
Falls hier größere Abweichungen bestünden, reden wir hier drüber. Falls die Werte nahe bei den Zahlen liegen kannst Du dich direkt freuen, weil die Akku-Zellen dann voll OK sind.
Ein alternatives 17s BMS (einfache Ausführung) hätte ich hier (in der Nähe) noch.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 18. Jun 2023, 21:57, insgesamt 7-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: SXT Z3 Akku lässt sich nicht mehr laden??!!
Eigentlich sollte das BMS auch beim Fahrbetrieb sperren, wenn ein Akku Unterspannung hat. Die vorgeschlagenen Messungen schaden zwar nicht und die solltest Du auch durchführen, aber ich vermute den Fehler eher im BMS oder tatsächlich in der Verkabelung für den Ladeteil.
Hinsichtlich der Ersatzteilverfügbarkeit wäre es wünschenswert, wenn mal endlich jemand den Hersteller oder Importeur verklagen würde (gilt auch fr viele andere Roller"marken"). Die EU schreibt eine Mindestversorgungsdauer von 7 Jahren vor nach der letztmaligen Inverkehrsbringung.
Hinsichtlich der Ersatzteilverfügbarkeit wäre es wünschenswert, wenn mal endlich jemand den Hersteller oder Importeur verklagen würde (gilt auch fr viele andere Roller"marken"). Die EU schreibt eine Mindestversorgungsdauer von 7 Jahren vor nach der letztmaligen Inverkehrsbringung.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Brot
- Beiträge: 176
- Registriert: Sa 13. Mai 2023, 12:21
- Roller: Revoluzzer 3.0, DIY Ebike
- PLZ: 9744
- Wohnort: SW
- Kontaktdaten:
Re: SXT Z3 Akku lässt sich nicht mehr laden??!!
Mess doch mal am BMS c zu Plus pol. Wenn da nix geht Ost höchst waracheins das BMS defefekt. Würde mich nicht wundern
- didithekid
- Beiträge: 6882
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: SXT Z3 Akku lässt sich nicht mehr laden??!!
Hallo,
das Fahrzeug ist ein YADEA Z3 und seitdem SXT nicht mehr alleine die Marke importiert,
wäre nun wohl hier die Adresse für juristische Beschwerden: https://yadea.de/kontakt
Die Funktionsfähigkeit des Akkus, sollten wir aber auch so hinbekommen. -> PN.
Viele Grüße
Didi
das Fahrzeug ist ein YADEA Z3 und seitdem SXT nicht mehr alleine die Marke importiert,
wäre nun wohl hier die Adresse für juristische Beschwerden: https://yadea.de/kontakt
Die Funktionsfähigkeit des Akkus, sollten wir aber auch so hinbekommen. -> PN.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Brot
- Beiträge: 176
- Registriert: Sa 13. Mai 2023, 12:21
- Roller: Revoluzzer 3.0, DIY Ebike
- PLZ: 9744
- Wohnort: SW
- Kontaktdaten:
Re: SXT Z3 Akku lässt sich nicht mehr laden??!!
Mal den Ausgang C BMS und Plus pol messen.
Wenn nix geht ist es das BMS.
Bei Ali werden die so um die 130 gehandelt.
Austausch ist auch keine große Sache
Wenn nix geht ist es das BMS.
Bei Ali werden die so um die 130 gehandelt.
Austausch ist auch keine große Sache
- didithekid
- Beiträge: 6882
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: SXT Z3 Akku lässt sich nicht mehr laden??!!
Hallo,
das 17s-BMS, das bei mit noch ungenutzt rumliegt, ist dieses:
https://www.ebay.de/itm/313800716243?ha ... R9bo5eKZYg
Intelligente Versionen mit Smart-Bluetooth-Ausstattung werden dann im Preis dreistellig, wie Brot schon erwähnt hatte.
Beim Z3 scheint das originale BMS den Akku-Ladezustand nicht zu ermitteln. Zumindest wird der nicht im Display angezeigt.
Ein "dummes" BMS würde es da wohl tun.
Viele Grüße
Didi
das 17s-BMS, das bei mit noch ungenutzt rumliegt, ist dieses:
https://www.ebay.de/itm/313800716243?ha ... R9bo5eKZYg
Intelligente Versionen mit Smart-Bluetooth-Ausstattung werden dann im Preis dreistellig, wie Brot schon erwähnt hatte.
Beim Z3 scheint das originale BMS den Akku-Ladezustand nicht zu ermitteln. Zumindest wird der nicht im Display angezeigt.
Ein "dummes" BMS würde es da wohl tun.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 17. Jun 2023, 07:38
- Roller: Yadea Z3
- PLZ: 50735
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: SXT Z3 Akku lässt sich nicht mehr laden??!!
Vielen Dank an Didi!
Aktueller Status:
Wir haben den kompletten Zellenblock entnommen und alle Reihen gemessen!
Ergebnis: Die Zellen sind im Top-Zustand.
Kabel und Buchsen lassen alles durch.
BMS des Akku´s verhindert Messung der Ausgangspannung des Ladegerätes.
Dieses bekommt bei Anschluss kein - oder ein falsches Rücksignal zur Freigabe.
Möglichkeiten sind Tausch des BMS. (Original ist nicht zu finden) Benötige dann auch ein anderes LG, evtl. Schalter am Roller.
Evtl. wäre es einem Profi möglich die Rückinfo im LG auszutricksen, so dass dieses Ladestrom ausgibt?!
Auf jeden Fall haben wir quasi keinen Fehler finden können. Versuche das BMS des Akkus zu umgehen sind gescheitert.
VG,
Guido
Aktueller Status:
Wir haben den kompletten Zellenblock entnommen und alle Reihen gemessen!
Ergebnis: Die Zellen sind im Top-Zustand.
Kabel und Buchsen lassen alles durch.
BMS des Akku´s verhindert Messung der Ausgangspannung des Ladegerätes.
Dieses bekommt bei Anschluss kein - oder ein falsches Rücksignal zur Freigabe.
Möglichkeiten sind Tausch des BMS. (Original ist nicht zu finden) Benötige dann auch ein anderes LG, evtl. Schalter am Roller.
Evtl. wäre es einem Profi möglich die Rückinfo im LG auszutricksen, so dass dieses Ladestrom ausgibt?!
Auf jeden Fall haben wir quasi keinen Fehler finden können. Versuche das BMS des Akkus zu umgehen sind gescheitert.

VG,
Guido
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 17. Jun 2023, 07:38
- Roller: Yadea Z3
- PLZ: 50735
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: SXT Z3 Akku lässt sich nicht mehr laden??!!
Hallo,
anbei das Original BMS - Nr..
anbei das Original BMS - Nr..
- didithekid
- Beiträge: 6882
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: SXT Z3 Akku lässt sich nicht mehr laden??!!
Hallo,
wie berichtet war ich heute bei GuiKo und habe mir den Akku angesehen.
Dieser Akku (Yadea Z3) hat zwei Steck-Buchsen: eine kleine Chogori 3-Pol-Buchse für das Ladegerät (separater Ladezugang im BMS) und der gängige Chogori 2-1-5 für den Anschluss an den Roller.
Der Roller fährt ja und der rollerseitige Anschluss funktioniert offenbar (mit Einschaltung des Akku-Stroms bei Zündung an), wie er soll. Was aber nicht funktioniert, ist die Aktivierung des BMS zum Laden (Öffnung des Ladezugangs).
Die 17-Zellenbänke liegen momentan alle zwischen 3,69 und 3,74 Volt - alles OK.
Wird das Originale Ladegerät (getestet mit zwei Geräten) an die Ladebuchse angeschlossen klappt auch die Rückmeldung der leicht reduzierten Batterie-Plus-Spannung über den dritten Pin der Ladebuchse (bis zurück ins BMS nachzuverfolgen). Bei gemessener Akku-Spannung von 63,7 Volt kamen gute 61 Volt über den Dritten Pin zurück am BMS an, soballd der Ladegerät-Stecker in der Lade-Buchse steckt. Mit Anschluss des LG an 230V AC ging auch an diesem Pin die Spannung auf volle 63,7 Volt (Erkenntnis: Ladebuchse scheint OK zu sein)
Die Erkennung "Ladegerät angeschlossen" wäre also theoretisch möglich - funktioniert aber offenbar nicht. Jedenfalls bleibt das BMS in Sperrung des Charge-Minus-Eingangs festhängen und auch das Ladegerät schaltet nach extrem kurzer Prüfung ab (wie sonst bei vollgeladenem Akku)
Ausgebaut haben wir die BMS-Platine noch nicht.
Die Frage ist: bekommt man die BMS-Platine als Ersatzeil?, oder muss etwas (unschön) umgebaut werden, um den Akku wieder ans Laufen zu bringen?
@Guido: Der Roller hat ja auch eine Ladebuchse. Da wird doch aber nur der große Stecker angeschlossen (wenn der Akku in Fahrzeug kommt) ?,
oder zwei Stecker? Die Frage stelle ich, weil diese Rückmeldespannung vom Ladegerät ja auch ankommen muss, wenn das Ladegerät am Roller angeschlossen ist. Wenn das auch über die große Chogori-Buchse über einen der Pins (z.B. Nr.3 geht) und dann beiden Leitungen zusammengeführt werden, müsste die Störung hinter dem Zusammenführungspunkt liegen. Denn angeschlossen am Roller geht das LG ja auch genausowenig in den Lademodus über.
Viele Grüße
Didi
wie berichtet war ich heute bei GuiKo und habe mir den Akku angesehen.
Dieser Akku (Yadea Z3) hat zwei Steck-Buchsen: eine kleine Chogori 3-Pol-Buchse für das Ladegerät (separater Ladezugang im BMS) und der gängige Chogori 2-1-5 für den Anschluss an den Roller.
Der Roller fährt ja und der rollerseitige Anschluss funktioniert offenbar (mit Einschaltung des Akku-Stroms bei Zündung an), wie er soll. Was aber nicht funktioniert, ist die Aktivierung des BMS zum Laden (Öffnung des Ladezugangs).
Die 17-Zellenbänke liegen momentan alle zwischen 3,69 und 3,74 Volt - alles OK.
Wird das Originale Ladegerät (getestet mit zwei Geräten) an die Ladebuchse angeschlossen klappt auch die Rückmeldung der leicht reduzierten Batterie-Plus-Spannung über den dritten Pin der Ladebuchse (bis zurück ins BMS nachzuverfolgen). Bei gemessener Akku-Spannung von 63,7 Volt kamen gute 61 Volt über den Dritten Pin zurück am BMS an, soballd der Ladegerät-Stecker in der Lade-Buchse steckt. Mit Anschluss des LG an 230V AC ging auch an diesem Pin die Spannung auf volle 63,7 Volt (Erkenntnis: Ladebuchse scheint OK zu sein)
Die Erkennung "Ladegerät angeschlossen" wäre also theoretisch möglich - funktioniert aber offenbar nicht. Jedenfalls bleibt das BMS in Sperrung des Charge-Minus-Eingangs festhängen und auch das Ladegerät schaltet nach extrem kurzer Prüfung ab (wie sonst bei vollgeladenem Akku)
Ausgebaut haben wir die BMS-Platine noch nicht.
Die Frage ist: bekommt man die BMS-Platine als Ersatzeil?, oder muss etwas (unschön) umgebaut werden, um den Akku wieder ans Laufen zu bringen?
@Guido: Der Roller hat ja auch eine Ladebuchse. Da wird doch aber nur der große Stecker angeschlossen (wenn der Akku in Fahrzeug kommt) ?,
oder zwei Stecker? Die Frage stelle ich, weil diese Rückmeldespannung vom Ladegerät ja auch ankommen muss, wenn das Ladegerät am Roller angeschlossen ist. Wenn das auch über die große Chogori-Buchse über einen der Pins (z.B. Nr.3 geht) und dann beiden Leitungen zusammengeführt werden, müsste die Störung hinter dem Zusammenführungspunkt liegen. Denn angeschlossen am Roller geht das LG ja auch genausowenig in den Lademodus über.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste