MQI GT EVO: Aufladen auf 80% begrenzen?

Benutzeravatar
Robert81Nbg
Beiträge: 81
Registriert: Do 2. Jun 2022, 20:31
Roller: NIU MQi GT EVO
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: MQI GT EVO: Aufladen auf 80% begrenzen?

Beitrag von Robert81Nbg »

Disclaimer: Achtung im folgenden könnte es sich um geistigen Dünnschiss handeln lies nur wenn du dafür bereit bist!

Hi,
mein Handy Akku begrenze ich auf 85% und langsam laden.
Über Nacht lädt es und bis Abend reicht der Akku.
ICh vertraue dem Ding und es funktioniert.

Bei dem Niu hatte ich diverse 130er Fehler welche hab ich jetzt nicht im Kopf. Ursache der Akku ist leer.
Symptome plötzlicher Leistungsverlust als ob man nur auf einem Akku fährt.
Meiner hat auch den 123 Fehler....

Da ich mir nicht erklären konnte hab ich einfach mit einer intelligenten Steckdose nachgemessen. Die Akkuprotzente die angezeigt werden sind einfach nur schlechte Schätzwerte. Wenn ich bei 65%SoC 1800Wh reinladen kann dann stimmt halt was nicht. Desweiteren scheint ja auch nur ein Akku im "Stand" leergesaugt zu werden..

Es sieht für mich als Laien so aus als ob das BMS absoluter Mist ist und das ein stabiler Zustand nur durch permanentes Balancieren erreicht werden kann.

Deshalb und die Tatsache das ab 80% die Leistung bei mir einen kleinen Dämpfer bekommt muss ich leider auf 100 Prozent aufladen. Dies mache ich aber tatsächlich mit viel Nerven. Sprich ich plane wann ich losfahren will und lasse via schaltbarer Steckdose 3h vorher aufladen.
Das ganze Thema und das man sich SOOO dermaßen damit beschäftigen muss ist für mich inakzeptabel.

Ich habe so viele Dinge im Alltag zu bedenken. Ich will meine Lebenszeit nicht mit Banalitäten vergeuden.
Der BMW I3 scheint es wohl richtig gemacht zu haben er hatte wohl nach oben und unten 10%? Puffer die für den Verbrauche komplett nicht nutzbar waren. So muss das sein. Akku anstecken keine Gedanken machen und losfahren.

Aber heutzutage wird alles so undurchdacht und ungetestet auf die sogar Technik Interessierte Gesellschaft losgelassen, das ich mich echt Frage wie wir überhaupt noch existieren können.

Wie auch immer natürlich würde ich mir so ein Feature wünschen wenn es denn Funktioniert! Das tut es aber nicht und da ich das Ding auch schon ein Jahr habe glaube ich nicht mehr an eine Lösung.

Die Kommunikationswege sind auch so grottig. Jedes Fritzbox update für das Fritzfon gibt mehr infos was gemacht als das was Niu hier treibt.

Alles was man hier seit Monaten liest deutet auf "Die haben überhaupt keinen Plan" was sie tun hin.
Bestes Beispiel der 123er https://niumobility.freshdesk.com/en/su ... -error-123

Nachdem meiner aus der Werkstatt kam ich ich mal wieder gefahren bin hat mir das Ding so Laune gemacht. Leise schnell und ich find den echt hübsch.
Aber leider leider wer wie ich auf der Autobahnausfahrt stehen bleibt der hat das vertrauen verloren und möchte nicht mehr......

Fragt doch mal eure Händler insofern es die noch gibt wie viele EVO'S sie schon abgewickelt haben...

Wie auch immer wenn NIU kommuniziert und die Fehler löst und dann halt geile Features (hier hab es schonmal so einen Thread) nachlegt via OTA dann wäre das sowas von cool. Aber im Moment scheint es nix zu bringen.

Aber ich weiß es natürlich nicht! Vielleicht gibt es in Deutschland 10000 zufriedene EVO Fahrer und hier im Forum sind 10 nervtötende Meckerer. Wenn dem So ist dann ist die Qualität natürlich Spitze und wir 10 Meckerer hatten einfach Pech.
Aber selbst dann sollte NiU uns ansprechen und den Roller gegen einen Funktionierenden tauschen oder uns unkompliziert eine Abwicklung ermöglichen.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6905
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: MQI GT EVO: Aufladen auf 80% begrenzen?

Beitrag von didithekid »

christian.am hat geschrieben:
Mo 22. Mai 2023, 20:24
Niu selbst bittet darum, den Akku zwischen 20 und 80% zu halten. Wie man das jzt noch hinterfragen kann, wird mir wohl ein Rätsel bleiben.
Siehe auch der Hinweis, dass eine Lagerung mit über 90% zu "irreversiblen Kapazitätsverlust" führt (nicht "führen kann", nein, führt)
Hallo Christian,

die Meisten hier scheinen Dich aber so verstanden zu haben, dass es Dir bei Deiner Frage um das Aufladen ging und nicht um die Akku-Lagerung. Die Lagerung des Roller-Akkus (wenn der Roller nicht genutzt wird) sollte natürlich immer im Bereich zwischen 80% und 20% und bei kühler Umgebungstemperatur erfolgen. Der Bereich mit der geringsten kalendarischen Alterung (Kapazitätsverlust ohne dass Ladezyklen anfallen) liegt bei den LiIon Akkus weiter unten im Bereich um / unter 50% und da wären auch Temperaturen um 5°Celsius super Bedingungen, wo die Chemie träge wird (Da die Überwachung durch das BMS aber Energie verbraucht, lagert man übere den Winter besser mit 60% ein, damit im Frühjahr noch 45% drin sind).

Deine Frage war aber ja zu Aufladung und da hat es der Akku lieber warm und sowohl zum Balancing der Zellen, als auch zur Justierierung der Ladezustandsanzeige ist alle paar Wochen eine restlose Aufladung auf 100% ratsam/erforderlich.
NIU schreibt ja auch, dass alle zwei Monate ein voller Ladezyklus durchfahren werden soll. Dann stimmt auch die Anzeige wieder.

Machst Du das nicht, lesen wir hier im Herbst möglicherweise von Dir: "Hilfe, meine Akkus sind ganz plötzlich von Ladezustand 30% auf 0% gefallen und ich musste auf dem Autobahn-Standstreifen zur nächsten Abfahrt schleichen. Woran kann das liegen?".
Eine Entladung unter 20% sollte man dem Akku aufgrund der starken Stress-Beanspruchung nun wirklich nicht unnötig zumuten.

Viele hier Laden so, dass Ladezustände über 90% nur einen geringen Anteil des Tages ausmachen (insbesondere im Hochsommer).
Andere laden über Jahre hinweg immer auf volle 100% und lachen über die Diskussion hier, weil ihr voheriger Elektroroller nach fünf Jahren mechanisch hinüber war und dessen Akku jetzt - in der Solar-Anlage integriert - weiter Nutzen erbringt, wenn auch mit etwas weniger Kapazität, als acht Jahre zuvor.

PS: Ein Handy-Akku hat ja nur eine Zelle, weshalb man da nicht balacieren muss und die Prozent-Brechnung einfacher ist (Deine Akkus im Evo sind 20s). Dafür erlebt ein Smartphone-Akku 100 bis 250 equivalente Voll-Zyklen im Jahr, die an ihm zehren.
Auch dort laden aber Viele auf 100% auf, ohne dass Jene, die es nur bis 80% tun (und dabei häufiger tiefe Ladezustände riskieren),
jetzt wirklich deutliche Gewinne an Akku-Lebensdauer erzielen können.

https://ei.uni-paderborn.de/fileadmin-e ... erborn.pdf

Viele Grüße

Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

christian.am
Beiträge: 132
Registriert: Mo 31. Okt 2022, 15:54
Roller: NIU MQI GT EVO
PLZ: 8052
Land: A
Kontaktdaten:

Re: MQI GT EVO: Aufladen auf 80% begrenzen?

Beitrag von christian.am »

Sry, doppelt
Zuletzt geändert von christian.am am Di 23. Mai 2023, 08:29, insgesamt 1-mal geändert.

christian.am
Beiträge: 132
Registriert: Mo 31. Okt 2022, 15:54
Roller: NIU MQI GT EVO
PLZ: 8052
Land: A
Kontaktdaten:

Re: MQI GT EVO: Aufladen auf 80% begrenzen?

Beitrag von christian.am »

didithekid hat geschrieben:
Mo 22. Mai 2023, 21:55
christian.am hat geschrieben:
Mo 22. Mai 2023, 20:24
Niu selbst bittet darum, den Akku zwischen 20 und 80% zu halten. Wie man das jzt noch hinterfragen kann, wird mir wohl ein Rätsel bleiben.
Siehe auch der Hinweis, dass eine Lagerung mit über 90% zu "irreversiblen Kapazitätsverlust" führt (nicht "führen kann", nein, führt)
Hallo Christian,

die Meisten hier scheinen Dich aber so verstanden zu haben, dass es Dir bei Deiner Frage um das Aufladen ging und nicht um die Akku-Lagerung. Die Lagerung des Roller-Akkus (wenn der Roller nicht genutzt wird) sollte natürlich immer im Bereich zwischen 80% und 20% und bei kühler Umgebungstemperatur erfolgen. Der Bereich mit der geringsten kalendarischen Alterung (Kapazitätsverlust ohne dass Ladezyklen anfallen) liegt bei den LiIon Akkus weiter unten im Bereich um / unter 50% und da wären auch Temperaturen um 5°Celsius super Bedingungen, wo die Chemie träge wird (Da die Überwachung durch das BMS aber Energie verbraucht, lagert man übere den Winter besser mit 60% ein, damit im Frühjahr noch 45% drin sind).

Deine Frage war aber ja zu Aufladung und da hat es der Akku lieber warm und sowohl zum Balancing der Zellen, als auch zur Justierierung der Ladezustandsanzeige ist alle paar Wochen eine restlose Aufladung auf 100% ratsam/erforderlich.
NIU schreibt ja auch, dass alle zwei Monate ein voller Ladezyklus durchfahren werden soll. Dann stimmt auch die Anzeige wieder.

Ja, meine Frage bezog sich aufs Laden - ich hab aber in keinem Wort erwähnt, dass man NIE auf 100% laden soll (ich mach das auch ab und an, fahr dann aber gleich los und lass es nicht noch Stunden-/tagelang in diesem Zustand). Ab und an ist solch ein Balancing bzw Kalibrierung ist durchaus sinnvoll. Wenn man aber nicht auf die absolut vollen Akkustände angewiesen ist und im Alltag max 80% Aufladung reicht, sollte man sich auch hauptsächlich im 20-80% Fenster bewegen. Keinesfalls sollte man den Akku mit hoher Prozentzahl (>80%) einlagern.

Verstehe grundsätzlich die Diskussion darüber nicht und bin ob der Unwissenheit, wie man einen Lion-Akku pflegt überrascht:
Ich arbeite selbst in der Entwicklung einer (neuen) E-Auto-Marke und da geben wir (wie sämtliche andere E-Auto-Hersteller) genau diese Tipps mit. Wie bei meines Wissens nach allen E-Autos kann (und soll) man sogar softwareseitig (via Bedienung im Fahrzeug) die Aufladung auf beispielsweise 80% begrenzen und nur vor einer Langstrecke auf 100% aufladen. Das Fahrzeug hört dann einfach bei 80% auf und kann dann noch stunden/nächtelang am Netz hängen, ohne dass dies dem Akku schadet.

Alles dies kann man im Internet bzw in den offiziellen Verlautbarungen und Pflegetipps der jeweiligen Hersteller nachlesen und trifft eigentlich auf alle Anwendungen mit Lion-Akkus zu, egal ob Handy, Scooter, Bike oder Autos.

DEFEKTER
Beiträge: 99
Registriert: Di 19. Nov 2019, 10:06
Roller: NIU N Pro
PLZ: 666xx
Kontaktdaten:

Re: MQI GT EVO: Aufladen auf 80% begrenzen?

Beitrag von DEFEKTER »

nach 27000 km mit abends einstecken und morgens Stecker ziehen,
vertraue ich rückwirkend dem BMS.
Er hängt an regnerischen Tagen auch schon mal tagelang am Kabel.
Ohne erkennbaren Kapazitätsverlust.

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2578
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: MQI GT EVO: Aufladen auf 80% begrenzen?

Beitrag von Mr.Eight »

Christian. Wie groß ist der Akku eines Autos und wie hoch ist bei den meisten die Wahrscheinlichkeit umgehend nach dem Laden das sie auf unter 80% kommen? Den Roller Akku kannst du nicht mit dem Benutzen eines Auto Akkus vergleichen. Der Rollerakku wird in der Regel kurz vor der Fahrt vollgeladen. Also eine lange Lagerung wie bei einem Auto findet in der Regel nicht statt, da man in der der Regel die ersten 20% (Gerade beim Evo) recht schnell runtergefahren hat. Wie gesagt...
Theorie und Praxis. In der Praxis hältst du den den Akkustand bei gut 60% (Beispielsweise durch nachladen) nach dem du nach Hause gekommen bist. (Ladezeit pro Stunde ca. 20%) Die 60% sind ein Richtwert. liegt optimal unter 80%. Wenn du eh wenig fährts, kannst du entscheiden, ob du vorher noch einmal eine Stunde auf ca. 80% lädst oder am Abend davor steckst du das Ladegerät and, lädst bis zum Morgen und fährts dann gleich los.
Wie gesagt... Du kannst dich verrückt machen mit den 80%. Nur du hast kein BMS das deine Akkus auf 80% balanced und wirst dann über kurz oder lang die einen Drift holen wenn du nicht in regelmäßigen Abständen auf 100% lädst. Ich habe nicht selten inzwischen Ladungen die eine incl. Vollständigem balancing, das dann um die 10 Stunden dauert. Gerade wenn ich meinen 60-80% Stil fahre. Die Zellen werden btw. auch nicht bis 4.20 Volt geladen Spätestens bei 4,18´bis 4,19V ist schluß.
Wie zuvor geschrieben. Das BMS ist nicht vergleichbar mit dem eines Autos und und auch die Nutzung ist eine andere. Viel schlimmer Ist es, wenn dein Roller unter 20% gequält wird, Das mögen die Akkus gar nicht. Oder eben, das deine Akkuladung über Tage bei >80 Prozent liegt.
Deine Akkus altern so oder so.
Wie gesagt... wir können dir viel erzählen. Du bist der Spezialist... Du bist gut im Internet belesen, du entwickelst selbst ein E- Auto. Dann brauchen wir dir ja nichts über den Drift und der Erfahrung wie man so einen Rollerkakku nutzt zu erzählen. Im Internet ist es ein Leichtes herauszufinden wie man einen Akku zu ca. 80% läd. Daher frage ich mich, wenn du das doch alles gelesen hast, warum du das dann nicht gefunden hast?
Du müßtest ja dann auch wissen um wie viel Prozent deine Zelle Verlust pro Ladung erreicht, wenn du sie auf 100% lädst um denn den Akku umgehend zu benutzen. Wie groß ist der Unterschied zur natürlichen Alterung des Akkus? bei 20-30 Grad... womöglich sogar bei über 40°C wenn man im Sommer damit fährt. Da sind sogar bis zu 50°C drin. Ungekühlt versteht sich. Ist mir schon passiert... (ok ich hatte es auch provoziert bei 19°C) und das tat dem Akku dann auch weh. Fährst du dann im Sommer nicht?
Wie gesagt... immer die Vorstellung beibehalten, wie man den Akku eines Rollers nutzt.
Bild

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6905
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: MQI GT EVO: Aufladen auf 80% begrenzen?

Beitrag von didithekid »

christian.am hat geschrieben:
Mo 22. Mai 2023, 09:25
Ich wollte mal fragen, wie ihr vermeidet, dass ihr eure Akkus auf mehr als auf 80% auflädt?
Hallo Christian,
mag sein, dass man Deine Frage auf verschiedene Weise verstehen kann.
Wenn Missverständnisse in der Kommunikation entstehen,
kann es natürlich sein, dass es an den Anderen lag. Es kann aber auch ebenso gut sein, dass es an der eigenen Fragestellung lag.

Wir haben speziell im Elektroroller-Forum die permanente Diskussion um die strikte Vermeidung der Ladestände außerhalb der 80% bis 30% Zone und der umstrittenen Notwendikeit des teuren Kaufes eines zweiten Akkus bzw. eines zweiten Akku-Satzes, wenn auf dem Hinweg zur Arbeit schon >30% verbraucht werden und insgesamt nicht mehr als eine 50%-Spanne (in dieser strikten Selbsbeschränkung) verfügbar ist.
Insofern ist der Erfahrungshorizont (auf den Deine Frage hier trifft) beim E-Roller ein anderer als beim E-Auto.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Di 23. Mai 2023, 11:30, insgesamt 2-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

christian.am
Beiträge: 132
Registriert: Mo 31. Okt 2022, 15:54
Roller: NIU MQI GT EVO
PLZ: 8052
Land: A
Kontaktdaten:

Re: MQI GT EVO: Aufladen auf 80% begrenzen?

Beitrag von christian.am »

Ok, da meine Eingangsfrage offensichtlich missverständlich war (warum auch immer), formuliere ichs nochmal ganz kompakt:

1.) Wenn jemand wie ich vermeiden möchte, zu oft ohne Bedarf auf mehr als 80% zu laden: Welche Tipps habt ihr hierfür: Zeitschaltuhr, Smarte Steckdose?
2.) Weiß jemand, ob Niu an einer softwareseitigen Lösung arbeitet, um die Aufladung zu begrenzen?


Sind jetzt etwas weniger Wörter, aber gleicher Inhalt wie im Eingangspost. Hoffe, dass diese eigentlich simplen Fragen nun zu verstehen sind.
Sry wegen des Auslösens einer Grundsatz-/Glaubendebatte

Zu meiner Beruhigung hat aber eh gleich der erste Antworter die Fragen richtig verstanden und brauchbares Feedback gegeben - war also nicht gänzlich zu subtil gefragt. Danke @heinr

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 5220
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: MQI GT EVO: Aufladen auf 80% begrenzen?

Beitrag von Stivikivi »

christian.am hat geschrieben:
Di 23. Mai 2023, 11:27
Ok, da meine Eingangsfrage offensichtlich missverständlich war (warum auch immer), formuliere ichs nochmal ganz kompakt:

1.) Wenn jemand wie ich vermeiden möchte, zu oft ohne Bedarf auf mehr als 80% zu laden: Welche Tipps habt ihr hierfür: Zeitschaltuhr, Smarte Steckdose?
2.) Weiß jemand, ob Niu an einer softwareseitigen Lösung arbeitet, um die Aufladung zu begrenzen?


Sind jetzt etwas weniger Wörter, aber gleicher Inhalt wie im Eingangspost. Hoffe, dass diese eigentlich simplen Fragen nun zu verstehen sind.
Sry wegen des Auslösens einer Grundsatz-/Glaubendebatte

Zu meiner Beruhigung hat aber eh gleich der erste Antworter die Fragen richtig verstanden und brauchbares Feedback gegeben - war also nicht gänzlich zu subtil gefragt. Danke @heinr
Ich habe deine Frage auch verstanden aber bei NIU macht es aufgrund dem notwendigen balancing halt keinen Sinn.

1. Entweder vor Ort immer mal wieder drauf schauen und bei dem blinken von 4 auf 5 abstecken. Oder eben per Powermeater ab Summe X an geladenen kwh ausschalten dafür muss man halt rechnen was drin ist und was noch rein soll. Alles sehr umständlich. Sonst Stumpf nach Zeitprofil. Wenn noch 20% drin sind dann sagen wir in 3-4 Stunden ausschalten. Wenn noch 40% drin sind dann in 2-3 usw.

2. Wahrscheinlich nicht. Wieso sollten Sie? Ein neuer Akku ist ein lukratives Geschäft für die.

0% Anzeige sind keine 0%. Genauso wenig wie 100% Anzeige keine 100% sind. Darum macht es wenig Sinn sich darüber Gedanken zu machen. NIU gibt halt keine Netto / Brutto Werte an.

Zero macht es einfach. 14.4kwh sind 12.6kwh nutzbar. Daran siehst du gut das 0% keine 0% sind und 100% keine 100%. Macht den Akku länger nutzbar als ihn komplett über die ganze Bandbreite zu nutzen. Ich weiß nicht wie das beim Automobilsektor läuft sollte aber eigentlich das selbe Prozedere sein. Ich lasse die lediglich nicht dauerhaft oder länger bei 100% stehen oder längere Zeit auf 0% leer. Das wars aber auch.
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
BMW CE04 03/2022 [Alltagsmaschine]
Auf der Suche nach ZERO DSR(X)? [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6 sold

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1945
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: MQI GT EVO: Aufladen auf 80% begrenzen?

Beitrag von error »

christian.am hat geschrieben:
Di 23. Mai 2023, 11:27
Ok, da meine Eingangsfrage offensichtlich missverständlich war (warum auch immer), formuliere ichs nochmal ganz kompakt:

1.) Wenn jemand wie ich vermeiden möchte, zu oft ohne Bedarf auf mehr als 80% zu laden: Welche Tipps habt ihr hierfür: Zeitschaltuhr, Smarte Steckdose?
2.) Weiß jemand, ob Niu an einer softwareseitigen Lösung arbeitet, um die Aufladung zu begrenzen?
Ich würde komplett anders an die Sache herangehen. Vom Grundsatz her sind sich "die alten Hasen" aus dem Forum einig.

Es ist kein Glaubenskrieg, den Akku nicht unnötig möglichst voll zu lagern, weil dann die chemische Alterung schneller fortschreitet.

Es schadet dem Akku nicht ihn kurz vor Gebrauch vollzuladen. Immerhin wird er so auch balanciert.

Hier geht es konkret um einen GT evo.

Bei dem ist es eher wichtig die Akkus im unteren Ladezustand nicht zu sehr zu belasten, weil bei abnehmender Spannung höhere Ströme für die gleiche Leistung notwendig sind.

Das stresst den Akku mehr, als jede Ladestrategie es könnte.

Wird ein so gequälter Akku dann "betriebswarm" zwischengeladen, schadet man dem Akku zusätzlich durch die Temperatur in Verbindung mit hohen Ladeströmen.

Das sind Fakten, kein Glaubenskrieg.

Aus den Eckdaten kann sich jeder seine eigene passende Strategie zusammenbasteln.

Man muss sich halt kümmern, damit so ein smarter Roller bei Nichtgebrauch sich nicht komplett entlädt.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Flippy, Google [Bot] und 31 Gäste