Rückgewinnung MQI GT EVO

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2578
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: Rückgewinnung MQI GT EVO

Beitrag von Mr.Eight »

Niu rekuperiert nicht im Bereich von 100-95% Von der Seite wäre schon mal eine Sperre. Hinzu kommt, das die Wahrscheinlichkeit des Überladens an die Unmöglichkeit kommt, wenn du nicht gerade auf einem Berg lädst. Denn um Energie zurück zu gewinnen, mußt du erst einmal welche verbrauchen und der Verbrauch ist deutlich höher als das was man daraus wieder zurückgewinnen kann. Daher stelle ich mir die Frage, wie man also beim Fahren mehr gewinnen als verbrauchen kann um die Batterie zu überladen?. Und wir reden hier nur von einem reinen Batteriefahrzeug.
Bild

rossix
Beiträge: 24
Registriert: Mi 11. Aug 2021, 10:06
Roller: NIU NGT
PLZ: 51381
Kontaktdaten:

Re: Rückgewinnung MQI GT EVO

Beitrag von rossix »

Jede Zelle hat eine Ladekurve die meistens bei 80-90 % abflacht, je voller die Zellen werden desto weniger Energie können sie aufnehmen. Wenn das beim Laden nicht beachtet wird geht der Rest in Wärme über was nicht gut für den Energiespeicher ist. Wahrscheinlich ist der Ladestrom einfach zu hoch wenn rekuperiert wird so das die Ecu das nicht zulässt. Die Ladekurven, bei jeder Zellenart eine andere, sind auch temperaturabhängig. Wenn der Hersteller des KFZ es mit der Lebensdauer ernst meint wird er es auch berücksichtigen und zum Beispiel im Winter temperaturbedingt weniger Rückgewinnung zulassen.

Die Diskussion über vergammelte Bremsen finde ich ziemlich überflüssig. Ein wesentlicher Vorteil batterieelektrischer Fahrzeuge ist die Rückgewinnung von Energie an jeder Ampel oder Kreuzung. Dieser Punkt macht diese gerade in der Stadt besonders effizient und sparsam im Verbrauch. Ob die Bremsen nun korrodieren weil man sie selten braucht oder ob sie verschleißen, ist das nun der Knackpunkt?

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2578
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: Rückgewinnung MQI GT EVO

Beitrag von Mr.Eight »

Ja, weil ein Satz bremsen bei dem Auto 1000 Euro sind. Ist das ein Knackpunkt. Und das alle 30.000km. Ich fahre nicht ohne Grund einen Hybriden. Das gibt nur Vorteile. Und wenn man weiß, wie man mit der Bremse umgehen muß bei der Reku... kann man sich die 1000 Euro alle 30.000km sparen.
Es ging ja nicht darum, das die Reku unsinnig ist.
Ganz im Gegenteil. Nur beim NIU ist das als eher gering einzuschätzen als in einem teuren Auto. Wie gesagt: Niu gibt selbst nur 5% Rückgewinnung an. Also auf 100km kommst du 5 km weiter. Beim Roller ist da nicht viel zu holen. Man sieht ja, wenn man nur mit Reku bremst, wie wenig Bremskraft beim Roller im Gegensatz zu einem Auto da aufgebaut wird. Daher ist es im Zweifel billiger auf die Reku zu verzichten, als das was die zusätzliche Konfiguration / Entwicklung und im Zweifel die Reparatur kostet.
Bild

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 5220
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Rückgewinnung MQI GT EVO

Beitrag von Stivikivi »

Beim Auto kann man auch viel mit der Motorbremse arbeiten. Fahre schon seit Jahren so und meine Bremsenwechselintervalle liegen bei 200tkm für Scheiben und ca 100tkm für Bremsen.
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
BMW CE04 03/2022 [Alltagsmaschine]
Auf der Suche nach ZERO DSR(X)? [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6 sold

rossix
Beiträge: 24
Registriert: Mi 11. Aug 2021, 10:06
Roller: NIU NGT
PLZ: 51381
Kontaktdaten:

Re: Rückgewinnung MQI GT EVO

Beitrag von rossix »

Mr.Eight hat geschrieben:
Fr 24. Mär 2023, 15:59
Ja, weil ein Satz bremsen bei dem Auto 1000 Euro sind. Ist das ein Knackpunkt. Und das alle 30.000km. Ich fahre nicht ohne Grund einen Hybriden. Das gibt nur Vorteile. Und wenn man weiß, wie man mit der Bremse umgehen muß bei der Reku... kann man sich die 1000 Euro alle 30.000km sparen.
Es ging ja nicht darum, das die Reku unsinnig ist.
Ganz im Gegenteil. Nur beim NIU ist das als eher gering einzuschätzen als in einem teuren Auto. Wie gesagt: Niu gibt selbst nur 5% Rückgewinnung an. Also auf 100km kommst du 5 km weiter. Beim Roller ist da nicht viel zu holen. Man sieht ja, wenn man nur mit Reku bremst, wie wenig Bremskraft beim Roller im Gegensatz zu einem Auto da aufgebaut wird. Daher ist es im Zweifel billiger auf die Reku zu verzichten, als das was die zusätzliche Konfiguration / Entwicklung und im Zweifel die Reparatur kostet.
Klassische Milchmädchenrechnung, 5% von was? Ich vermute von der Motorleistung was dann bei 3kW 150 Watt entspricht. Wie kommst du auf 5km? Es hängt vom Fahrprofil ab, wenn ich einen langen Anstieg, oder mehrere habe und ihn mit der Ladebremse herunter fahre kann ich auch mehr zurückgewinnen. Fahre ich Landstraße und segle zum Ortseingang brauche ich keine Reku.
Meine Bremsen haben immer mindestens 100.000 km gehalten eher deutlich länger, Beläge und Scheiben. Bist du sicher das du mit der Bremse umzugehen weißt?
Da ich meine Wartung selber erledigen kann kostet mich ein Satz Bremse deutlich weniger aber 1k finde ich schon deutlich überteuert wenn es kein AMG oder Porsche ist.

gabriel89
Beiträge: 141
Registriert: Mo 5. Sep 2022, 02:30
Roller: NIU MQI GT Evo
PLZ: 65614
Kontaktdaten:

Re: Rückgewinnung MQI GT EVO

Beitrag von gabriel89 »

Mr.Eight hat geschrieben:
Fr 24. Mär 2023, 13:00
Niu rekuperiert nicht im Bereich von 100-95% Von der Seite wäre schon mal eine Sperre. Hinzu kommt, das die Wahrscheinlichkeit des Überladens an die Unmöglichkeit kommt, wenn du nicht gerade auf einem Berg lädst. Denn um Energie zurück zu gewinnen, mußt du erst einmal welche verbrauchen und der Verbrauch ist deutlich höher als das was man daraus wieder zurückgewinnen kann. Daher stelle ich mir die Frage, wie man also beim Fahren mehr gewinnen als verbrauchen kann um die Batterie zu überladen?. Und wir reden hier nur von einem reinen Batteriefahrzeug.
Ich muss immer knapp 1Km nen Berg runter vor der Haustür, der relativ steil ist 😅 so komme ich sogar über die 100% und da leuchtet die Rückgewinnung auch noch 😅 so 1% steigt der Stand da schon 😂

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1945
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Rückgewinnung MQI GT EVO

Beitrag von error »

rossix hat geschrieben:
Fr 24. Mär 2023, 12:04

Wer entscheidet wann in die Batterie zurückgeladen wird? Das macht das Steuergerät in Abhängigkeit des SOC, wenn Batterie voll dann keine Rekuperation.
Du weißt sicher, dass es so abläuft?

Die Therorie ist klar, aber woher weißt du dass es bei deinem Fahrzeug so läuft?

Lies nochmal was ich geschrieben habe.

Wenn dir das nicht reicht, dann frag dich mal wieso so viele Hersteller dem Thema aus dem Weg gehen, wenn es denn so einfach ist.


rossix hat geschrieben:
Fr 24. Mär 2023, 12:04

Was macht man nun kaputt wenn man sich das Bremssignal auf einen seperaten Schalter legt?
Bremssignal? Darum geht es nicht. Ich sehe du kommst klar.

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 5220
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Rückgewinnung MQI GT EVO

Beitrag von Stivikivi »

Beim roller schlägt so ein Satz bremsen eh nicht ins Gewicht das kann man durchaus schon mal eher investieren. 😂
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
BMW CE04 03/2022 [Alltagsmaschine]
Auf der Suche nach ZERO DSR(X)? [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6 sold

R4z3r87
Beiträge: 47
Registriert: Sa 5. Jun 2021, 17:17
Roller: NiU NGT/MQi GT EVO
PLZ: 73642
Kontaktdaten:

Re: Rückgewinnung MQI GT EVO

Beitrag von R4z3r87 »

error hat geschrieben:
Fr 24. Mär 2023, 18:37
Bremssignal? Darum geht es nicht. Ich sehe du kommst klar.
Doch, denn mehr macht er damit nicht.
Es wird einfach nur das betätigen der bremse simuliert, der EVO rekuperiert mit bis zu 2kW laut Anzeige was bei dem kleinen Akku je nach Strecke ein paar wertvolle Kilometer bringen kann.
Ist der Akku zu voll wird schwächer bzw garnicht eingespeist.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1945
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Rückgewinnung MQI GT EVO

Beitrag von error »

Der MQI GT EVO hat eine Verbundbremse. Das alleinige betätigen der hinteren Bremse ist nicht vorgesehen und nicht möglich.

Mit einem einfachen Schalter lässt sich die Bremswirkung nicht dosieren. Wenn dann noch der Ladezustand mit hineinspielt, wäre es schon irgendwie eine riskante Angelegenheit, wenn wirklich bis zu 2 KW Ladeleistung "digital" als Bremsleistung anliegen.

Der Entwickler der Geschichte wird solche DIY-Lösungen garantiert nicht eingeplant haben.

Vom Erlöschen der Gewährleistung und Betriebserlaubnis will ich nicht anfangen. Das muss jeder selbst einschätzen.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste