In anderen Ländern gibt es längst eine Lösung zum Lenkerflattern. Offenbar wird ein Rillenkugellager gegen ein Kegelrollenlager getauscht.
Ok, beim Motor kann man nach der Seriennummer schauen, zur Prüfung des Lenkkopflager muss man die Front abschrauben.
Ich habe jetzt erst einmal meinen Händler angeschrieben.
Andererseits müssten wegen der Motorausfälle und damit verbundenen Unfallgefahr ja alle Halter informiert und gewarnt werden.
So, ich habe jetzt das Vorderrad wuchten lassen. 25gr. Klebegewichte waren erforderlich, was ich für recht viel halte.
Das Fahren ist ein völlig anderes und mit TopCase könnte ich unter 50 und über 70 km/h freihändig fahren.
Um 60 km/h tritt das Flattern, wenn auch etwas verzögert, immer noch auf, auch kräftig.
Wieder zuhause habe ich in der Garage den Antrieb auf dem Hauptständer laufen lassen und siehe da,
bei ca. 60 km/h schüttelt sich der ganze Roller und zwar zum Angst kriegen.
Nur wie wuchtet man das Hinterrad mit dem Motor ???
Ich werde die Tage mit der App phyphox von der RWTH Aachen und dem G-Messer mal schauen ob sich der Unwuchtpunkt und das Gewicht ermitteln lässt. Geht natürlich nur Iterativ mit Versuch und Irrtum.
Ich glaube NIU hat das Thema Unwucht bei dem schnellen EVO überhaupt nicht auf'm Schirm.
Heute habe ich an dem EVO Hinterrad eine Betriebswuchtung
(Wuchten mit eingebautem Hinterrad) durchgeführt.
Das Vorderrad hatte ich ja schon wuchten lassen.
Hierzu habe ich die Android App des Reifenherstellers Continental ( Continental Vibration Analyzer )
installiert und das Smartphone zur Messung auf dem TopeCase Träger fixiert.
Den Roller auf dem Hauptständer abgestellt und vorne so beschwert dass das Hinterrad sicher frei ist.
Den Reifen habe ich mit Kreide am Ventil mit 0 Uhr und dann weiter auf 3,6,9 Uhr Position markiert.
Im Auslieferungszustand zeigt sich bei ca. 65 km/h (im Stand) eine Amplitude von über 6,5m/Sek².
Nun habe ich zunächst mit Klebeband 30gr. an den Positionen fixiert, damit ergaben sich Amplituden von 2,5 m/Sek² bis 9,5 m/Sek².
Bei knapp nach 9 Uhr mit dem geringstem Wert um 1,7 m/Sek²
Schließlich konnte ich mit 25 gr. , links und rechts der Felge verteilt, die Vibration auf ca. 0,33m/Sek² reduzieren.
Sicherlich ließe sich mit einem Spezialmessgerät zur Betriebswuchtung noch mehr erreichen, die Dinger kosten aber ab 10.000 €.
Das Fahren ist schon ab Geschwindigkeiten von 30 km/h an ein völlig anderes .
Die Evo „gleitet“ förmlich über die Straße, auch bei Vmax.
Ohne TopCase gibt es gar kein Lenkerflattern mehr , mit TopCase (leer) tritt nach wie vor ein Lenkerflattern auf,
wesentlich gedämpfter und mit deutlicher Verzögerung aber nun bei geringerer Geschwindigkeit.
Das wichtigste ist aber das es keine ständige Vibration/Unruhe mit den Händen am Lenker gibt.
Ich bin Überzeugt das der TopCase Einfluß rein Aerodynamisch ist und nichts mit dem Gewicht zu tun hat.
Jetzt werde ich mal ein Windschild ausprobieren.
Interessant. Ich habe klasissch gewuchtet also nur auf einer Felgenseite und Vibrationen nach Gefühl. Danke für den Tipp mit der App werde aus Interesse mal nachmessen.
Fahrzeuge
NIU N PRO 06/2019[Alltagsmaschine] BMW CE04 03/2022[Alltagsmaschine] Auf der Suche nach ZERO DSR(X)?[Pendlermaschine Sommer]
Heute habe ich an dem EVO Hinterrad eine Betriebswuchtung
(Wuchten mit eingebautem Hinterrad) durchgeführt.
Das Vorderrad hatte ich ja schon wuchten lassen.
Hierzu habe ich die Android App des Reifenherstellers Continental ( Continental Vibration Analyzer )
installiert und das Smartphone zur Messung auf dem TopeCase Träger fixiert.
Den Roller auf dem Hauptständer abgestellt und vorne so beschwert dass das Hinterrad sicher frei ist.
Den Reifen habe ich mit Kreide am Ventil mit 0 Uhr und dann weiter auf 3,6,9 Uhr Position markiert.
Im Auslieferungszustand zeigt sich bei ca. 65 km/h (im Stand) eine Amplitude von über 6,5m/Sek².
Nun habe ich zunächst mit Klebeband 30gr. an den Positionen fixiert, damit ergaben sich Amplituden von 2,5 m/Sek² bis 9,5 m/Sek².
Bei knapp nach 9 Uhr mit dem geringstem Wert um 1,7 m/Sek²
Schließlich konnte ich mit 25 gr. , links und rechts der Felge verteilt, die Vibration auf ca. 0,33m/Sek² reduzieren.
Sicherlich ließe sich mit einem Spezialmessgerät zur Betriebswuchtung noch mehr erreichen, die Dinger kosten aber ab 10.000 €.
.
Danke werde es demnächst mit dieser versuchen.
https://play.google.com/store/apps/deta ... .vibration
.
Habe nur Probleme mit der DTR wenn ich über 55 kmh komme. Das Hinterrad bzw der Reifen hat einen ganz leichten Höhenschlag welcher sich unter 55 überhaupt nicht bemerkbar macht, wenn die Geschwindigkeit höher ist, bergab kommt er in Resonanz als wenn man auf einem Camel reitet oder einen Smart fährt. Der kurze Radstand ist auch dafür verantwortlich.