NIU Batterie über Solar laden
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Fr 16. Jul 2021, 13:44
- Roller: 2 x Niu N1S 1x TROMOX Ukko
- PLZ: 51145
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: NIU Batterie über Solar laden
Hallo zusammen,
Ich habe dieses Teil hier : https://amzn.eu/d/2yUHLmn
Da habe ich vier solarpanele mit 400 Watt verbaut.
Ich lade damit die Niu Akkus direkt.
Habe zur Zeit 4 x 35Ah Akkus parallel daran.
Parallel ist noch ein 2000watt Wechselrichter verbaut.
Daran lade ich auch meine TROMOX UKKO.
Von April bis Oktober geht das auch recht gut.
Ich habe dieses Teil hier : https://amzn.eu/d/2yUHLmn
Da habe ich vier solarpanele mit 400 Watt verbaut.
Ich lade damit die Niu Akkus direkt.
Habe zur Zeit 4 x 35Ah Akkus parallel daran.
Parallel ist noch ein 2000watt Wechselrichter verbaut.
Daran lade ich auch meine TROMOX UKKO.
Von April bis Oktober geht das auch recht gut.
-
- Beiträge: 1065
- Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
- Roller: UNU 3 kW Mod.2018
- PLZ: 01067
- Kontaktdaten:
Re: NIU Batterie über Solar laden
An sowas hätte ich auch gedacht, wenn man mit 3-4 Paneelen eine Spannung erreicht, die knapp über der Ladeendspannung der 60/72V Akkus liegt und den Weg über die Wandlung in Wechselstrom einfach wegläßt.
Große 380W Paneele liegen auch im Bereich über 10A Strom.
Jedes Paneel hat da aber andere Werte bei Spannung und Strom, da muß man selber mal schauen, welche Konfiguration am besten paßt.
Große 380W Paneele liegen auch im Bereich über 10A Strom.
Jedes Paneel hat da aber andere Werte bei Spannung und Strom, da muß man selber mal schauen, welche Konfiguration am besten paßt.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€ 10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€;
08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km

08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km

-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 8. Feb 2023, 15:03
- Roller: Cube REACTION HYBRID PERFORMANCE 500
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: NIU Batterie über Solar laden
Servus aus Bayern,
Ich arbeite mit diesen Solarladeregler : https://amzn.to/3lpxMSO
Der Wirkungsgrad beträgt mindestens 99,5 % und der Umwandlungswirkungsgrad bis zu 98 %.
Über eine App kann ich alles optimal überwachen.
An dem Regler sind vier 350 Watt Solarmodule installiert.
Ich habe derzeit vier parallele 35Ah Batterien.
Damit lade ich meine Nova Motors eRGT5 li.
Gruß
Jörg
Ich arbeite mit diesen Solarladeregler : https://amzn.to/3lpxMSO
Der Wirkungsgrad beträgt mindestens 99,5 % und der Umwandlungswirkungsgrad bis zu 98 %.
Über eine App kann ich alles optimal überwachen.
An dem Regler sind vier 350 Watt Solarmodule installiert.
Ich habe derzeit vier parallele 35Ah Batterien.
Damit lade ich meine Nova Motors eRGT5 li.
Gruß
Jörg
- conny-r
- Beiträge: 2523
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: NIU Batterie über Solar laden
.funky1 hat geschrieben: ↑Fr 10. Feb 2023, 07:44Servus aus Bayern,
Ich arbeite mit diesen Solarladeregler : https://amzn.to/3lpxMSO
Der Wirkungsgrad beträgt mindestens 99,5 % und der Umwandlungswirkungsgrad bis zu 98 %.
Über eine App kann ich alles optimal überwachen.
An dem Regler sind vier 350 Watt Solarmodule installiert.
Ich habe derzeit vier parallele 35Ah Batterien.
Damit lade ich meine Nova Motors eRGT5 li.
Gruß
Jörg
Solche Daten sind nicht möglich, damit kann man nur bei Unwissenden werben.
Gruß Conny
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Mi 20. Apr 2022, 15:46
- Roller: NIU MQI GT EVO
- PLZ: 604
- Kontaktdaten:
- conny-r
- Beiträge: 2523
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: NIU Batterie über Solar laden
Bei elektrischen oder mechanischen Anlagen bei der Umsetzung immer Verluste jenseits 5% liegen, durch Wärme bzw Reibung.
Gruß Conny
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Mi 20. Apr 2022, 15:46
- Roller: NIU MQI GT EVO
- PLZ: 604
- Kontaktdaten:
Re: NIU Batterie über Solar laden
Sagt wer? Du solltest dich vielleicht mal mit MPPT Reglern und deren Funktionsweise beschäftigen.
Du könntest bei dieser Diplomarbeit der TU Wien anfangen.
https://repositum.tuwien.at/handle/20.500.12708/7721
Du könntest bei dieser Diplomarbeit der TU Wien anfangen.
https://repositum.tuwien.at/handle/20.500.12708/7721
- Bussen
- Beiträge: 141
- Registriert: So 23. Mai 2021, 15:21
- Roller: NIU NQI GTS Pro ; Pedelec
- PLZ: 26629
- Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Re: NIU Batterie über Solar laden
Leider kann der Regler nur maximal 48 Volt Akkus laden, das sollte nicht für die 60 Volt Akkus meines Nius reichen.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 8. Feb 2023, 15:03
- Roller: Cube REACTION HYBRID PERFORMANCE 500
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: NIU Batterie über Solar laden
Laut Hersteller:conny-r hat geschrieben: ↑Fr 10. Feb 2023, 14:07.funky1 hat geschrieben: ↑Fr 10. Feb 2023, 07:44Servus aus Bayern,
Ich arbeite mit diesen Solarladeregler : https://amzn.to/3lpxMSO
Der Wirkungsgrad beträgt mindestens 99,5 % und der Umwandlungswirkungsgrad bis zu 98 %.
Über eine App kann ich alles optimal überwachen.
An dem Regler sind vier 350 Watt Solarmodule installiert.
Ich habe derzeit vier parallele 35Ah Batterien.
Damit lade ich meine Nova Motors eRGT5 li.
Gruß
Jörg
Solche Daten sind nicht möglich, damit kann man nur bei Unwissenden werben.
Der Solarladeregler hat die Funktion der Maximum Leistungspunktverfolgung. Der Wirkungsgrad beträgt mindestens 99,5 % und der Umwandlungswirkungsgrad bis zu 98 %. Es kann die Spannung und den Strom des Solarpanels in Echtzeit erfassen und den maximalen Leistungspunkt verfolgen, um den Akku mit der maximalen Leistung aufzuladen.
Gruß
Jörg
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2578
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: NIU Batterie über Solar laden
Vor ein paar Tagen hatte mich ein wenig mit Einspeisung auseinander gesetzt und mal getestet. An einer Anlage eines Bekannten hatte ich ein Grit Tie Regler getestet.
Damit konnte ich dann folgendes feststellen: Wenn ich an einer Steckdosenleiste einspeise und an der Steckdose an der Wand einen Zähler ansetze wie auch an der Einspeisedose zum Vergleichen, dann kann man tatsächlich sehen, wie die eingespeiste Leistung an der Wandsteckdose zurück geht mit jedem zusätzlichen Verbraucher in der selben Steckdosenleiste.
Ich wollte dem Zeug ja nicht wirklich über den Weg trauen, aber tatsächlich wird die eingespeiste Leistung an der Dose mit jedem Verbraucher weniger. Daher... es ist zwar nicht die reine Sonne, die ich über einen langen Zeitraum direkt in den Akku packe, aber wenn ich zeitgleich lade, wo auch die Sonne scheint, geht die ganze Energie in den NIU Akku. So gesehen. Ziel zu 75% erfüllt. Denn den Akku laden... dauert 4 Stunden und die Sonne scheint da maximal 4 Stunden. So gesehen... cool.
Und wenn es tatsächlich durchgedrückt wird, das auch die Ferraris Zähler dann sogar Rückwärts drehen dürfen... kann man mit dem Balkonkraftwerk einspeisen und später wieder in den NIU Akku zurückholen. Dann ist der Energieversorger (Zähler) der "Pufferakku". Und wenn man dann noch so viel Platz hat, das man ein 800Watt (Soll auch durchgedrückt werden) Balkonkraftwerk bauen kann... dann geht 1:1 die Leistung vom Niu über das Netzteil in den Akku.
Meine größte Hoffnung ist ja, das unsere WEG auch Balkonkraftwerke genehmigt. Dann kann ich auch weg von der Inselanlage und dann auch einspeisen.
Da wird der Roller ja mal so richtig grün.
Damit konnte ich dann folgendes feststellen: Wenn ich an einer Steckdosenleiste einspeise und an der Steckdose an der Wand einen Zähler ansetze wie auch an der Einspeisedose zum Vergleichen, dann kann man tatsächlich sehen, wie die eingespeiste Leistung an der Wandsteckdose zurück geht mit jedem zusätzlichen Verbraucher in der selben Steckdosenleiste.
Ich wollte dem Zeug ja nicht wirklich über den Weg trauen, aber tatsächlich wird die eingespeiste Leistung an der Dose mit jedem Verbraucher weniger. Daher... es ist zwar nicht die reine Sonne, die ich über einen langen Zeitraum direkt in den Akku packe, aber wenn ich zeitgleich lade, wo auch die Sonne scheint, geht die ganze Energie in den NIU Akku. So gesehen. Ziel zu 75% erfüllt. Denn den Akku laden... dauert 4 Stunden und die Sonne scheint da maximal 4 Stunden. So gesehen... cool.
Und wenn es tatsächlich durchgedrückt wird, das auch die Ferraris Zähler dann sogar Rückwärts drehen dürfen... kann man mit dem Balkonkraftwerk einspeisen und später wieder in den NIU Akku zurückholen. Dann ist der Energieversorger (Zähler) der "Pufferakku". Und wenn man dann noch so viel Platz hat, das man ein 800Watt (Soll auch durchgedrückt werden) Balkonkraftwerk bauen kann... dann geht 1:1 die Leistung vom Niu über das Netzteil in den Akku.
Meine größte Hoffnung ist ja, das unsere WEG auch Balkonkraftwerke genehmigt. Dann kann ich auch weg von der Inselanlage und dann auch einspeisen.
Da wird der Roller ja mal so richtig grün.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste