Horwin SK3 Akku
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 14. Dez 2022, 23:02
- Roller: Horwin SK3
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 Akku
Ich möchte mir gerne für die SK3 einen 2.Akku anschaffen. Habe schon serienmäßig einen zweiten Kabelstrang liegen..Nun meine Fragen:
1. Wenn ich beide Batterien über die Buchse am Roller lade, wie lang ist die Ladezeit? (doppelt so lang?)
2. Wenn ein Batterie z.B. 100% hat, die andere z.B. 50% kann die Steuereinheit das regeln (bzw. darf ich so überhaupt fahren?) oder müssen beide Batterien immer gleich aufgeladen sein?
Weiß das jemand, oder hat damit jemand schon Erfahrung?
1. Wenn ich beide Batterien über die Buchse am Roller lade, wie lang ist die Ladezeit? (doppelt so lang?)
2. Wenn ein Batterie z.B. 100% hat, die andere z.B. 50% kann die Steuereinheit das regeln (bzw. darf ich so überhaupt fahren?) oder müssen beide Batterien immer gleich aufgeladen sein?
Weiß das jemand, oder hat damit jemand schon Erfahrung?
- Bernhard.Koe
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 26. Jan 2023, 19:00
- Roller: Horwin SK3
- PLZ: 27321
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 Akku
Bezüglich der Ladezeit bin ich mir recht sicher.
Ein zweiter Akku ergibt die doppelte Ladezeit.
Denn das Ladegerät habe ich vermessen, es nimmt mit einem Akku
ca 650 Watt aus der Steckdose. Dabei wird das Ladegerät recht warm.
Und der Lüfter läuft auf Stufe 2, ist recht laut.
Das Ladegerät ist mit der Leistung dann am Ende.
Auf dem Typenschild des Ladegrätes steht für den Ausgang DC 72-84 Volt und 8 Ampere.
Mit der Leistung benötigt man knappe 5h um einen Akku zu laden.
Für 2 Akkus muss das Ladegerät 10h voll ran.
Übrigens hab ich aus den Angaben auf dem Typenschild geschlossen, dass im Akkupack
20 Zellen Li Ion in Reihe geschaltet sind. Eine Li Ion Zelle ist leer, wenn sie bis 3,6 Volt runter ist.
Sie ist voll, wenn sie 4,2 Volt hat. 20x die Werte ergibt eben 72V bzw 84V.
Ein zweiter Akku ergibt die doppelte Ladezeit.
Denn das Ladegerät habe ich vermessen, es nimmt mit einem Akku
ca 650 Watt aus der Steckdose. Dabei wird das Ladegerät recht warm.
Und der Lüfter läuft auf Stufe 2, ist recht laut.
Das Ladegerät ist mit der Leistung dann am Ende.
Auf dem Typenschild des Ladegrätes steht für den Ausgang DC 72-84 Volt und 8 Ampere.
Mit der Leistung benötigt man knappe 5h um einen Akku zu laden.
Für 2 Akkus muss das Ladegerät 10h voll ran.
Übrigens hab ich aus den Angaben auf dem Typenschild geschlossen, dass im Akkupack
20 Zellen Li Ion in Reihe geschaltet sind. Eine Li Ion Zelle ist leer, wenn sie bis 3,6 Volt runter ist.
Sie ist voll, wenn sie 4,2 Volt hat. 20x die Werte ergibt eben 72V bzw 84V.
- Bernhard.Koe
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 26. Jan 2023, 19:00
- Roller: Horwin SK3
- PLZ: 27321
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 Akku
Zum Akku im Horwin SK3 habe ich einiges herausgefunden.
Gestern habe ich meinen neuen SK3 aus Vechta abgeholt. Er war voll geladen.
Gefahren bin ich in Stufe 2, Tempo 60-65, in der Stadt entsprechend langsamer.
In Twistringen war der Akku schon bei 30%. Ich habe versucht, nachzuladen.
In einer Stunde zeigte der Roller dann 40% an. Dann bin ich weiter gefahren bis
Bassum. Dort hatte ich dann gut 40km gefahren, der Akku war bei 10%.
Bei einem amerikanischen Schnellrestaurant bin ich eingekehrt. Da gibt es an einigen
Tischen Steckdosen, wo man Handy laden kann. 4 1/2 Std habe ich mich aufgehalten.
Cola Pommes genossen und mich aufgewärmt. Und darüber nachgedacht, warum
das Laden so langsam geht.
Bei der Weiterfahrt zeigte der Akku ca 50% an. Ich in in Stufe 1 (45 kmh) weiter gefahren,
in Thedinghausen war der Akku auf 0%. Dort habe ich in 1 Stunde noch 10% nachgeladen.
In Morsum war ich wieder bei 0%. Dann hat meine Frau mich abgeholt, zu Hause den Akku
noch einmal geladen und den Roller die restlichen 3 km nach Hause gefahren.
Zu Hause an der Steckdose habe ich gleich den Zwischenstecker für Leistungsmessung
zwischen Steckdose und Ladegerät gesteckt. Zu bemerken ist, dass das Ladegerät
beim 1. Ladeversuch zu Hause nur 300 Watt aufgenommen hat. Es war leise (Lüfter)
und wurde kaum warm. Beim 2. Versuch zu Hause kam das Ladegerät plötzlich im Wallung.
Es wurde laut, der Lüfter drehte hoch, das Gerät wurde warm. Aus der Steckdose hat
das Ladegerät dann ca 650 Watt aufgenommen.
Über Nacht ist das Ladegerät fertig geworden. Die grüne Lampe leuchtete heute Morgen
und die Stromaufnahme war auf Null gefallen.
Der Leistungsmesser zeigte an, dass der 2. Versuch ca 3,0 kWh verbraucht hat. Ich meine,
das könnte irgendwie passen. 2,5 kWh sind im Akku gelandet und 0,5 kWh wurden als Wärme
abgegeben. Beim 2. Versuch habe ich von 0% auf 100% geladen.
Heute habe ich mit dem Service gesprochen.
Erst einmal wurde die Reichweite erläutert, die Angabe von 80 km ist eine 'bestenfalls Angabe'.
Die könnte erreicht werden, wenn man 45km/h konstant fährt, es im Frühjahr mittelmäßig
warm ist und Akku und Ladegerät eingefahren sind. Bei mir ist das Licht dauerhaft an, ggf.
muss das dann auch noch aus sein. Real ist der Wert kaum erreichbar.
Anmerkung von mir: Habe jetzt schon mehrfach Anzeigen gesehen, wo der SK3 mit 70km Reichweite
angegeben ist. Haben sich die Konstrukteure vielleicht grundsätzlich verschätzt?
Dann hat der Service noch erläutert, der Akku hätte eingebaute Intelligenz. Er würde erst richtig Ladestrom
annehmen, wenn er einige Zyklen hinter sich hat. Das sei bei mir denn wohl beim letzten Ladeversuch
eingetreten.
Nun steht das System Akku/Ladegerät bei mir unter besonderer Beobachtung!
Wenn ich mehr weiß, melde ich mich wieder.
Gestern habe ich meinen neuen SK3 aus Vechta abgeholt. Er war voll geladen.
Gefahren bin ich in Stufe 2, Tempo 60-65, in der Stadt entsprechend langsamer.
In Twistringen war der Akku schon bei 30%. Ich habe versucht, nachzuladen.
In einer Stunde zeigte der Roller dann 40% an. Dann bin ich weiter gefahren bis
Bassum. Dort hatte ich dann gut 40km gefahren, der Akku war bei 10%.
Bei einem amerikanischen Schnellrestaurant bin ich eingekehrt. Da gibt es an einigen
Tischen Steckdosen, wo man Handy laden kann. 4 1/2 Std habe ich mich aufgehalten.
Cola Pommes genossen und mich aufgewärmt. Und darüber nachgedacht, warum
das Laden so langsam geht.
Bei der Weiterfahrt zeigte der Akku ca 50% an. Ich in in Stufe 1 (45 kmh) weiter gefahren,
in Thedinghausen war der Akku auf 0%. Dort habe ich in 1 Stunde noch 10% nachgeladen.
In Morsum war ich wieder bei 0%. Dann hat meine Frau mich abgeholt, zu Hause den Akku
noch einmal geladen und den Roller die restlichen 3 km nach Hause gefahren.
Zu Hause an der Steckdose habe ich gleich den Zwischenstecker für Leistungsmessung
zwischen Steckdose und Ladegerät gesteckt. Zu bemerken ist, dass das Ladegerät
beim 1. Ladeversuch zu Hause nur 300 Watt aufgenommen hat. Es war leise (Lüfter)
und wurde kaum warm. Beim 2. Versuch zu Hause kam das Ladegerät plötzlich im Wallung.
Es wurde laut, der Lüfter drehte hoch, das Gerät wurde warm. Aus der Steckdose hat
das Ladegerät dann ca 650 Watt aufgenommen.
Über Nacht ist das Ladegerät fertig geworden. Die grüne Lampe leuchtete heute Morgen
und die Stromaufnahme war auf Null gefallen.
Der Leistungsmesser zeigte an, dass der 2. Versuch ca 3,0 kWh verbraucht hat. Ich meine,
das könnte irgendwie passen. 2,5 kWh sind im Akku gelandet und 0,5 kWh wurden als Wärme
abgegeben. Beim 2. Versuch habe ich von 0% auf 100% geladen.
Heute habe ich mit dem Service gesprochen.
Erst einmal wurde die Reichweite erläutert, die Angabe von 80 km ist eine 'bestenfalls Angabe'.
Die könnte erreicht werden, wenn man 45km/h konstant fährt, es im Frühjahr mittelmäßig
warm ist und Akku und Ladegerät eingefahren sind. Bei mir ist das Licht dauerhaft an, ggf.
muss das dann auch noch aus sein. Real ist der Wert kaum erreichbar.
Anmerkung von mir: Habe jetzt schon mehrfach Anzeigen gesehen, wo der SK3 mit 70km Reichweite
angegeben ist. Haben sich die Konstrukteure vielleicht grundsätzlich verschätzt?
Dann hat der Service noch erläutert, der Akku hätte eingebaute Intelligenz. Er würde erst richtig Ladestrom
annehmen, wenn er einige Zyklen hinter sich hat. Das sei bei mir denn wohl beim letzten Ladeversuch
eingetreten.
Nun steht das System Akku/Ladegerät bei mir unter besonderer Beobachtung!
Wenn ich mehr weiß, melde ich mich wieder.
- yakamoto
- Beiträge: 1246
- Registriert: Do 4. Feb 2021, 20:24
- Roller: Yadea G5 (vorher Honda Bali von 1996 mit über 32.000km)
- PLZ: 22089
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 Akku
Moin, also "Akku-Intelligenz" ist natürlich Blödsinn
Klar ist, dass ein Akku erst nach ca. 3 bis 5 Vollladezyklen seine vollständige Kapazität erreicht. Dabei werden die Zellen zueinander balanciert und die Zellchemie pegelt sich bei dem Sollwert von 4,2 Volt ein.
Warum das Ladegerät bei den ersten Versuchen nur auf Stufe 1 geladen hat, kann verschiedene Gründe haben. Wichtig ist, daß es jetzt auf Stufe 2 kommt und schneller läd.
0,5 kWh Wärmeverlust bei 3 kWh Ladung finde ich sehr viel
10% sind noch OK, aber fast 20%....
Das solltest du im Blick behalten.

Klar ist, dass ein Akku erst nach ca. 3 bis 5 Vollladezyklen seine vollständige Kapazität erreicht. Dabei werden die Zellen zueinander balanciert und die Zellchemie pegelt sich bei dem Sollwert von 4,2 Volt ein.
Warum das Ladegerät bei den ersten Versuchen nur auf Stufe 1 geladen hat, kann verschiedene Gründe haben. Wichtig ist, daß es jetzt auf Stufe 2 kommt und schneller läd.
0,5 kWh Wärmeverlust bei 3 kWh Ladung finde ich sehr viel


10% sind noch OK, aber fast 20%....

Das solltest du im Blick behalten.
Nach zwei Jahrzehnten 50er-Verbrenner-Roller ab jetzt nur noch eRoller!!! 

- conny-r
- Beiträge: 2426
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 Akku
@Bernhard,
die Konstrukteure haben sich nicht verschätzt. Mit der Reichweite wird allgemein übertrieben.
die Konstrukteure haben sich nicht verschätzt. Mit der Reichweite wird allgemein übertrieben.
Gruß Conny
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 14. Dez 2022, 23:02
- Roller: Horwin SK3
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 Akku
Die angegebenen Reichweiten werden sowohl bei den PKW's wie auch bei allen anderen E-Mobilen im Sinne des Kundenfangs unter völlig realitätsfremden Fahrweisen ermittelt (geringes Fahrergewicht, vorsichtigstes Anfahren, max. 45 Km/h, keine Steigungen, ohne Gegenwind etc.)
So fährt doch niemand!!
So fährt doch niemand!!
- rainer*
- Beiträge: 1846
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 Akku
Lädt der SK3 Akku eventuell langsamer, wenn er kalt ist, d.h. gibt es durch das BMS eine eingebaute Bremse?
Die Reichweite ist leider eben so. Bei mir reicht es mit 3,5kW/h (TCmax) im Akku im Winter auf der Landstraße für rund 50km - bei einem 5kW-Motor, Akku von 100% auf 0% runtergefahren. Der/die/das Horwin (keine Ahnung ob Männlein, Weiblein oder divers) wird auch bei 90km/h seine 5kWh auf 100km brauchen. Da langen die rund 2,7kWh, die in einer Batterie der Horwin stecken definitiv höchsten für die Hälfte der von Dir gefahrenen Strecke. Ja, hier werden vom Marketing leider die Käufer mit weltfremden Angaben ver.....albert.
Die Reichweite ist leider eben so. Bei mir reicht es mit 3,5kW/h (TCmax) im Akku im Winter auf der Landstraße für rund 50km - bei einem 5kW-Motor, Akku von 100% auf 0% runtergefahren. Der/die/das Horwin (keine Ahnung ob Männlein, Weiblein oder divers) wird auch bei 90km/h seine 5kWh auf 100km brauchen. Da langen die rund 2,7kWh, die in einer Batterie der Horwin stecken definitiv höchsten für die Hälfte der von Dir gefahrenen Strecke. Ja, hier werden vom Marketing leider die Käufer mit weltfremden Angaben ver.....albert.
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 14. Dez 2022, 23:02
- Roller: Horwin SK3
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 Akku
Bernhard.Koe hat geschrieben: ↑Do 26. Jan 2023, 20:37Zum Akku im Horwin SK3 habe ich einiges herausgefunden.
Gestern habe ich meinen neuen SK3 aus Vechta abgeholt. Er war voll geladen.
Gefahren bin ich in Stufe 2, Tempo 60-65, in der Stadt entsprechend langsamer.
In Twistringen war der Akku schon bei 30%. Ich habe versucht, nachzuladen.
In einer Stunde zeigte der Roller dann 40% an. Dann bin ich weiter gefahren bis
Bassum. Dort hatte ich dann gut 40km gefahren, der Akku war bei 10%.
Bei einem amerikanischen Schnellrestaurant bin ich eingekehrt. Da gibt es an einigen
Tischen Steckdosen, wo man Handy laden kann. 4 1/2 Std habe ich mich aufgehalten.
Cola Pommes genossen und mich aufgewärmt. Und darüber nachgedacht, warum
das Laden so langsam geht.
Bei der Weiterfahrt zeigte der Akku ca 50% an. Ich in in Stufe 1 (45 kmh) weiter gefahren,
in Thedinghausen war der Akku auf 0%. Dort habe ich in 1 Stunde noch 10% nachgeladen.
In Morsum war ich wieder bei 0%. Dann hat meine Frau mich abgeholt, zu Hause den Akku
noch einmal geladen und den Roller die restlichen 3 km nach Hause gefahren.
Zu Hause an der Steckdose habe ich gleich den Zwischenstecker für Leistungsmessung
zwischen Steckdose und Ladegerät gesteckt. Zu bemerken ist, dass das Ladegerät
beim 1. Ladeversuch zu Hause nur 300 Watt aufgenommen hat. Es war leise (Lüfter)
und wurde kaum warm. Beim 2. Versuch zu Hause kam das Ladegerät plötzlich im Wallung.
Es wurde laut, der Lüfter drehte hoch, das Gerät wurde warm. Aus der Steckdose hat
das Ladegerät dann ca 650 Watt aufgenommen.
Über Nacht ist das Ladegerät fertig geworden. Die grüne Lampe leuchtete heute Morgen
und die Stromaufnahme war auf Null gefallen.
Der Leistungsmesser zeigte an, dass der 2. Versuch ca 3,0 kWh verbraucht hat. Ich meine,
das könnte irgendwie passen. 2,5 kWh sind im Akku gelandet und 0,5 kWh wurden als Wärme
abgegeben. Beim 2. Versuch habe ich von 0% auf 100% geladen.
Heute habe ich mit dem Service gesprochen.
Erst einmal wurde die Reichweite erläutert, die Angabe von 80 km ist eine 'bestenfalls Angabe'.
Die könnte erreicht werden, wenn man 45km/h konstant fährt, es im Frühjahr mittelmäßig
warm ist und Akku und Ladegerät eingefahren sind. Bei mir ist das Licht dauerhaft an, ggf.
muss das dann auch noch aus sein. Real ist der Wert kaum erreichbar.
Anmerkung von mir: Habe jetzt schon mehrfach Anzeigen gesehen, wo der SK3 mit 70km Reichweite
angegeben ist. Haben sich die Konstrukteure vielleicht grundsätzlich verschätzt?
Dann hat der Service noch erläutert, der Akku hätte eingebaute Intelligenz. Er würde erst richtig Ladestrom
annehmen, wenn er einige Zyklen hinter sich hat. Das sei bei mir denn wohl beim letzten Ladeversuch
eingetreten.
Nun steht das System Akku/Ladegerät bei mir unter besonderer Beobachtung!
Wenn ich mehr weiß, melde ich mich wieder.
Genau aus dem Grund, um etwas unbefangener fahren zu können, möchte ich mir einen zweiten Akku zulegen! Mein Dealer hat nach eigener Aussage bisher alle SK3 mit 2 Akkus verkauft, da ihm das Reichweitenproblem bekannt ist und er die Kunden vorher immer darauf hinweist.
Ich werde beim nächsten Ladevorgang (von 20% bis 100%) mal prüfen, wieviel Watt er zieht und wieviel Zeit er für 80% benötigt.
.........und das gleiche dann später mit 2Akkus.
Warte momentan nur noch auf schöneres Wetter

-
- Beiträge: 1723
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 Akku
Also ich protokolliere gefahrene Kilometer und die geladenen KWh und komme beim EK3 auf ca. 6,5 KWh auf 100 Kilometer. Das bei überwiegend Landstraße aber nur selten 90 km/h. Meist zwischen 70 und etwas über 80. Bin allerdings erst etwas über 500 Kilometer gefahren.
Eine Batterie hat ca. 2,6 KWh. Dann käme man damit theoretisch ca. 40 Kilometer weit. Aber man soll ja nur selten unter 20% Ladung runterfahren.
Eine Batterie hat ca. 2,6 KWh. Dann käme man damit theoretisch ca. 40 Kilometer weit. Aber man soll ja nur selten unter 20% Ladung runterfahren.
- yakamoto
- Beiträge: 1246
- Registriert: Do 4. Feb 2021, 20:24
- Roller: Yadea G5 (vorher Honda Bali von 1996 mit über 32.000km)
- PLZ: 22089
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 Akku
OK, also ist der 2te Akku PFLICHT 
Dadurch wird der SK3 aber echt teuer und mit Platz für den Helmist dann auch nix mehr...

Dadurch wird der SK3 aber echt teuer und mit Platz für den Helmist dann auch nix mehr...

Nach zwei Jahrzehnten 50er-Verbrenner-Roller ab jetzt nur noch eRoller!!! 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 10 Gäste