Umbau Schwalbe auf Elektro

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3512
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Umbau Schwalbe auf Elektro

Beitrag von Fasemann »

Schade um jede Schwalbe oder S51 die den Tod sterben muss. Ich komme im Alltag auf 6500 km elektrisch und zum Spaß 2 Tankfüllung mit der Simson pro Jahr.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

Benutzeravatar
Julinho
Beiträge: 438
Registriert: Fr 8. Apr 2022, 16:29
Roller: Unu Classic 2016 2KW UNU Pro 3kW
PLZ: 16556
Kontaktdaten:

Re: Umbau Schwalbe auf Elektro

Beitrag von Julinho »

Der Umbau ist reversibel, wenn meine Kinder oder Enkel wieder mit 2Takter fahren wollen, der Motor ist noch in Einzelteilen vorhanden.
Ein Zweitakter ist meiner Meinung nach weder Genuss für Ohren noch für die Nase.

Benutzeravatar
callmeuhu
Beiträge: 1787
Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
Roller: Brammo Enertia
PLZ: 4
Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
Kontaktdaten:

Re: Umbau Schwalbe auf Elektro

Beitrag von callmeuhu »

rainer* hat geschrieben:
Mi 4. Jan 2023, 10:00
Leider kostet der Umbausatz mit knapp 3T€ nur unwesentlich weniger als eine komplette Supersoco TC pro (die aber eben nicht mehr mit Mopedführerschein gefahren werden darf).
Äpfel und Birnen :roll:

eine ordentliche Schwalbe mit Verbrenner oder ein S51 Mokick, wie ich eine einstmals für 150DM von einem Arbeitskollegen kaufte, kostet heute, im guten Zustand, auch schon 3000€ (quelle: ebay-kleinanzeigen)
Interessant als LI/LiPo-Umbau ist sicher der SR50-Roller, den es auch von SIMSON schon als E-Antrieb gab.
https://de.wikipedia.org/wiki/Simson_SR ... troantrieb

@Fasemann

natürlich stehen da Traditionalisten, zu denen ich mich auch zähle, den Modernisierern verständnislos ggü. :?

meinen Erstserien-unu habe ich mit 2018er Teilen umgebaut, aber die originalen Teile noch in der Schublade liegen. Damit ist mein Umbau auf das 2018er Modell revisierbar ;)
meine Rasselbande ;)

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

Benutzeravatar
callmeuhu
Beiträge: 1787
Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
Roller: Brammo Enertia
PLZ: 4
Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
Kontaktdaten:

Re: Umbau Schwalbe auf Elektro

Beitrag von callmeuhu »

Julinho hat geschrieben:
Mi 4. Jan 2023, 11:58
Ein Zweitakter ist meiner Meinung nach weder Genuss für Ohren noch für die Nase.
Aus guten Grund sind Neuzulassungen von Zweitaktern EU-weit verboten. Die SIMSON-Fahrzeuge sind heute 30 Jahre alt und älter und damit Oldtimer. Sammler und Liebhaber hegen und pflegen die historischen Fahrzeuge.

Umweltfanatiker und Gutmenschen können mir da gestohlen bleiben, wenn mir das charateristische Zweitaktknattern von einem originalen Trabanten oder das unverwechselbare Motorengeräusch eines Käfer-Boxermotors ein Lächeln auf das Gesicht zaubert :)

Die E-Schwalbe von Govecs ist dafür kein Ersatz und nichts weiter als eine Plastikdose und hat mit der Blech-Schwalbe überhaupt nichts zu tun. :roll:
Zuletzt geändert von callmeuhu am Mi 4. Jan 2023, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
meine Rasselbande ;)

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 2023
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Umbau Schwalbe auf Elektro

Beitrag von rainer* »

Es geht es bei den Umbausätzen m.E. i.d.R. nicht um Umweltschutz. Und ja, das tut das den Oldtimerliebhabern weh (ich halte auch zwei alte Holzsegelflugzeuge von 1971 im Originalzustand betriebsbereit und es würde mir im Schlaf nicht einfallen, da was umzubauen).
Ich sehe aber den (kleinen) Markt an 15jährigen, die mit 60km/h fahren wollen - und das nötige Kleingeld haben. Eine S51 und den Umbausatz zu kaufen ist für wenige Jugendliche taschengeldkompatibel. Die Simmen fahren im ländlichen Raum in Neufünfland vielfach im Tagesbetrieb bei jedem Wetter rum, ich denke bei den Fahrern hat die Orginalität normalerweise nicht die oberste Priorität. Es ist halt einfache Technik, die funktioniert und für die es alle Teile noch gibt. Das ist nicht bei jedem 2 jährigen Chinamopped so und mach die Fahrzeuge des Jagdwaffenwerks so interessant.

Benutzeravatar
Romiman
Beiträge: 582
Registriert: Sa 18. Mai 2019, 17:34
Roller: BMW CE 04 (offen)
PLZ: 38...
Tätigkeit: (Technische Doku)
Kontaktdaten:

Umbau Ostmopeds

Beitrag von Romiman »

Oh ja, da kenn ich auch ein paar.
Nee, da ist wahrlich nix mit Original. Da wird an Fremdteilen reingeferkelt, was Ali.Express und spezielle Shops hergeben...

MHJ
Beiträge: 3
Registriert: Mi 27. Aug 2025, 20:11
Roller: Simson Vogelserie
PLZ: 99610
Kontaktdaten:

Re: Umbau Schwalbe auf Elektro

Beitrag von MHJ »

Mir gefällt die Idee eine Schwalbe KR51-1 mit einem alltagstauglichem E-Antrieb nutzbar zu machen.
Allerdings sind die Lösungen, die ich bisher gesehen habe, alle nicht so richtig zu Ende entwickelt.
Es bleibt meines Erachtens am Schluss immer ein Bastel-Kompromiss.

Bei SR ist das Thema Laden zwar mit der Option Ladeanschluss schon etwas besser geworden, aber der Sitzbankakku mit seinen Problemen bleibt.
Bei GS ist der Akku am Platz des Tank ein schöner Anfang, aber Die Steckverbindung und das Laden dafür suboptimal.

Am liebsten wäre mir ein eingebauter Akku statt dem Tank, gern auch fest installiert, ein Ladeanschluss am Fahrzeug, und meinetwegen auch eine Sitzbank mit eingebautem Zusatzakku für alles denen der Tankakku zu klein ist.

Das Mitnehmen des Akkus für mich bei beiden Systemen keine alltagstaugliche Lösung, weder möchte ich die Schwalbe irgendwo ohne Sitzbank hinstellen, noch möchte ich die Kabelverbindung jedes Mal irgendwie unter die Sitzbank fummeln.

Bei SR gefällt mir der optionale Ladeanschluss super, der gibt dem Loch im Blech einen echten Sinn.
Bei GS gefällt mir die Halterung des Motors für KR51-1 deutlich besser.

Beide Systeme arbeiten ja inzwischen mit dem Gasschieber-Adapter.
Mit der aktuellen Variante ist SR ja offenbar von 72 auf 48VDC gegangen, um die Elektro-Vorschriften zu vereinfachen, das finde ich gut.

Haben inzwischen SR und GS die gleiche Zellenanzahl in Serie? (Wieviel S sind es denn?)
Und sind die BMS miteinander kompatibel? Könnte man einen GS-Akku an einem SR-Motor betreiben? (Welche BWS sind da eigentlich drin?)

Parallelbetrieb zweier Akkus geht natürlich, solange sie Gleicher Bauart sind und beim Verbinden sehr ähnlichen Ladezustand haben.
Als Zusatzakku aber eben dann eher schlecht, wozu einen entnehmen können wenn ich ihn nicht laden darf, weil es sonst beim Zusammenstecken knallt?

Fragen über Fragen.
Ich hoffe auf kontroverserses und konstruktives Feedback.

Gruß MHJ

Benutzeravatar
Julinho
Beiträge: 438
Registriert: Fr 8. Apr 2022, 16:29
Roller: Unu Classic 2016 2KW UNU Pro 3kW
PLZ: 16556
Kontaktdaten:

Re: Umbau Schwalbe auf Elektro

Beitrag von Julinho »

Es gibt einen Second Ride Discord Channel, ich denke da findest du alle deine Antworten.

MHJ
Beiträge: 3
Registriert: Mi 27. Aug 2025, 20:11
Roller: Simson Vogelserie
PLZ: 99610
Kontaktdaten:

Re: Umbau Schwalbe auf Elektro

Beitrag von MHJ »

Hallo Julinho,

vielen Dan für Deinen Hinweis. Ich bin inzwischen auch auf diesem Channel unterwegs. Habe dort leider noch nicht so viel Erfolg bei Suchen und Finden wie ich mir wünschen würde, werde aber Deinen Rat gern berücksichtigen. Meine Situation hat sich jedoch in den letzten 24h auch etwas verändert. Ich werde das mir angebotene GS60 für eine meiner KR51-1 nehmen und einbauen.

Gruß MHJ

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste