Technische Frage Spannung / Geschwindigkeit
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 11. Okt 2022, 11:23
- Roller: Chopper
- PLZ: 76706
- Kontaktdaten:
Technische Frage Spannung / Geschwindigkeit
Mal eine Frage an die Profis.
Bin ja technisch auch nicht ganz unterbelichtet, aber eins verstehe ich absolut nicht. Ist der Roller ganz geladen, volle Spannung dann läuft er 45km/h. Sinkt die Spannung unter einem bestimmten Wert, schafft er nur noch 42km/h. Den Zusammenhang kann ich mir noch halbwegs herstellen...ABER, warum ist das bei meinem Akkuschrauber nicht auch so? Der hat definitiv bis zum letzten Balken volle Drehzahl und auch volles Drehmoment. Erst dann lässt er merklich nach.
Warum regelt der Controller nicht auch so, dass er bis fast zum Schluss 45km/h läuft und erst kurz vor Ende die Geschwindigkeit/Drehmoment reduziert? Ist das einer besseren Reichweite geschuldet?
Bin ja technisch auch nicht ganz unterbelichtet, aber eins verstehe ich absolut nicht. Ist der Roller ganz geladen, volle Spannung dann läuft er 45km/h. Sinkt die Spannung unter einem bestimmten Wert, schafft er nur noch 42km/h. Den Zusammenhang kann ich mir noch halbwegs herstellen...ABER, warum ist das bei meinem Akkuschrauber nicht auch so? Der hat definitiv bis zum letzten Balken volle Drehzahl und auch volles Drehmoment. Erst dann lässt er merklich nach.
Warum regelt der Controller nicht auch so, dass er bis fast zum Schluss 45km/h läuft und erst kurz vor Ende die Geschwindigkeit/Drehmoment reduziert? Ist das einer besseren Reichweite geschuldet?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18750
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Technische Frage Spannung / Geschwindigkeit
Das ist REINE Auslegungssache, und hat auch ein bisschen mit den Kosten zu tun.
Beim Akkuschrauber gibt es schlicht so viel Akkuspannung, dass sie auch bei Akku fast leer noch hoch genug ist, die gewünschte Drehzahl zu erreichen. Welche der Controller dann einregeln muss.
Bei der viel größeren Batterie eines elektrischen Zweirads ist solcher Spannungsüberschuss aber schnell sehr kostenrelevant, so dass die Maximalspeed nur erreichbar ist mit relativ vollem Akku, und die Maximaldrehzahl reitet dann der Akkuspannung entsprechend nach unten. Da muss dann auch der Controller nichts einregeln und kann ggf. etwas billiger aufgebaut sein.
Nur der Fahrer ärgert sich bei jeder Fahrt
Beim Akkuschrauber gibt es schlicht so viel Akkuspannung, dass sie auch bei Akku fast leer noch hoch genug ist, die gewünschte Drehzahl zu erreichen. Welche der Controller dann einregeln muss.
Bei der viel größeren Batterie eines elektrischen Zweirads ist solcher Spannungsüberschuss aber schnell sehr kostenrelevant, so dass die Maximalspeed nur erreichbar ist mit relativ vollem Akku, und die Maximaldrehzahl reitet dann der Akkuspannung entsprechend nach unten. Da muss dann auch der Controller nichts einregeln und kann ggf. etwas billiger aufgebaut sein.
Nur der Fahrer ärgert sich bei jeder Fahrt

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- didithekid
- Beiträge: 6463
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Technische Frage Spannung / Geschwindigkeit
Hallo,
Dazu kommt natürlich auch, dass die günstigen China-Fahrzeuge eigentlich für andere Märkte entwickelt worden sind und für den EU-Markt mit 45 km/h Limit wenig Gehirnschmalz investiert wird, um die 45 km/h zuverlässig aber knapp zu unterschreiten. Und 45-40 km/h ist da ja zulässig in der EU und quasi ohne Drosselung auch Zulässig als 25 mph (41 km/h) oder 28 mph Fahrzeug sowie gedrosselt als 20 mph für die verschiedenen Übersee-Staaten.
Viele Grüße
Didi
Dazu kommt natürlich auch, dass die günstigen China-Fahrzeuge eigentlich für andere Märkte entwickelt worden sind und für den EU-Markt mit 45 km/h Limit wenig Gehirnschmalz investiert wird, um die 45 km/h zuverlässig aber knapp zu unterschreiten. Und 45-40 km/h ist da ja zulässig in der EU und quasi ohne Drosselung auch Zulässig als 25 mph (41 km/h) oder 28 mph Fahrzeug sowie gedrosselt als 20 mph für die verschiedenen Übersee-Staaten.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 11. Okt 2022, 11:23
- Roller: Chopper
- PLZ: 76706
- Kontaktdaten:
Re: Technische Frage Spannung / Geschwindigkeit
Was wäre denn mal angenommen, man würde einen 2. Akku mit gleicher Kapazität parallel schalten. Gehen wir vom optimalen Fall aus. Beide Akkus absolut identisch (klar, wirds kaum geben) Theoretisch würde sich ja die Kapazität bei. z.B. 2 x 60V/30Ah auf 60V/60Ah erhöhen. Würde man damit erreichen, dass die Höchstgeschwindigkeit eine längere Strecke gehalten werden würde? Oder erhöht sich nur die Gesamtreichweite? Oder beides? Klar, die doppelte Reichweite wird es natürlich nicht sein, aber so 30-50% mehrgegenüber dem einzelnen Akku sollte es doch schon sein, oder?
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1871
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Technische Frage Spannung / Geschwindigkeit
Genau richtig. Zwei Akkus werden langsamer leer, also fällt auch die Spannung langsamer ab. Damit kann man auf Sicherheit getrimmte Controller überlisten, also länger mit voller Geschwindigkeit fahren. Das führt zwar zu etwas höherem Verbrauch, dennoch sollte sich die Reichweite annähererungsweise verdoppeln. Allerdings dann wieder bei langen Etappen mit reduzierter Geschwindigkeit...
Es gibt ja hier etliche Mitglieder, die solche Brücken realisiert haben. Ich finde es super, weil man die Akkus schont. Schade, dass immer noch die meisten Hersteller auf das lästige Umstecken setzen.
Es gibt ja hier etliche Mitglieder, die solche Brücken realisiert haben. Ich finde es super, weil man die Akkus schont. Schade, dass immer noch die meisten Hersteller auf das lästige Umstecken setzen.
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- conny-r
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: Technische Frage Spannung / Geschwindigkeit
.karlsruhekustoms hat geschrieben: ↑Mi 19. Okt 2022, 22:06Was wäre denn mal angenommen, man würde einen 2. Akku mit gleicher Kapazität parallel schalten.
Hast Du schon mal geprüft ob ein Controller verbaut ist, bevor hier gerätselt wird.
Gruß Conny
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 11. Okt 2022, 11:23
- Roller: Chopper
- PLZ: 76706
- Kontaktdaten:
Re: Technische Frage Spannung / Geschwindigkeit
Natürlich ist ein Controller verbaut.conny-r hat geschrieben: ↑Mi 9. Nov 2022, 10:21.karlsruhekustoms hat geschrieben: ↑Mi 19. Okt 2022, 22:06Was wäre denn mal angenommen, man würde einen 2. Akku mit gleicher Kapazität parallel schalten.
Hast Du schon mal geprüft ob ein Controller verbaut ist, bevor hier gerätselt wird.
- didithekid
- Beiträge: 6463
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Technische Frage Spannung / Geschwindigkeit
Hallo,
die Frage ist halt, welcher Controller.
Mit einem höherwertigen (und programmierbaren) Motorcontroller, in Verbindung mit einem doppelt so großen Akku für stabile Stromversorgung, wäre es natürlich schon möglich länger volle 45 km/h zu fahren.
Mein Winter-Roller fährt voll 80 km/h und fast leer noch 70 km/h, eigentlich wäre es da in dem Fall vielleicht besser in B196 (800€) zu investieren und die Region mit der 4 vorne endgültig und legal zu verlassen, wenn man die Altersgrenze erreicht hat.
Viele Grüße
Didi
die Frage ist halt, welcher Controller.
Mit einem höherwertigen (und programmierbaren) Motorcontroller, in Verbindung mit einem doppelt so großen Akku für stabile Stromversorgung, wäre es natürlich schon möglich länger volle 45 km/h zu fahren.
Mein Winter-Roller fährt voll 80 km/h und fast leer noch 70 km/h, eigentlich wäre es da in dem Fall vielleicht besser in B196 (800€) zu investieren und die Region mit der 4 vorne endgültig und legal zu verlassen, wenn man die Altersgrenze erreicht hat.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste