NIU MQI GT Erfahrungsbericht nach 700km

MQI-Berlin
Beiträge: 106
Registriert: Fr 12. Nov 2021, 19:00
Roller: NIU MQI GT
PLZ: 12207
Kontaktdaten:

Re: NIU MQI GT Erfahrungsbericht nach 700km

Beitrag von MQI-Berlin »

Verbrenner stinken.
Besonders die Roller, ob 45er oder 125er, vollkommen egal.
Selbst die großen Motorräder stinken.
Ich habe nur eine Marke auf meinem Weg zur Arbeit nicht gerochen:
Die großen Dinger von BMW.
OK, von den anderen sind hier auch etwas weniger unterwegs und die Harleys sind auf jeden Fall laut ;-)


Was die Verbrenner-Mopeds stinken, haben die PKW vor 20 Jahren gemacht, die PKW sind, geruchsmäßig, richtig unauffällig unterwegs.
Niu MQI GT70 seit 17.9.2021

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3489
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: NIU MQI GT Erfahrungsbericht nach 700km

Beitrag von Fasemann »

Ich hab nen 125er Verbrenner mit €5, da stinkt nichts.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

Benutzeravatar
dynamo_matz
Beiträge: 39
Registriert: Di 19. Apr 2022, 21:19
Roller: niu MQI GT (45)
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: NIU MQI GT Erfahrungsbericht nach 700km

Beitrag von dynamo_matz »

Generell gibt's aber schon viele Zweiräder mit seltsamen Emissionen ;) bin vor 20 Jahren auch noch mit Sportauspuff herumgefahren... >andenkopfgreif<

Zum Thema: finde den Roller nach 1500km recht solide fürs Geld. Hier und da ein paar der oben schon erwähnten Bedienschwächen, das Fahrwerk ist definitiv nicht die Krone des Fahrzeugbaus.
Ja, es ist nicht wenig Geld, aber andererseits bekommt man dafür beim Fahrradhändler mMn deutlich weniger geboten;)

Ich bin 1,86m groß, die Maße des Rollers und die 14Zoll-Räder find ich super. Zumal das Fahrzeug bei uns gar nicht so selten im Zwei-Personen-Betrieb genutzt wird.

Ein anderes Thema ist der Support durch Händler. Wenn man den niu länger betreiben will, dann ist es offenbar nicht verkehrt, da eine kleine Auswahl in der Nähe zu haben, falls jemand die Marke aufgibt. Dies hat aber nichts mit dem Roller selbst zu tun und gilt wohl für alle anderen Hersteller genau so.
niu MQI GT (45)

Benutzeravatar
Matrix3937
Beiträge: 276
Registriert: Sa 13. Jun 2020, 11:25
Roller: NIU NQI GTS 2022
PLZ: 12107
Wohnort: Berlin
Tätigkeit: Nun schon in Rente
Kontaktdaten:

Re: NIU MQI GT Erfahrungsbericht nach 700km

Beitrag von Matrix3937 »

Beim Verbrenner findet man überwiegend viele "Schrauber". An Elektromotorroller trauen sich aber viele nicht ran, da zu neu auf dem Markt. Wird sich aber in den nächsten Jahren ändern.Davon bin ich überzeugt.
Straßen gehen nicht nur geradeaus, in Kurven stehen auf der anderen Seite oft Laternenmasten und Bäume, das tut schon weh!

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 5220
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: NIU MQI GT Erfahrungsbericht nach 700km

Beitrag von Stivikivi »

Bei elektro sind sogar noch weniger technische Bauteile dran ganz entspannt das ganze.
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
BMW CE04 03/2022 [Alltagsmaschine]
Auf der Suche nach ZERO DSR(X)? [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6 sold

Benutzeravatar
dynamo_matz
Beiträge: 39
Registriert: Di 19. Apr 2022, 21:19
Roller: niu MQI GT (45)
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: NIU MQI GT Erfahrungsbericht nach 700km

Beitrag von dynamo_matz »

Offen gestanden bin ich da etwas skeptischer. Das wird wohl noch dauern, bis da auch die Werkstatt um die Ecke aus dem Stand mechatronische Probleme analysieren und beheben kann. Die viel kürzeren Modellzyklen und die Vielzahl der Hersteller tun ihr übrigens.
Bei den Autos kommen dann noch 400 oder gar 800V Bordnetz inkl der dazugehörigen Probleme bei der Sicherheit dazu. Ich finde e- Fahrzeuge klasse, aber was den Support gerade auch für ältere Fahrzeuge betrifft, werden wir wohl noch manches Tal der DIY- Tränen durchschreiten müssen.
niu MQI GT (45)

SamEnbank
Beiträge: 2
Registriert: Fr 14. Jul 2023, 05:59
Roller: Niu MQi GT 45 km/h
PLZ: 12487
Kontaktdaten:

Re: NIU MQI GT Erfahrungsbericht nach 700km

Beitrag von SamEnbank »

Ich fahre den MQi GT 45 km/h . In einer Stadt wie Berlin in der ich wohne habe deutliche Vorteile zum Auto. Ich besitze auch noch einen Aprilia Verbrenner Roller, der zwar deutlich schneller ist, aber dafür auch deutlich Wartung intensiver. Mein hat nun ca. 5700 km auf dem Tacho und ich freue mich immernoch jeden Tag mit ihm zu fahren.
Leider habe ich seit gestern das Problem das ich den rechten Blinker nicht mehr einschalten kann , Der Blinker funktioniert zumindest wenn die Warnlichtanlage an ist .
Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte!

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2523
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: NIU MQI GT Erfahrungsbericht nach 700km

Beitrag von conny-r »

Blinkerschalter
Gruß Conny

larmen
Beiträge: 123
Registriert: So 4. Jul 2021, 19:25
Roller: Niu MQi GT ER
PLZ: TW
Land: anderes Land
Wohnort: London, so gerade ausserhalb.
Kontaktdaten:

Re: NIU MQI GT Erfahrungsbericht nach 700km

Beitrag von larmen »

SamEnbank hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2023, 06:04
Leider habe ich seit gestern das Problem das ich den rechten Blinker nicht mehr einschalten kann , Der Blinker funktioniert zumindest wenn die Warnlichtanlage an ist .
Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte!
Mein Schalter wurde ausgetauscht. Der Blinker ging auch in der Alarmanlage oder Warnblinker, aber beim blinken ging der nicht, und das grüne Lich im Display gab es auch nicht.

Xenomystus
Beiträge: 76
Registriert: Sa 22. Jun 2019, 12:44
Roller: Niu N1S
PLZ: 50858
Kontaktdaten:

Re: NIU MQI GT Erfahrungsbericht nach 700km

Beitrag von Xenomystus »

SamEnbank hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2023, 06:04
Ich fahre den MQi GT 45 km/h . In einer Stadt wie Berlin in der ich wohne habe deutliche Vorteile zum Auto. Ich besitze auch noch einen Aprilia Verbrenner Roller, der zwar deutlich schneller ist, aber dafür auch deutlich Wartung intensiver. Mein hat nun ca. 5700 km auf dem Tacho und ich freue mich immernoch jeden Tag mit ihm zu fahren.
Leider habe ich seit gestern das Problem das ich den rechten Blinker nicht mehr einschalten kann , Der Blinker funktioniert zumindest wenn die Warnlichtanlage an ist .
Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte!
sprüh mal ordentlich WD-40 in die Ritzen bei dem Blinkerschalter und dabei den Blinkerschalter bewegen, hat bei mir geholfen. Aber keine Ahnung, ob das auf Dauer gut ist. Ist jedenfalls sehr wahrscheinlihc ein Feuchtigkeitsproblem.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 39 Gäste