dynamo_matz hat geschrieben: ↑Mi 10. Aug 2022, 11:36
@didithekid
in der von Dir beschriebenen zweiten Abschaltstufe hilft dann auch ein "dummes" 48V-aliexpress-Ladegerät nicht mehr weiter und die Akkus müssen zur Revision, richtig?
Hallo,
mit einem Ladegerät für 13s Li-Ion (Nennspannung 47 Volt, Ladeschluss bei 54,6 Volt) könntest die diese Akku-Revision (zumindest den ersten Teil) selbst machen. Ein Labornetzgerät, mit dem Zellenstränge einzeln (bis 4,15 Volt) aufgeladen werden können, wäre aber auch nicht schlecht.
Der defekte Akku muss geöffnet werden, weil der Minus-Ausgang vom BMS total gesperrt ist. Wenn man sich also direkt an Batterie-Minus (bevor die Leitung ins BMS geht) heranarbeitet, kann der tot gelegte Akku auch wieder geladen werden (direkt über Batterie Plus und Batterie-Minus).
Vorher sollte man jedoch alle Akku-Stränge von ihrer Spannung her durchmessen. Mit Glück liegt noch alles um 2,5 Volt oder höher (das BMS schaltet ab dem ersten Strang unter 3 Volt die Entladung ab und später (vielleicht bei 2,7 Volt) total.
Von den 13 Zellensträngen müssen eigentlich alle, die unter 2,5 Volt geraten sind ersetzt werden.
Wenn also Zellen schon bei 2 Volt oder noch tiefer liegen, darf der Akku auf keinen Fall mit denen noch integriert geladen werden.
Liegt noch alles oberhalb von 2,4 Volt kann der Akku mit aufladen vielleicht noch gerettet werden. Ob das BMS seine Sperre dann löst, oder ein neues rein muss, weiss ich nicht.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)