Hi
Gestern musste ich feststellen, dass beim Bergaufheizen nach einer gewissen Zeit der Lio ion Akku abstellt wegen Überhitzung. Konnte ich leicht feststellen, weil aus und einschalten, ging wieder an, aber nur 500m , dann wieder aus. Kurzen Moment warten und gemächlich weiter ging problemlos. Nachher etwas abkühlen lassen und keine Probleme mehr.
Habe jetzt versucht, im Netz darüber was rauszufinden. Nicht klar ist natürlich, überhitzt das BMS oder die Batterien.
Und das scheint ja ein allgemeines Problem zu sein auch bei anderen Maschinen wie ich von meinem Händler erfahren habe.
Klar ist natürlich, die Blechkiste für die Akkus, lässt der Hitze ja keinen Weg nach draussen. Und bei so vielen Amps , die da gezogen werden, ist Hitze vorprogrammiert.
Interessant ist allerdings, die Lifepos haben damit kein Problem. Die schalten nicht ab.Da ich die Sicherheit aber über den Li ion nehme , also Zündschlüssel läuft nur über diesen, geht nichts mehr . Und ist auch gut so.
Jetzt denke ich natürlich über Lösungen nach. EIne wäre , die Li ion auch durch ne Lifepo zu ersetzen.Ist aber wieder mit hohen Kosten verbunden. Wenn ich nicht die genaue grösse finde ,Blechkastenseitig, müsste ich sogar selber bauen oder umbauen.
Die andere , eine aktive Kühlung einbauen. Was auch zur Batterieschonung beitragen würde.
Darüber habe ich aber nicht so richtige Tatsachen gefunden.
Da der Akku ja Wasserdicht ist, könnte man ja eigentlich mit Kühlflüssigkeit auffüllen. Irgendwas in die Richtung von Trafokühlung. Das würde die Hitze dann an die Blechwand abgeben und kühler bleiben.Da wäre sogar noch Platz für ne kleine Umwälzpumpe drin. Aber das Zeug ist glaub hoch Giftig.Oder gibt es da schon was für Akkus?
Andere Möglichkeit . Mit Luft und Ventilator. Müsste aber Wasserdicht sein. Auch wenn ich nur Schönwetter fahre, kann trotzdem mal ein Regenguss dabei sein.
Auf jeden Fall, so lassen will ich es nicht. Das ist nicht gut für die Akkus.Denn so ne schöne Bergstrecke nur dahintukern, das schaft meine Gashand nicht.
Also, hat schon wer was in die Richtung gemacht?
Gruss
Kühlung Li ion Akkus
- alfdoo
- Beiträge: 119
- Registriert: So 15. Aug 2021, 12:25
- Roller: Horvin CR6
- PLZ: 8752
- Land: CH
- Wohnort: Naefels
- Tätigkeit: Mechaniker Selbständig Fensterladenbau Pulverbeschichtung
- Kontaktdaten:
- Tommmi
- Beiträge: 629
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: Kühlung Li ion Akkus
Prüf erstmal die einzelnen Bänke des Akkus.
Eine bricht unter Last ein und schaltet die Ausgangsspannung ab
Eine bricht unter Last ein und schaltet die Ausgangsspannung ab
- Kadett 1
- Beiträge: 2694
- Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
- Roller: BMW CE 04 15KW
- PLZ: 555xx
- Wohnort: Rheinhessen
- Tätigkeit: Rennfahrer ;)
- Kontaktdaten:
Re: Kühlung Li ion Akkus
Ich bin gestern auch im schnecken Tempo meinen letzten Berg hoch gefahren. Ich vermute ganz stark das der Controller die Ampere begrenzt. Bei dir war es dann eventuell die totale Abschaltung. Die liegt bei meinem LingBo glaube ich bei 120° was ja schon ordentlich ist.
- alfdoo
- Beiträge: 119
- Registriert: So 15. Aug 2021, 12:25
- Roller: Horvin CR6
- PLZ: 8752
- Land: CH
- Wohnort: Naefels
- Tätigkeit: Mechaniker Selbständig Fensterladenbau Pulverbeschichtung
- Kontaktdaten:
Re: Kühlung Li ion Akkus
Hi
Und Zellen ausmessen heisst. Motorrad wieder halb zerlegen um an den Akku zu kommen.
Und wenn ich das tun muss, dann bestell ich mir gleich nen Lifepo. Hab ich die Arbeit nur einmal. Und den Akku nachher als Solarbank nutzen.
Wenn ichs mir genau überlege , muss ich das auch, wenn ich ne Kühlung anbauen würde. Mal überlegen. Muss ich Berge eben erst mal etwas meiden oder anständig fahren.
Gruss
Warum dann aber erst nach mehreren Kilometern den Berg hoch? Und war Gestern ja extrem warm.Wenn eine Zelle unter Last zusammenbricht,müsste sie das ja schon am Anfang machen. Ich hab das Teil aber erst mehrere Kilometer unter Max Last hochgezogen.Immer zwischen 80 und 100.Eine bricht unter Last ein und schaltet die Ausgangsspannung ab
Und Zellen ausmessen heisst. Motorrad wieder halb zerlegen um an den Akku zu kommen.
Und wenn ich das tun muss, dann bestell ich mir gleich nen Lifepo. Hab ich die Arbeit nur einmal. Und den Akku nachher als Solarbank nutzen.
Wenn ichs mir genau überlege , muss ich das auch, wenn ich ne Kühlung anbauen würde. Mal überlegen. Muss ich Berge eben erst mal etwas meiden oder anständig fahren.
Gruss
- Kadett 1
- Beiträge: 2694
- Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
- Roller: BMW CE 04 15KW
- PLZ: 555xx
- Wohnort: Rheinhessen
- Tätigkeit: Rennfahrer ;)
- Kontaktdaten:
Re: Kühlung Li ion Akkus
Ich meine das der Motor Controller abschaltet. Das Teil stellt die 3 Phasen zur Verfügung. Das Ding wird extrem warm unter lasst. Eventuell wird dem Motor auch zu warm und dann passiert das auch das die Steuerung sagt aus...
- alfdoo
- Beiträge: 119
- Registriert: So 15. Aug 2021, 12:25
- Roller: Horvin CR6
- PLZ: 8752
- Land: CH
- Wohnort: Naefels
- Tätigkeit: Mechaniker Selbständig Fensterladenbau Pulverbeschichtung
- Kontaktdaten:
Re: Kühlung Li ion Akkus
nee , war eindeutig die Batterie .Die hat nen Pipser verbaut .Und das Piepsen kam ganz klar aus der Batterie
Controller und Motor bleiben bei mir kalt.Den Controller hab ich mit einem zusätzlichen Kühler ausgestattet.Und wenn der abschaltet , kommt das Pipsen dann von dem .Und da wüsste ich auch die Pipcodes.
Gruss
Controller und Motor bleiben bei mir kalt.Den Controller hab ich mit einem zusätzlichen Kühler ausgestattet.Und wenn der abschaltet , kommt das Pipsen dann von dem .Und da wüsste ich auch die Pipcodes.
Gruss
- Kadett 1
- Beiträge: 2694
- Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
- Roller: BMW CE 04 15KW
- PLZ: 555xx
- Wohnort: Rheinhessen
- Tätigkeit: Rennfahrer ;)
- Kontaktdaten:
Re: Kühlung Li ion Akkus
Gut, dann kommt es vom Akku.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste