NGT - Ladegerät defekt!?

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: NGT - Ladegerät defekt!?

Beitrag von chrispiac »

Das macht mit am NGT wenig Sorgen. Wenn ich den (inzwischen die) NGT Lader vom Netz trenne, läuft der Lüfter noch etwas nach, scheinbar wird dort Restenergie abgebaut. Zudem, wenn keine Spannung (an beiden Enden) anliegt, fällt der Grund für die Kühlung weg. Wo keine Spannungswandlung stattfindt, kann auch keine Verlustleistung mehr in Form von Abwärme auftreten. Dann reicht es, wenn er langsam über die Oberfläche abkühlt. Solange Du das Ladegerät nicht auf eine eingeschaltete Herdplatte oder in einen Ofen legst… oder direkt danach einen weiteren Akku lädst, sollte das ausreichen.

Der Lüfter scheint temperaturgeregelt zu sein. Wenn ich das/die Ladegerät/e zum Laden einstecke, dauert es einige Minuten, bis die Lüfter anlaufen.

STW
Beiträge: 8371
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: NGT - Ladegerät defekt!?

Beitrag von STW »

Gut ist, wenn man zwei Ladegeräte hat. Meines vom NPro, mit dem ich jetzt immer (beide) Roller geladen hatte, fing vorgestern an mit dem Streik. Normaler Ladebeginn, Rückgang auf 600W, aus. Nochmal neu gestartet, lief dann durch.
Gestern Abend lief es dann nicht mehr an. Die Kommunikation zu den Akkus ist gegeben, aber die Ladespannnung wird nicht "freigeschaltet". Da die Gewährleistung nun schon vorbei ist, gleich mal geöffnet, einen Haufen Vergussmasse gesehen, die die gesamte Platine bedeckt, geärgert, zugeschraubt, beim Händler noch Ersatz geordert.

Solange wie man die Vergussmasse nicht herausbekommt (kennt da jemand einen Weg? Das fühlt sich an wie weiches Silikon) kann man sich alle Reparaturversuche abschminken, maximal das geschraubte und gesteckte Anschlusskabel zum Roller / Akku / Akkuweiche ließe sich mit etwas Mühe freilegen und wechseln.
Die Kondensatoren sehen alle noch gut aus, und ich vermute einen der Halbleiter im Jenseits, sehe aber auch keine Schmauchspuren in der Vergussmasse, die einem den Weg weisen würden. Aber da das ganze Teil derart reparaturunfreundlich ist, scheint ein Bauteileaustausch nicht machbar sein und teuer Ersatz muss her. :roll:
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], guewer, knullibulli, MaFu, Semrush [Bot] und 12 Gäste