Hallo.
Heute, nach 4 Wochen und 550 km hat es mich erwischt.
Während des Ladens im Roller ging plötzlich die OBD Leuchte an und ein sich wiederholendes Piepsen war aus dem Roller zu hören. Ich entdeckte das zufällig, als ich an dem Roller in der Garage vorbeiging. Der Warnton war eher leise und keiner der üblichen Töne. Ich habe dafür nur eine Erklärung;: Von Anfang an fiel mir auf, dass die beiden Akkus nicht synchron laden und sich auch beim Fahren unterschiedlich entladen. Der Unterschied beträgt pro Ladezyklus bis zu 10% Unterschied. Das ist doch eigentlich viel zu viel? Was meint ihr dazu?
Gruß Daniel
MQI Evo,Motorkontrollleuchte an während des Ladens
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Fr 1. Apr 2022, 11:38
- Roller: Niu MQI GT Evo
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6909
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: MQI Evo,Motorkontrollleuchte an während des Ladens
Hallo Daniel,
Du kannst die Akkus ja herausgenommen auch Einzeln am Ladegerät laden und feststellen, ob (/dass) es aus einem Akku kommt (und nicht vom Roller-System zur Diebstahlsicherung). Das Piepsproblem hört sich (aus meiner Sicht) sehr nach Auslösen der Alarmschwelle des BMS (aus einem der Akkus) an (Platinenpiepser im BMS).
Das Batterie Management System verhindert ja Überladung einzelner Zellenstränge, gibt aber Alarm, wenn die Ladespannung der oberen (und im Leer-Fall auch unteren) Begrenzung nahe kommt. Der Roller weiss über die Datenleitungen von den "Befindlichkeiten" der beiden BMS, wenn die Akkus eingebaut sind.
Ich würde den Händler damit konfrontieren. Es kann zwar sein, dass der eine Akku (im Neuzustand) ungewöhnlich unausgeglichene Zellen-Stränge hatte, aber nach 500 km (also mehreren Vollladungen) sollte das eigentlich soweit ausgeglichen sein, dass bei gesundem Akku Nichts mehr Alarm auslöst. Dagehen könnte es eine im Werk schlecht erfolgte Kontaktierung im Akku sein, die sich mit Fahrbetrieb direkt wieder verabschiedet hat und schleichend zu Problemen führen wird. Der schnellere Akku-Schwund ist ja auch ein Indiz, dass dort etwas nicht nominal ist.
Also ein Grund einen "Austausch auf Gewährleistung" anzumelden (zumindest wenn Du erklären kannst, bisher genug Zeit zum restlosen Vollladen beider Akkus gegeben zu haben).
Viele Grüße
Didi
Du kannst die Akkus ja herausgenommen auch Einzeln am Ladegerät laden und feststellen, ob (/dass) es aus einem Akku kommt (und nicht vom Roller-System zur Diebstahlsicherung). Das Piepsproblem hört sich (aus meiner Sicht) sehr nach Auslösen der Alarmschwelle des BMS (aus einem der Akkus) an (Platinenpiepser im BMS).
Das Batterie Management System verhindert ja Überladung einzelner Zellenstränge, gibt aber Alarm, wenn die Ladespannung der oberen (und im Leer-Fall auch unteren) Begrenzung nahe kommt. Der Roller weiss über die Datenleitungen von den "Befindlichkeiten" der beiden BMS, wenn die Akkus eingebaut sind.
Ich würde den Händler damit konfrontieren. Es kann zwar sein, dass der eine Akku (im Neuzustand) ungewöhnlich unausgeglichene Zellen-Stränge hatte, aber nach 500 km (also mehreren Vollladungen) sollte das eigentlich soweit ausgeglichen sein, dass bei gesundem Akku Nichts mehr Alarm auslöst. Dagehen könnte es eine im Werk schlecht erfolgte Kontaktierung im Akku sein, die sich mit Fahrbetrieb direkt wieder verabschiedet hat und schleichend zu Problemen führen wird. Der schnellere Akku-Schwund ist ja auch ein Indiz, dass dort etwas nicht nominal ist.
Also ein Grund einen "Austausch auf Gewährleistung" anzumelden (zumindest wenn Du erklären kannst, bisher genug Zeit zum restlosen Vollladen beider Akkus gegeben zu haben).
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Fr 1. Apr 2022, 11:38
- Roller: Niu MQI GT Evo
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: MQI Evo,Motorkontrollleuchte an während des Ladens
Danke Didi für deine Antwort.
Heute Morgen Roller angemacht, sofort gelbe OBD Leuchte.
„Ready“ hat geblinkt, das gleiche Piepsen aus dem Roller, Fehler 123. Mit dem Handsender ausgeschaltet und wieder eingeschaltet. Danach war der Fehler weg, die gelbe Leuchte blieb aber. Danach bin ich ganz normal gefahren, circa 5 km. Plötzlich, während der Fahrt einen Ruck, wieder Fehler 123 und er blieb stehen. Danach keine Reaktion mit dem Hand Sender, ich konnte ihn also nicht ausschalten. Batterien abgesteckt, neu gestartet, Fehler und Piepsen blieb. Zufällig war ich 2 km vom Händler entfernt und habe ihn dann dahin geschoben. Macht ja nichts, das Wetter ist schön, und ich hatte eh nichts anderes vor.
Macht ja nichts, das Wetter ist schön, und ich hatte eh nichts anderes vor. Der Händler meinte, er hat noch zwei andere die den gleichen Fehler haben. Es wäre der Hallgeber. Ich würde einen neuen Motor bekommen, das dauert aber mindestens eine Woche. Ich persönlich vermute ja eher, das ist das Steuergerät ist. Er hat von Anfang an den Blinker Sound nicht in der Registrierung erhalten, sondern automatisch nach circa zwei Tagen auf den voreingestellten Sound umgestellt. Und dass Keine Reaktion auf den Handsender kam, hat ja nichts mit dem Motor zu tun, sondern eher mit dem Steuergerät denke ich.
Der Händler meinte noch, wenn es das Steuergerät ist, wäre das schlecht, weil die sehr schwer zu liefern sind zur Zeit. Ich bin mal gespannt, und berichte weiter, wenn ich etwas Neues weiß. Gruß Daniel
Heute Morgen Roller angemacht, sofort gelbe OBD Leuchte.
„Ready“ hat geblinkt, das gleiche Piepsen aus dem Roller, Fehler 123. Mit dem Handsender ausgeschaltet und wieder eingeschaltet. Danach war der Fehler weg, die gelbe Leuchte blieb aber. Danach bin ich ganz normal gefahren, circa 5 km. Plötzlich, während der Fahrt einen Ruck, wieder Fehler 123 und er blieb stehen. Danach keine Reaktion mit dem Hand Sender, ich konnte ihn also nicht ausschalten. Batterien abgesteckt, neu gestartet, Fehler und Piepsen blieb. Zufällig war ich 2 km vom Händler entfernt und habe ihn dann dahin geschoben. Macht ja nichts, das Wetter ist schön, und ich hatte eh nichts anderes vor.

Der Händler meinte noch, wenn es das Steuergerät ist, wäre das schlecht, weil die sehr schwer zu liefern sind zur Zeit. Ich bin mal gespannt, und berichte weiter, wenn ich etwas Neues weiß. Gruß Daniel
-
- Beiträge: 213
- Registriert: Di 2. Mär 2021, 08:32
- Roller: NIU MQi GT EVO
- PLZ: 50827
- Wohnort: Köln
- Tätigkeit: Irgendwas mit C64ern
- Kontaktdaten:
Re: MQI Evo,Motorkontrollleuchte an während des Ladens
Das habe ich, sobald ich die Akkus abgesteckt habe. Danach ist der Sound auch wieder auf dem voreingestellten.
Bei fragen, einfach Fragen 

-
- Beiträge: 30
- Registriert: Mo 1. Nov 2021, 20:15
- PLZ: 90765
- Kontaktdaten:
Re: MQI Evo,Motorkontrollleuchte an während des Ladens
Hallo Daniel,dandylam hat geschrieben: ↑So 8. Mai 2022, 19:00Hallo.
Heute, nach 4 Wochen und 550 km hat es mich erwischt.
Während des Ladens im Roller ging plötzlich die OBD Leuchte an und ein sich wiederholendes Piepsen war aus dem Roller zu hören. Ich entdeckte das zufällig, als ich an dem Roller in der Garage vorbeiging. Der Warnton war eher leise und keiner der üblichen Töne. Ich habe dafür nur eine Erklärung;: Von Anfang an fiel mir auf, dass die beiden Akkus nicht synchron laden und sich auch beim Fahren unterschiedlich entladen. Der Unterschied beträgt pro Ladezyklus bis zu 10% Unterschied. Das ist doch eigentlich viel zu viel? Was meint ihr dazu?
Gruß Daniel
das gleiche Problem hatte ich bereits am zweiten Tag. Das Piepsen ist eher leise aus dem unteren Teil des Rollers zu hören, gelbe Motorkontrolle leuchtet und Fehler Code 123 leuchtet.
Mein Händler sagt, Niu sind die Fehler bekannt, es liegt wohl an der Software und der Fehler sollte mit einem baldigen Update behoben sein.
Er gab mir als Tip, beim eingeschalteten Roller beide Akkus abzuklemmen, eine Minute zu warten und wieder anzuschließen.
Das klappt auch. Kann aber auch am Gasgriff-Magneten-Potentiometerwackelkontakt liegen.
Heute habe ich bemerkt, sobald ich Bluetooth beim Smartphone deaktiviert verschwindet der Fehler ebenso.
Interessante Materie der Evo:-)... die Spaß macht!
Viele Grüße
Stephan
- didithekid
- Beiträge: 6909
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: MQI Evo,Motorkontrollleuchte an während des Ladens
Hallo,
na dann viel Glück, dass es lediglich Etwas ist, was mit Tausch der Hall-Geber und ggf. mit einem Software-Update behoben werden kann (und die Akkus OK sind). Einige Motor-Controller wie wohl auch hier, haben interne Piepser für Fehlermeldungen drin.
Da wird gepiepst, weil Etwas nicht stimmt. Aber das Gerät was da piepst, muss ja selbst nicht gleich defekt sein.
Der Motor-Controller hat Verbindung zu den Hall-Schaltern im Motor und natürlich auch zum Hall-Gas-Griff am Lenker.
Bei NIU gibt es in der Regel neben dem Motor-Controller (unten) zwei weitere Steuergeräte (oben) für die Kommunikation (Bluetooth, App, GPS) und für die Beleuchtung/Blinker und in den Akkus sitzen die BMS. Die müssen sich natürlich alle miteinander "vertragen" (von der Software her).
Offenbar bedeutet EVO hier auch ein mehr an Software-Steuerung.
Viele Grüße
Didi
na dann viel Glück, dass es lediglich Etwas ist, was mit Tausch der Hall-Geber und ggf. mit einem Software-Update behoben werden kann (und die Akkus OK sind). Einige Motor-Controller wie wohl auch hier, haben interne Piepser für Fehlermeldungen drin.
Da wird gepiepst, weil Etwas nicht stimmt. Aber das Gerät was da piepst, muss ja selbst nicht gleich defekt sein.
Der Motor-Controller hat Verbindung zu den Hall-Schaltern im Motor und natürlich auch zum Hall-Gas-Griff am Lenker.
Bei NIU gibt es in der Regel neben dem Motor-Controller (unten) zwei weitere Steuergeräte (oben) für die Kommunikation (Bluetooth, App, GPS) und für die Beleuchtung/Blinker und in den Akkus sitzen die BMS. Die müssen sich natürlich alle miteinander "vertragen" (von der Software her).
Offenbar bedeutet EVO hier auch ein mehr an Software-Steuerung.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: MaFu, Semrush [Bot], Superingo und 18 Gäste