
ja sorry wollte eigentlich von der kleinen modifikation mal ein foto machen aber dann komplett vergessen

war zu gespannt was dabei herauskommen wird und dann hatte ich doch ein bißchen mehr arbeit als gedacht und da ist das komplett untergegangen

ich mach mal fotos von meinem 1200 watt controller, ist ja praktisch genau der selbe. ich male das dort mal ein was ich gemacht hab und erkläre das mal.
den controller einfach öffnen in dem man die 5 schrauben an der längsseite heraus dreht und dann die 5 schrauben am kabelstrang. dann kann man die controllerplatine einfach herausziehen.
auf dem bild sieht man die beiden draht-shunt-brücken, die werden einfach nur mit lötzinn "aufgedoppelt"...versuchen den lötzinn gleichmäßig mit dem lötkolben aufzutragen. eigentlich ganz einfach aber das ganze ist doch recht klein und man braucht schon ein bißchen geduld. nicht gleich zuviel lötzinn auflöten. nicht beide brücken miteinander verbinden.
ich hab auf der rückseite der platine wo die beiden brücken in der platine stecken noch jeweils eine drahtbrücke aufgelötet. das hat dann den output auf satte 2200 watt erhöht aber das war defintiv zuviel des guten. das führt dann dazu das der controller beim start mit vollgas einfach aus geht.
ich habe sie dann wieder entfernen müssen und das einfache "auflöten" auf die drahtbrücken genügt völlig und steigert den output auf 1800 watt. das genügt völlig und man riskiert keinen overload in dem der controller abschaltet. auch riskiert man so nicht den vorzeitigen hitzetod. also eine recht stabile leistungssteigerung. bin jetzt damit schon wieder 20 km gefahren und muss sagen einfach super. vorhin auf dem heimweg sogar mal ganz locker an einer S51 drangeblieben und die ist nun wirklich nicht langsam
