Mikrocontroller, Reichweitenanzeige
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Mikrocontroller, Reichweitenanzeige
Hallo Daga,
DC/DC Wandler habe ich immer hier gekauft:
http://www.hy-line.de/firmengruppe/hy-l ... r/phi-con/
Einfach mal anfragen, ob die dir einen zuschicken können, die 10-W-Versionen mit +- Ausgang liegen so bei 20 bis 25 €. Exakt 5 V machen die aber nicht. Wenn du eine Referenzspannungsquelle suchst: Ich glaube, der gute alte 7805 ist gar nicht mal so übel, was die Genauigkeit angeht (Achtung: Der verträgt keine 48 V am Eingang!) und 4% Abweichung kann er wohl auch haben.
Ansonsten vielleicht sowas: http://www.reichelt.de/ICs-NE-STV-/REF- ... =REF+02+CP
Aber für die Versorgung des Controllers so einen Aufwand? Der arbeitet auch bei 4,5 V und bei 5,5 V noch laut Datenblatt.
Wenn dein DC/DC für die 12-V-Ebene schon "galvanisch" trennt, dann kannst du dir die Masse doch dahin lagen, wo du willst. Z. B. zwischen den 8. und den 9. Akku, dann hast du in jede Richtung nur noch 24 V, die du beherrschen musst. Kann der ADC negative Spannungen messen?
Die Spannung mit einem Teiler auf 1/16 runterzuteilen ist... naja: Das hat den Nachteil, dass eine Spannungsänderung am letzten Akku von z.B. 160 mV bei dem ADC nur noch 10 mV ausmacht, weil die ja auch runtergeteilt wird. => Du verlierst Auflösung, Störungen schlagen 16 mal so stark durch. Besser wäre es wohl, die überflüssigen 45 V zuerst abzuziehen, um dann die Akkuspannung ungeteilt auf den ADC loszulassen. Dafür brauchst du einen Differenzverstärker, sprich OP mit 4 Widerständen. Der Differenzverstärker liefert dir genau die Akkuspannung (oder was du auch immer über die Widerstände eingestellt hast) und zwar bezogen auf DIE MASSE des OPs...
Problem: OPs mögen meist nicht mehr als +-15 oder +-18 V...
Eine Lösung Wäre: Das Ganze 2 mal aufbauen, einmal mit Masse zwischen 4. und 5. Akku und einmal zwischen 12. und 13. Akku. Dann sind alle Spannungen beherrschbar mit OPs
DC/DC Wandler habe ich immer hier gekauft:
http://www.hy-line.de/firmengruppe/hy-l ... r/phi-con/
Einfach mal anfragen, ob die dir einen zuschicken können, die 10-W-Versionen mit +- Ausgang liegen so bei 20 bis 25 €. Exakt 5 V machen die aber nicht. Wenn du eine Referenzspannungsquelle suchst: Ich glaube, der gute alte 7805 ist gar nicht mal so übel, was die Genauigkeit angeht (Achtung: Der verträgt keine 48 V am Eingang!) und 4% Abweichung kann er wohl auch haben.
Ansonsten vielleicht sowas: http://www.reichelt.de/ICs-NE-STV-/REF- ... =REF+02+CP
Aber für die Versorgung des Controllers so einen Aufwand? Der arbeitet auch bei 4,5 V und bei 5,5 V noch laut Datenblatt.
Wenn dein DC/DC für die 12-V-Ebene schon "galvanisch" trennt, dann kannst du dir die Masse doch dahin lagen, wo du willst. Z. B. zwischen den 8. und den 9. Akku, dann hast du in jede Richtung nur noch 24 V, die du beherrschen musst. Kann der ADC negative Spannungen messen?
Die Spannung mit einem Teiler auf 1/16 runterzuteilen ist... naja: Das hat den Nachteil, dass eine Spannungsänderung am letzten Akku von z.B. 160 mV bei dem ADC nur noch 10 mV ausmacht, weil die ja auch runtergeteilt wird. => Du verlierst Auflösung, Störungen schlagen 16 mal so stark durch. Besser wäre es wohl, die überflüssigen 45 V zuerst abzuziehen, um dann die Akkuspannung ungeteilt auf den ADC loszulassen. Dafür brauchst du einen Differenzverstärker, sprich OP mit 4 Widerständen. Der Differenzverstärker liefert dir genau die Akkuspannung (oder was du auch immer über die Widerstände eingestellt hast) und zwar bezogen auf DIE MASSE des OPs...
Problem: OPs mögen meist nicht mehr als +-15 oder +-18 V...
Eine Lösung Wäre: Das Ganze 2 mal aufbauen, einmal mit Masse zwischen 4. und 5. Akku und einmal zwischen 12. und 13. Akku. Dann sind alle Spannungen beherrschbar mit OPs
Re: Mikrocontroller, Reichweitenanzeige
Hi, danke für die links. Ich denke ich verwende einfach die interne Referenzspannung des Controllers, die ist auch recht genau.
Ich habe mir das mit den Optokopplern nochmal durch den Kopf gehen lassen und ich glaube das ist die einfachste Möglichkeit, wenn das so funktioniert wie ich glaube...
Also 16 optokoppler, an jede Zelle einen, dann alle Masse Ausgänge der optokoppler miteinander verbinden und auf die 5V Masse der Spannungsversorgung des Controllers geben. Und den anderen pin direkt an den adc des Controllers anschließen.
Alles ohne Spannungsteiler.
Mit der optokoppler Methode kann ich dann auch einen 12v zu 5v Wandler verwenden.
Ist das so korrekt oder hab ich da was falsch verstanden?
Wäre dieser optokoppler dafür geeignet?
http://www.eibtron.com/epages/eibtron.s ... s/667-5098
Gruß
DAGA
Ich habe mir das mit den Optokopplern nochmal durch den Kopf gehen lassen und ich glaube das ist die einfachste Möglichkeit, wenn das so funktioniert wie ich glaube...
Also 16 optokoppler, an jede Zelle einen, dann alle Masse Ausgänge der optokoppler miteinander verbinden und auf die 5V Masse der Spannungsversorgung des Controllers geben. Und den anderen pin direkt an den adc des Controllers anschließen.
Alles ohne Spannungsteiler.
Mit der optokoppler Methode kann ich dann auch einen 12v zu 5v Wandler verwenden.
Ist das so korrekt oder hab ich da was falsch verstanden?
Wäre dieser optokoppler dafür geeignet?
http://www.eibtron.com/epages/eibtron.s ... s/667-5098
Gruß
DAGA
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Mikrocontroller, Reichweitenanzeige
Optokoppler habe ich bislang nur für digitale Signale benutzt, sprichvollständig sperrend oder vollständig leitend. Da muss man sich keine Gedanken darüber machen, wie der nun Eingangs- und Ausgangsgrößen überträgt.
Jetzt weiß ichs wieder: Als Referenzspannungsquelle habe ich seinerzeit die ref5050 benutzt. Gibts wohl leider nur im SMD Gehäuse, ist aber wirklich ziemlich genau.
Jetzt weiß ichs wieder: Als Referenzspannungsquelle habe ich seinerzeit die ref5050 benutzt. Gibts wohl leider nur im SMD Gehäuse, ist aber wirklich ziemlich genau.
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Mikrocontroller, Reichweitenanzeige
Ich verwende den TS7805. Der erzeugt ziemlich exakt 5 V.
http://info.hit-karlsruhe.de/info-ss09/ ... TS7800.pdf
Heute ist mein Bluetooth-Modul aus China gekommen. Wenn das klappt ...
http://info.hit-karlsruhe.de/info-ss09/ ... TS7800.pdf
Heute ist mein Bluetooth-Modul aus China gekommen. Wenn das klappt ...
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Re: Mikrocontroller, Reichweitenanzeige
Also anscheinend wird das wohl nix mit den optokopplern, die sind nicht linear... Und Optokoppler die das leisten können sind teuer...
Ich wollte die Spannung nur auf die drei Stellen genau messen.
Dafür sollten die Spannungsteiler doch gut genug sein?
Negative Spannungen kann der Controller leider nicht messen.
Ich wollte die Spannung nur auf die drei Stellen genau messen.
Dafür sollten die Spannungsteiler doch gut genug sein?
Negative Spannungen kann der Controller leider nicht messen.
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Mikrocontroller, Reichweitenanzeige
Nimm Präzisionswiderstände, dann ist das hinreichend genau.
Einfach mal am Steckbrett mit ein paar Mignonzellen und 08/15-Widerständen testen, bevor Du an den Roller gehst.
Einfach mal am Steckbrett mit ein paar Mignonzellen und 08/15-Widerständen testen, bevor Du an den Roller gehst.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Re: Mikrocontroller, Reichweitenanzeige
Mir ist da grad noch was viel besseres eingefallen...
Ich kann doch einfach mit nem zweiten multiplexer immer die vorherige Zelle(das ist ja dann die masse der nächsten) auf Masse des controllers schalten, dafür könnte ich sogar noch die gleichen vier Ausgänge verwenden die ich auch für den ersten mux benutze.
Galvanisch getrennter dc/dc Wandler vorausgesetzt
Oder hab ich was übersehen?
Was hast du eigentlich mit dem Bluetooth Adapter vor?
Ich kann doch einfach mit nem zweiten multiplexer immer die vorherige Zelle(das ist ja dann die masse der nächsten) auf Masse des controllers schalten, dafür könnte ich sogar noch die gleichen vier Ausgänge verwenden die ich auch für den ersten mux benutze.
Galvanisch getrennter dc/dc Wandler vorausgesetzt

Oder hab ich was übersehen?
Was hast du eigentlich mit dem Bluetooth Adapter vor?
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Mikrocontroller, Reichweitenanzeige
Kannst Du das mal skizzieren?
Den Bluetooth-Adapter möchte ich zur seriellen Kommunikation nutzen. Programm-Upload, Daten lesen u. schreiben. Wenn das mit dem Notebook klappt, dann funktioniert das auch mit dem Smartphone.
Den Bluetooth-Adapter möchte ich zur seriellen Kommunikation nutzen. Programm-Upload, Daten lesen u. schreiben. Wenn das mit dem Notebook klappt, dann funktioniert das auch mit dem Smartphone.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Re: Mikrocontroller, Reichweitenanzeige
Hab es mal für 4 Zellen skizziert.
Ohne den unteren Multiplexer würde ich immer Null Volt messen, da potentialfrei.
Ohne den unteren Multiplexer würde ich immer Null Volt messen, da potentialfrei.
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Mikrocontroller, Reichweitenanzeige
Ah ja...
Die Idee ist erstmal Klasse: Statt das Haus als Modell in 1:16 zu bauen und dann mit entsprechender Ungenauigkeit im 16. Stock zu messen, steigst du einfach bis in den 16. Stock auf und misst direkt in voller Lebensgröße.
Ich sehe spontan 2 Möglichkeiten, die dir das Leben schwermachen könnten:
1. Der DC/DC mag elektrisch getrennte Primär- und Sekundärseite haben, aber sind die vielleicht kapazitiv gekoppelt? Evtl führt das zu Problemen beim Ändern der Masse?
2. Wie sieht das mit Spannungsfall am Halbleiter des Multiplexers aus (ich nehme an, du schaltest nicht mit Relais um)? Das könnte die Messung beeinträchtigen
P.S. Eine Spannung, die sich nicht auf die festgelegte Masse bezieht, messe ich am liebsten mit einem Differenzverstärker (Subtrahierer). Sollte deine Version klappen, kommst du da natürlich drum herum
Die Idee ist erstmal Klasse: Statt das Haus als Modell in 1:16 zu bauen und dann mit entsprechender Ungenauigkeit im 16. Stock zu messen, steigst du einfach bis in den 16. Stock auf und misst direkt in voller Lebensgröße.
Ich sehe spontan 2 Möglichkeiten, die dir das Leben schwermachen könnten:
1. Der DC/DC mag elektrisch getrennte Primär- und Sekundärseite haben, aber sind die vielleicht kapazitiv gekoppelt? Evtl führt das zu Problemen beim Ändern der Masse?
2. Wie sieht das mit Spannungsfall am Halbleiter des Multiplexers aus (ich nehme an, du schaltest nicht mit Relais um)? Das könnte die Messung beeinträchtigen
P.S. Eine Spannung, die sich nicht auf die festgelegte Masse bezieht, messe ich am liebsten mit einem Differenzverstärker (Subtrahierer). Sollte deine Version klappen, kommst du da natürlich drum herum
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste