Hallo Leute, nach nun gerade einmal 1000 km aif meinem gebrauchten Civic N1S ist es nun soweit.
Fahre mit 50 Prozent AKKU eine leichte Steigung hoch, plötzlich bricht die Anzeige auf 00 % zusammen. Nach dem Aufladen ist der Roller bei 44 prozent voll.
Leistung und Endgeschwindigkeit sind nach wie vor unverändert.
Hallo,
wenn das Aufladen bei 44% stoppt könntest Du versuchen mal ein paar 100 Meter zu fahren und abermals das Ladegerät anzuschließen, um ggf. vom Ladezustand höher zu kommen (Nachballancieren der Zellen). Wenn der Roller vor der Fahrzeugübernahme lange rumgestanden hat, kann es solche Merkwirdigkeiten geben, auch ohne dass gleich etwas defekt ist. Erst wenn sich durch ein paar Aufladeversuche nichts bessert, würde ich mir da echte Sorgen machen.
Der Sprung von 50% auf 0% gerade weil es am Berg (hohe Stromlast) dazu kommt, deutet für mich daraufhin, dass das BMS einen der 17 Zellen-Stränge auf Unterspannung gemessen hat und folglich den Ladezustand auf 0% gesetzt hat. Mit dem folgenden Laden sind offenbar nur 44% der Sollenergie in den Akku geflossen bevor:
- entweder das Ladegerät bei > 71 Volt Ladeschlusspannung abgeregelt hat (alle Zellen nahe 4,2 Volt)
- oder ein anderer Zellenstrang (der bei Abschaltung z. B. noch zu 56% gefüllt war) die Maximalspannung von 4,2 Volt überschritten hat.
- oder der betreffende Zellenstrang (der die Abschaltung ausgelöst hat) die Maximalspannung von 4,2 Volt überschritten hat.
Falls kein Defekt im BMS vorliegt hieße das:
- entweder strarkes Deballancing der Zellen (behebbar/abmilderbar durch mehrere Vollladeversuche)
- oder ein Zellenstrang hat schon über 50% seiner Kapazität verloren (was auch durch Bruch der Kontakte bei Erschütterung passiert sein kann).
In jedem der 17 Zellenstränge sind ja 10 Zellen parallel geschaltet und durch Punktverschweißung kontaktiert.
Einen defekten Zellenstrang zu ersetzen, ist dann eine aufwendige/teure Reaparatur.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Die Symptomatik klingt tatsächlich wie eine weggestorbene Akkubank. Insbesondere falls das jetzt schlagartig gekommen ist und vorher als normal ist.
Natürlich kann auch mal eine Kennlinie gewandert sein, aber das wäre hier nicht meine Annahme.
In der Tat zwei, drei male ausprobieren, ob sich das mit Fahren und Laden wieder einrenkt, ansonsten ab zum Händler mit dem Akku. um Auslesen mit dem Diagnosegerät Mental würde ich mich auf eine teure Reparatur oder gar Akkuneukauf gefasst machen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Du musst durchladen lassen! Nicht bei grüner LED mit dem Laden stoppen....
Dann entsteht dieses Nichtbalancieren...
Kann man nur mit einem (der 230 V Steckdose) vorgeschaltenen (geeichten?) Zwischenzähler sehen.
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Dann noch ein paar Ladevorgänge und erneut einen Reichweitentest machen. Mit Glück hat es Dir nur zeitweise die Kennlinie zerschossen, die Du jetzt durch Fahren / Laden wieder neu anlernen kannst. Kabee schrieb mal: auf 5% runterfahren, und dann in einem Zuge aufladen. Das ist irgendwann dann erreicht, wenn der Akku nicht mehr blinkt und das Ladegerät konstant unter ca. 10W zieht.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19