Erfahrungen Emco Novi / Govecs 1.2

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19292
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Emco Novi / Govecs 1.2

Beitrag von MEroller »

Scarabeus hat geschrieben:Bin immernoch begeistert vom Rex nach knapp 200km. :)
Das ist gut! Ich war schon bei 0km unzufrieden wegen dem lauen Anfahrverhalten vom Fury mit (zu kleinem) Seriencontroller :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Scarabeus

Re: Erfahrungen Emco Novi / Govecs 1.2

Beitrag von Scarabeus »

Auf den Werbebildern sieht man eigentlich alles nötige:





Praktisch, aber wenig empfehlenswert: Bei ganz kurzen strecken, könnte man auf einen Akku verzichten um z.B. mehr Stauraum zu haben, stichwort Helmfach. ;)

Edith sagt: Ein Adapterkabel, um beide Akkus auch ausserhalb zu laden ist mit dabei (war wohl bei der 1. Gen nicht so). Nebenbei passt das Ladegrät übrigens doch trotz Akku ins Helmfach, da es in "2 Räder 10/2011" anders zu lesen ist:
http://www.testberichte.de/p/plus-rex-t ... richt.html

Grüße,
Ralf
Zuletzt geändert von Scarabeus am Sa 2. Feb 2013, 10:47, insgesamt 1-mal geändert.

Jimsonweed

Re: Erfahrungen Emco Novi / Govecs 1.2

Beitrag von Jimsonweed »

Danke für die E-Rex Info und bilder.

Rausnehmbare Batterie oder nicht? Das ist bestimmt die erste Frage, die jeder Händler von Elektrorollern zu hören bekommt.

Ich habe eine Tiefgarage, und selbst da wäre ein Aufladen (trotz vereinzelter Steckdosen) praktisch undenkbar. Abgesehen davon wie der Strom verrechnet wird; zu hundert Prozent würde gleich beim ersten Versuch des Aufladens der Hausmeister angelaufen kommen, und mir dann irgendwas vorweinen, dass er gerade seine Bohrmaschine (oder was auch immer) anschließen muss. Und dann kämen Horrorgeschichten von explodierenden Batterien und abbrennenden Häusern. Nein danke. Das kann man vergessen. Und ich bin mir sicher, das kann man deutschlandweit übertragen.

Rausnehmbare Batterien, und Platz für das Ladegerät im Roller, das ist ein Muss. - Bei der NOVI ist das alles sehr ordentlich und sauber gelößt. Das ist auch wichtig. Daher meine Frage wie das beim E-Rex aussieht.

Die NOVI hat in dem YouTube Video einen soliden durchdachten Eindruck gemacht. Da war von einem Schnelladegerät die Rede, mit dem man den Akku in 3 Stunden aufladen kann. Das wäre nicht zu verachten. Ich weiß nicht ob dieses Schnelladegerät ein Extra ist, oder ob es zum Roller dazugehört. Der Preis von 3000€ ist nicht wenig, aber wenn es ein erstklasiges Produkt wäre...

Was mich an der NOVI fast schon abstößt ist kein technischer Punkt: Auf dem Roller gibt es diese Embleme die aussehen wie "Beats by Dre" (Kopfhörer). Das ist Bullshit. Als würde man einen Roller mit Branding fahren. Dort könnte auch "Vodafone" stehen. - Davon abgesehen hat mir der Roller in dem Video sehr gut gefallen.

Der E-Rex sieht gut aus, und kostet praktisch nur die Hälfte. Ich würde sagen, 1500€ ist das untere Limit. Ich würde nicht erwarten einen E-Roller für ein paarhundert Euro zu finden. Rex scheint auch einen Namen zu haben für preiswerte, vernünftige, Roller. Wenn in China schon millionen von diesen E-Rollern herumfahren, dann kennen die sich auch am besten mit den Teilen aus. Dass der E-Rex schon von allen möglichen Geschäften angeboten wurde, das kann auch ein gutes Zeichen sein. Angenommen die Technologie wäre so einfach zu handhaben wie ein PC; warum sollte der Verkauf dann noch an spezialisierte Händler gebunden sein?

Bibos

Re: Erfahrungen Emco Novi / Govecs 1.2

Beitrag von Bibos »

Hallo,

ich bin neu hier und habe mir diese Woche den EMCO NOVI zugelegt.

Hauptkriterium für mich war: Herausnehmbarer Akku (um in der Wohnung/im Keller zu laden) und dass der Akku im Roller nicht allzu offen verbaut ist. (z.B. in oder unter dem Fußtritt)

Ich habe noch das alte Modell mit nur einem großen Akku (30Ah) aber ich habe immerhin 10% Rabatt auf den Neupreis bekommen. Witterungsbedingt habe ich bisher leider nur eine einzige Fahrt machen können. Nämlich vom Händler 22KM nach Hause.

Obwohl am Novi viel Plastik verbaut ist, macht er einen soliden Eindruck. Selbst bei null Grad Außentemperatur hat er die 22KM ohne mit der Wimper zu zucken bewältigt. Zu Hause angekommen waren die Akkus noch gefühlt halb voll und unterwegs bin ich leicht bergab an die 50Km/h gekommen.

Ich wiege 76Kg und der Roller zieht trotz seiner 1500 Watt sehr gut !

Nun heisst es: Auf mildere Temperaturen warten, vor allem schneefreie Straßen. Dann kann ich ihn im Alltag testen (zur Arbeit und zurück) Dazu habe ich eine Frage. Auf der Arbeit kann ich ihn nicht laden. Daher würde ich dort den Akku im Roller lassen. Hin & zurück sind es insgesamt 33 KM. Ich frage mich aber, ob die 8-9 Stunden Standzeit auf der Arbeit in der Kälte die Akkukapazität merkbar reduziert ? Dann könnte ich schon fast an das Limit herankommen. Hab natürlich keine Lust, auf dem Heimweg schieben zu müssen :-)

Gruß,
Kent

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19292
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Emco Novi / Govecs 1.2

Beitrag von MEroller »

Bibos hat geschrieben:Ich frage mich aber, ob die 8-9 Stunden Standzeit auf der Arbeit in der Kälte die Akkukapazität merkbar reduziert ? Dann könnte ich schon fast an das Limit herankommen. Hab natürlich keine Lust, auf dem Heimweg schieben zu müssen :-)
Willkommen in der Welt der E-Rollerei :D
Meine herzlichste Empfehlung bezüglich obiger Frage: Wenn Du schon den Akku rausnehmen kannst, nimm ihn UNBEDINGT mit ins warme während der Standzeit und stelle ihn unter Schreibtisch/Werkbank (vielleicht sogar in Heizungsnähe...), dann hast Du wesentlich mehr Freude auf der Heimfahrt! Wie sich das viele An- und Abstöpseln auf die Lebensdauer des Verbindungssteckers auswirkt wird sich aber weisen müssen.

Ich kann meine Batterie nicht ausbauen und werde sie ab heute bei der Arbeit mit ihrem eigenen Saft beheizen vor der Abfahrt. Bislang war die Heimfahrt bei den derzeitigen Minustemp. eine einzige Farce wegen massivem Spannungseinbruch selbst bei sachter Last... Und ja, die nutzbare Kapazität leidet auch enorm bei kalter Batterie.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Bibos

Re: Erfahrungen Emco Novi / Govecs 1.2

Beitrag von Bibos »

Hi und danke für die Antwort !

Also werde ich das lieber nicht ausprobieren :lol:
Nun ja, jetzt steht er eben bei diesem Winterwetter vor der Tür unter seiner Wetterplane und der Akku bei mir im Keller. Der Saisonstart kann von mir aus kommen :-)

Gruß!

Bibos

Re: Erfahrungen Emco Novi / Govecs 1.2

Beitrag von Bibos »

Hallo,

jetzt bin ich endlich mal drei Tage meine 32 KM gefahren (16 hin, 9 Stunden Standzeit des Akkus im Roller bei ca. 10 Grad Außentemperatur, 16 KM zurück). Zwei mal hat alles gut geklappt. Nur gestern dann die Vollabschaltung ca. 1 KM vor meinem Ziel (nach insgesamt 31 KM)

Ich habe jedesmal ein Strommessgerät vor das Ladegerät geschaltet. Jedesmal verbrauchte es bei Volladung 1,2 kWh, auch gestern als er nach 31 KM abgeschaltet hat. Das lässt mich vermuten, dass bei den beiden erfolgreichen Fahrten zuvor der Akku ebenfalls kurz vor der Zwangsabschaltung war, oder ?

Jedenfalls muss der Akku hinüber sein, wenn er nach 31 KM leer ist. Ich habe den Händler kontaktiert und hoffe nun, dass sich ein Austausch des Akkus nicht allzu schwierig darstellt.

Drückt mir mal die Daumen !!!
Gruß

Gluehbert
Beiträge: 679
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Emco Novi / Govecs 1.2

Beitrag von Gluehbert »

Hallo,

der Novi hat doch einen 48V / 28 Ah Akku, oder? Das würde etwa 1,4 kWh machen, viel mehr, als dass was du bislang an Reichweite hast, wird also nicht drin sein. Ich habe hier auch irgendwo mal die Faustformel gelesen: Für 48 V Systeme (haben halt die meisten) kann man mit jeder Amperestunde ziemlich genau 1 km fahren.
Versuch es, den Akku zu reklamieren, ich fürchte aber, dass du da Probleme kriegen wirst. Trotzdem viel Erfolg! Wenns nicht geht, dann bleibt nur ein zweiter Akku, oder Schleichfahrt. Oder eine Solarzelle auf die Arbeit stellen: 100 W Zelle macht etwa 2 A Ladestrom und bei 8 Stunden Arbeit (Hoffentlich Sonnenschein) sind 16 Ah geladen, sprich Akku ist wieder voll nach der morgendlichen Fahrt.

P.S.: Ich habe 90 Ah verbaut, aber 90 km traue ich meinem Roller bei diesen Temperaturen (5° C) nicht zu...

Bibos

Re: Erfahrungen Emco Novi / Govecs 1.2

Beitrag von Bibos »

Hallo und danke für Deine Einschätzung.

Ja, der Roller arbeitet mit 48V. Ich habe das ältere Modell des Novi gekauft mit einem großen Akku mit 30Ah (anstelle einem oder zwei halben mit je 28Ah)

Aber 1,2 kWh ist der Strom, den das Ladegerät an der Steckdose bis zur Volladung gezogen hat. Das ist ja nicht die Ladung, die tatsächlich in den Akku gegangen ist. Da muss man doch noch den Wirkungsgrad abziehen, oder ? Ein Bekannter, der sich ganz gut mit Akkus und Ladegeräten auskennt, schätzte ihn auf 15-20%

Auf dem Ladegerät steht: Output 58V, max 5A, während der Ladung zeigte der Strommesser eine konstante Leistung von ca. 330 Watt an. (4 Stunden Ladezeit)

Wie auch immer....31 KM reell bei vom Hersteller angegebenen 50-60KM (Bedienungsanleitung) ist schon ein großer Unterschied und in meinen Augen ein Mangel.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19292
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Emco Novi / Govecs 1.2

Beitrag von MEroller »

Der Ladewirkungsgrad ist lang lang nicht so katastrophal, wie Du Deinen Bekannten zitierst. Ich vermute mal, die 15 bis 10% sind die Ladeverluste, das passt dann ganz gut. Mein Ladegerät samt Batterie krebst bei so 76% Ladewirkungsgrad rum. Wenn man Deine 1,2kWh mal 0,76 nimmt kommen 912Wh Batterie-Energie raus, die für 31km gerade so langten. Das wären also 29,4Wh/km, das klingt absolut plausibel für das Fahrzeug und 40..45km/h. Bei meinem Rumgerase mit bis zu 78km/h kommen zwischen 40 und 57Wh/km zusammen...

Jetzt muss ich doch mal fragen: Warum hast Du den Akku bei 10°C so lange im Freien stehen lassen, statt ihn ins warme Büro mitzunehmen? Das dürfte den Unterschied ausmachen zwischen nur mit Ach und Krach die Strecke schaffen und ohne Sorgen die Strecke zu schaffen ;) Und dann gehen auch mehr als die 31km. Nicht unbedingt die versprochenen 50, aber auf jeden Fall die 31 lockerer.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste