Frage zu Shunt

Forum für Alles was sonst nirgends rein passt.
Antworten
Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Frage zu Shunt

Beitrag von dirk74 »

Hi,

möchte mir einen Shunt zulegen, damit ich den Stromfluss während der Fahrt anzeigen kann.
Den habe ich im Fokus, da er recht günstig ist.
http://dx.com/p/shunt-resistor-for-50a- ... ver-164473
Die Angabe 50 A/75 mV besagt, dass bei einem Stromfluss von 50 A eben 75 mV über dem Shunt abfallen.
Ist diese Angabe (50 A) auch der maximale Stromfluss, der zulässig ist?

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19296
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Shunt

Beitrag von MEroller »

50A sollte der maximal zulässige Dauerstrom sein. Mein nominaler 200A Shunt soll kurzzeitg bis zu 400A verkraften. Wenn das Verhältnis bei dem Deal Extreme Teil ähnlich ist wären also kurzzeitig bis zu 100A (mit dann eben 150mV Spannungsabfall!) zulässig. Es ist allerdings ein bisschen schwach, dass sowas wichtiges nicht in den Technischen Daten auf der Seite erwähnt wird...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Shunt

Beitrag von Peter51 »

Hallo Dirk,

vielleicht solltes Du 14,50 USD investieren 100A shunt + 75mV mit der passenden LCD?-Anzeige. Kommt auch einwenig darauf an, ob dein Controller 50A oder 100A max. zieht.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Shunt

Beitrag von dirk74 »

Rein rechnerisch dürfte der Controller bei 1500W und 48V nicht mehr als ca. 32A ziehen. Der Leitungsschutzschalter hat 63A.
Wenn mir der Shunt bei einem Kurzschluss abzubrennen droht, investiere ich lieber etwas mehr oder mache ein Downgrade vom LS auf 50A.
Danke für Eure Antworten.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Shunt

Beitrag von Peter51 »

Bei deinem 1500W Roller wirst Du einen mittleren Strom von 50A nicht überschreiten. Bleibt nur zu überlegen ob die Schräubchen 1/8 Zoll ? = 3,15mm ? für einen vernünftigen Kabelquerschnitt 16, 20 oder 25mm² ausreichen?
Die Verlustleistung am 50A shunt ist maximal P= U x I = 0,075V x 50A = 3,75W.
Also 10,40 USD investieren für 50A shunt und 3 1/2 stellige LED Anzeige. Ich denke das beides zueinander kalibriert ist, d.h. wenn bei 50A Strom und 75mV Spannungsabfall am shunt die Anzeige auch 50,0 (A)anzeigt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Shunt

Beitrag von dirk74 »

Im Regelbetrieb sehe ich auch kein Problem. Im Kurzschlussfall sollte aber die Sicherung zuerst auslösen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Shunt

Beitrag von dirk74 »

Hallo Alf,

Du meinst sicher mV?
Alf20658 hat geschrieben: Über diesen Shunt fallen bei 100 Ampere 100 MilliAmpere ab. Also 1 : 1000. :shock:
Ich weiß, dass ich noch eine Anzeige benötige. Ich möchte nur sicher gehen und nicht wegen ein paar Euro Ersparnis einen Brand riskieren.
In unserem Wiki habe ich nichts gefunden, vielleicht hilfst Du mir auf die Sprünge?
Habe ich Dich richtig verstanden, dass der Shunt auch bei dem Auslösestrom von 63 A der Sicherung nicht abraucht?
Danke!

Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Shunt

Beitrag von dirk74 »

Danke, Alf.
Ich habe nicht vor eine Anzeige anzuschließen - zumindest nicht direkt. Das soll Teil eines Projektes werden, den Roller aufzupeppen. Dazu benötige ich diverse Komponenten. Ein Arduino wird dabei eine wichtige Rolle spielen.
Wenn das kurz vor dem Einbau steht, stelle ich es mal zur kritischen Durchsicht vor. Vorher möchte ich keine heiße Luft erzeugen, da das Ganze sicherlich einige Wochen benötigt.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste