Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 1772
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku, demnächst Evoke Urban Classic
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Afunker »

achim hat geschrieben:
Fr 28. Mai 2021, 07:12
Der Verbraucher kann ihn nicht bevorraten aber der Staat kann ihn hervorragend zuteilen, beschränken und sperren - ganz nach Belieben.

Gruß,
Achim
Stop! Kann ich doch. Speicher setzen. Ob nun aus der eigenen PV-Anlage (noch) oder später sogar aus dem Stromnetz per Wechselrichter.
Das ist genauso wie beim Sprit. Du darfst für dich Sprit bevorraten (ich glaube max. 30 L Benzin und 100 L Diesel in der heimischen Garage).
Der Staat ist für seine Bürger da und nicht umgekehrt.
Wenn das umgekehrt wird, kehren wir ins finstere Mittelalter zurück, als es noch Mautstationen und Raubrittertum gab....
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.12000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

achim
Beiträge: 2554
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von achim »

Energiespeicher in der erforderlichen Kapazität und Menge werden für die Masse der Bevölkerung noch auf lange Zeit illusorisch bleiben. Sofern deren Produktion ökologisch überhaupt vertretbar ist.
60 % der Deutschen wohnen zur Miete. Von den übrigen 40% lebt der Löwenanteil in einer Eigentumswohnung. Der allergrößte Teil der Bevölkerung hat also keine Chance auf Photovoltaik oder gar einen eigenen Speicher.
Natürlich wäre massenhafte Photovoltaik in Verbindung mit Speichern eine großartige Lösung. Aber davon sind wir noch Lichtjahre entfernt - wenn es überhaupt jemals kommt.
Und ich glaube nicht dass von politischer Seite her auch nur ansatzweise der Wille vorhanden ist die Strompreise zu senken. Seit Jahrzehnten geht es immer nur nach oben.

Arthur
Beiträge: 311
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 08:24
Roller: NiU N-Pro/Merida Float/Kia E-Soul
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Arthur »

achim hat geschrieben:
Fr 28. Mai 2021, 10:26
Energiespeicher in der erforderlichen Kapazität und Menge werden für die Masse der Bevölkerung noch auf lange Zeit illusorisch bleiben.
Ich gehe davon aus, dass sobald größere Mengen Akkus aus Elektroautos ausgemustert werden, diese ein zweites Leben als Stromspeicher in Haushalten erleben werden. Dazu sind sie dann allemal noch eine ganze Zeit lang gut.
Ansonsten ist dein Kulturpessimismus wirklich bemerkenswert.

Andy_T
Beiträge: 873
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 12:20
Roller: derzeit noch Verbrenner, CBF 600, S-Pedelec und Pedelec
PLZ: 30599
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Andy_T »

achim hat geschrieben:
Fr 28. Mai 2021, 10:26
Und ich glaube nicht dass von politischer Seite her auch nur ansatzweise der Wille vorhanden ist die Strompreise zu senken. Seit Jahrzehnten geht es immer nur nach oben.
... aber vermutlich gehen die Strompreise nicht schneller nach oben als die Preise für Benzin und Diesel...

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 1772
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku, demnächst Evoke Urban Classic
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Afunker »

achim hat geschrieben:
Fr 28. Mai 2021, 10:26
Energiespeicher in der erforderlichen Kapazität und Menge werden für die Masse der Bevölkerung noch auf lange Zeit illusorisch bleiben. Sofern deren Produktion ökologisch überhaupt vertretbar ist.
Ich könnte dir im Dutzend auf YT Videos von Leuten zeigen, die eine PV-Anlage mit LiIon oder LiFePo 4 Zellen als Speicher bestückt haben.
Die meisten dieser Zellen, stammten von Akkubohrschraubern ect., die sie selbst zusammengebaut haben.
Oder billig in China gekauft haben (18650er usw.).

achim hat geschrieben:
Fr 28. Mai 2021, 10:26
60 % der Deutschen wohnen zur Miete. Von den übrigen 40% lebt der Löwenanteil in einer Eigentumswohnung. Der allergrößte Teil der Bevölkerung hat also keine Chance auf Photovoltaik oder gar einen eigenen Speicher.
Gerade wurde der Wp Wert angehoben, bis zu dem man selbst in einer Mietswohnung oder ETW,
Solarpanels auf dem Balkon oder Garage bauen darf, um den so erzeugten Strom einzuspeisen bzw. selbst zu speichern.
Frage mal Kleingartenbesitzer, woher die neuerdings Strom (meistens 12 V DC) haben? Oder Wohnmobilbesitzer.....
achim hat geschrieben:
Fr 28. Mai 2021, 10:26
Natürlich wäre massenhafte Photovoltaik in Verbindung mit Speichern eine großartige Lösung. Aber davon sind wir noch Lichtjahre entfernt - wenn es überhaupt jemals kommt.
Gibt es schon, siehe Tesla mit ausgedienten Akkus in Solarparks.
achim hat geschrieben:
Fr 28. Mai 2021, 10:26
Und ich glaube nicht dass von politischer Seite her auch nur ansatzweise der Wille vorhanden ist die Strompreise zu senken. Seit Jahrzehnten geht es immer nur nach oben.
Es sieht aber eher genau umgekehrt mom. aus...
Je weniger die Ölscheichs am Öl verdienen (Öl wird knapper), umso teuerer wird der Sprit (werden).
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.12000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Benutzeravatar
Romiman
Beiträge: 555
Registriert: Sa 18. Mai 2019, 17:34
Roller: BMW CE 04 (15kW); ePF-1
PLZ: 38...
Tätigkeit: (irgendwas mit Autos)
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Romiman »

Denke auch, dass die Spritpreise in den nächsten 10 Jahren MASSIV anziehen werden.
Die E-Mobilität ist längst beschlossene Sache, seit selbst träge Großkonzerne wie GM oder VW auf diesen Zug aufgesprungen sind und in vielen europäischen Städten und Staaten Verbrennerverbote innerhalb der nächsten 10 Jahre beschlossen sind. D.h. der Anteil der Verbrenner wird kontinuierlich sinken, und damit auch der der Tankstellen. Weniger Tankstellen bedeutet weniger Wettbewerb, und schwupps, gehen die Preise steil nach oben.
Ich seh es positiv und freu mich auf die unbestreitbaren Vorteile: Ruhe, Drehmoment, volle Kurzstreckenfestigkeit* und geringerer Wartungsbedarf.

*Was macht man öfter? Spontan nach Barcellona fahren oder eben mal schnell Brötchen/Zigaretten holen?

Gluehbert
Beiträge: 605
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Gluehbert »

Romiman hat geschrieben:
Fr 28. Mai 2021, 20:55
*Was macht man öfter? Spontan nach Barcellona fahren oder eben mal schnell Brötchen/Zigaretten holen?
Zwischen Barcelona und Zigaretten steht es bei mir 1:1 seit Spielbeginn :lol:

Sinkende Preise bei neuer Technik? Im Computerbereich vielleicht. 286er für 20.000 DM im Vergleich mit heutigem PC für 400 €. Telefongebühren sind auch gesunken. Ich erinnere mich: Nicht zu lange telefonieren, schon gar keine Ferngespräche! Schnell waren 20 Pf/min weg. Heute hat sogar mein Handy eine Flatrate. Und mit den ganzen Videokonferenzsystemen kannste auch mit Australien ohne Minutenpreise sprechen und sogar noch sehen.

Eine Fahrt durch den neuen Tunnel ist auch billiger als mit der alten Fähre, die dort vorher war.

eDevil
Beiträge: 68
Registriert: Sa 23. Sep 2023, 12:29
PLZ: 16
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von eDevil »

Romiman hat geschrieben:
Fr 28. Mai 2021, 20:55
Ich seh es positiv und freu mich auf die unbestreitbaren Vorteile: Ruhe, Drehmoment, volle Kurzstreckenfestigkeit* und geringerer Wartungsbedarf.
Korrekt. Ich hatte 2013 beim ersten eAuto nicht das Thema Gekd sparen oder TCO im kopf, sondern weil es einfach mehr spaß macht.

Einen 8 zylinder versucht man ja auch nicht mit dem kostenargument ggü 4 zylinder zu vergleichen.

2013 hatte ich gedacht, dass wird 2024 schon weiter sind mit der Verbreitung

Gamechsnger wird der natrium speicher sein, weil es für den mai stream due autos billiger macht.
1000km an einem zag bin ich auch schon mit der 22 kwh zoe gefahren.
Für die meisten kleinwagen reichen 40 kwh aus. Das kann man bald sehr preisgünstig mit Natrium abbilden.
Bei der Bully klasse brauch man schon das doppelte, um auf der autobahn klar zu kommen

greifswald
Beiträge: 267
Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
PLZ: 451
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von greifswald »

Elektromobilität würde sich sicher lohnen, wenn man eine echte Mobilitätswende wollen würde.

Die Straßen hier in der Großstadt sind verstopft mit viel zu großen schweren Autos, welche die meiste zeit rumstehen. Die anderen Tage werden damit vermutlich auch nicht dauernd Fernstrecken gefahren. Elektromopeds oder so etwas wie ein etwas schnellerer Citroen AMI wären vermutlich praktischer.
Aber beim Thema Auto hört bei uns Deutschen die Logik auf. Da geht es häufig nur um Emotionen.

Fragt ja auch keiner, ob sich die rumstehenden Verbrenner lohnen :D

Ich bin Begeistert von dem Einsatzbereich meiner BonfireX. Zu meiner Überraschung habe ich seit Kauf 13.000km abgespult und rechnerisch quasi nichts für den Strom bezahlt. Die Anschaffung ging einher mit dem Interesse für ein Balkonkraftwerk, es folgte eine kleine Inselanlage.

Alle 3 Sachen machen mir Spaß und haben sich daher schon gelohnt ;-)

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 1378
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von E-Bik Andi »

Wirklich von "lohnen" zu sprechen ist faktiscch selten der Fall. Dafür ist der Anschafffungspreis in den meisten Fällen gegenüber einem Verbrenner zu hoch. Bis das zum Ausgleich kommt sind teilweise Laufleistungen erreicht, wo 80% der Bürger schon vorher einen Fahrzeugwechsel machen. Noch dazu müssen die Rahmenbedingungen und das Nutzungsprofil passen- bei manchen passt es super, bei anderen gar nicht.
Ich rede wohlgemerkt von allen Fahrzeugklassen und nicht nur der Kleinstmobilität.
Liebe Grüße
Andi

Antworten

Zurück zu „Umwelt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste