Gebraucht kaufen Tipps

STW
Beiträge: 8374
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gebraucht kaufen Tipps

Beitrag von STW »

Der M+ Lite kostet(e) neu 2000€. Die angebotene Kiste ist zwei Jahre alt mit gerade mal 500€ / 25% unter dem Neupreis. Mit zwei Jahren (bald) aus der Gewährleistung raus. Und ja, ich weiß, die Händler bei Ebay-Kleinanzeigen rufen für so ein Teil gebraucht noch 1700€ auf. Dafür sind die Anzeigen aber auch schon Monate alt ... Die werden die Dinger nicht los, oder die wollen einfach künstlich einen nicht vorhandenen Wert vorgaukeln, damit die Leute ohne zu überlegen bei 1400€ bei den anderen Angeboten zuschlagen. Das dürfte bei Mobile ähnlich sein.

1700km in 24 Monaten sagt, dass das mehr ein Standroller als ein Fahrroller war. Der hat im Schnitt pro Monat nicht mehr als 75km gemacht. Wie mit dem Akku umgegangen worden ist, das ist daher zweifelhaft. Geht der Akku in die Binsen, dann sind ca. 1500€ für Ersatz fällig.

Wenn man auf Glücksspiel steht, dann bietet man dem Händler 800€ an und hofft, dass in den nächsten 2 Jahren keine größeren Reparaturen kommen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

kabee
Händler
Beiträge: 2182
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Gebraucht kaufen Tipps

Beitrag von kabee »

STW hat geschrieben:
So 28. Feb 2021, 23:17
Wenn man auf Glücksspiel steht, dann bietet man dem Händler 800€ an und hofft, dass in den nächsten 2 Jahren keine größeren Reparaturen kommen.
Es mag sein, dass Berlin eine andere Welt ist, aber hier in der Provinz rechne ich bei einem NIU-Akku mit einer Laufleistung von mindestens 70.000km, bis der 20% Reichweite verloren hat. Ich mach das ja jetzt auch schon ein paar Tage und habe festgestellt, dass von uns verkaufte Gebrauchtfahrzeuge bisher eine Fehlerquote von genau 0% aufweisen.
Ich weiß, es kommen bei uns im Jahr auch so ein, zwei Interessenten, die für ein Gebrauchtfahrzeug einen Preis so um 30-40% des Restwerts zahlen möchten. Manchmal sehe ich die dann nach ein paar Wochen mit einem NIU-Akku in der Hand vor der Tür oder irgendwas anderes am Roller funktioniert nicht.
Bei angekauften Rollern weiß ich normalerweise, was der Verkäufer damit gemacht hat, wie das Fahrzeug behandelt und gewartet wurde. Wir verkaufen z. B. keine reparierten Totalschäden, obwohl wir regelmäßig deswegen angebettelt werden. Diese Fahrzeuge samt des Reparaturrisikos landen bei uns in der Vermietung. So haben sie ein gutes Leben, schrubben fleißig ihre Kilometer und haben trotz vorzeitigem Tod ihren CO2-Rucksack schon runtergefahren.

Ich stehe total auf Werterhalt. Die NIUs sind mit ein bisschen Pflege sehr sehr langlebig. Unser ältestes Fahrzeug im Service ist von Oktober 2016. Der hat einen guten, fünfstelligen Kilometerstand und sieht für das Alter sehr passabel aus. Mit ein bisschen Pflege sieht der innerhalb einer halben Stunde aus wie ein Neuer. Was soll also dieses Verschleudern? Nur weil da jemand mit seinem Hinterteil schon ein paar tausend Kilometer draufgehockt hat ist der Roller doch nicht wertlos geworden!? Wenn das so laufen soll, können wir uns die ganze Elektrifizierung sparen und einfach so weitermachen wie vorher. Dann spielen nämlich weder Qualität noch Nachhaltigkeit eine Rolle.

STW
Beiträge: 8374
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gebraucht kaufen Tipps

Beitrag von STW »

Ja, es gibt Händler und Händler.

Natürlich würde ich bei einem Händler, der auf E-Fahrzeuge spezialisiert ist und nach dem Kauf eines Gebrauchtfahrzeuges dafür gerade steht sowie eine "Lebenslaufakte" des Rollers hat einen anderen Preis hinlegen als bei einem Vermieter, der nach Ablauf der Vertragslaufzeiten oder geplatzten Miet- / Leasinggeschäften die Roller mit zweifelhaften Neupreisen auszeichnet.

Ist wie mit Autokäufen - ich habe vor 8 Jahren ein zwanzig Jahre altes Auto für den damaligen Gegenwert eines neuen kleinen Dacias gekauft. Der (private) Verkäufer konnte drei Zahnriemenwechsel nach Zeitablauf sowie alle jährlichen Wartungen nachweisen, und das auf 28TKm Gesamtlaufleistung. Für das gleiche Auto ohne Lebenslaufakte hätte ich sonst höchstens 20% des aufgerufenen Preises hinblättern wollen und den Rest für (un-)erwartete Wartungen und Reparaturen zurückgelegt, also Glücksspiel gemacht.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Lara
Beiträge: 463
Registriert: Mo 26. Mär 2018, 18:36
Roller: NIU N1S
PLZ: 651
Kontaktdaten:

Re: Gebraucht kaufen Tipps

Beitrag von Lara »

kabee hat geschrieben:
Mo 1. Mär 2021, 00:08
Die NIUs sind mit ein bisschen Pflege sehr sehr langlebig.
Was genau meinst du mit „ein bisschen Pflege“?

STW
Beiträge: 8374
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gebraucht kaufen Tipps

Beitrag von STW »

Kabee wird meinen: regelmäßig in die vorgeschriebenen Inspektionen. Und da gebe ich ihm vollkommen recht.

Natürlich kann man alles selbst kontrollieren, Schrauben nachziehen, Bremsleitungen auf Risse begucken, elektrische Verbindungen auf Korrosion und festen Sitz überprüfen usw.. Da bin ich zu faul zu. Mein Händler kann das, und der bricht mir auch nicht die Häkchen der Verkleidungsteile ab.
Geht das Dingen regelmäßig zur Inspektion, dann darf ich auch im Problemfall auf Kulanz hoffen, seitens des Händlers und des Importeurs.

Dann: regemäßig reinigen. Salz ist Gift für die Metallteile. Drecknester auch. Meinen vorherigen Roller habe ich nach ein paar Jahren komplett gestrippt und den Rahmen entrostet und neu versiegelt. Hat der Kiste und der Beziehung gut getan.
Keinen Reparaturstau aufkommen lassen. Ist ein Teil defekt (Verkleidung), dann kommt irgendwann das nächste und dann vielleicht noch technische Probleme. Gerade bei Verkleidungsteilen kann ein defektes zu Nachfolgeschäden an anderen Teilen führen. Ist die Kiste erstmal verranzt, dann mag man nicht mehr reininvestieren. Ist er nach 5 Jahren noch gut in Schuss, dann schreckt auch mal eine Reparatur von 300€ nicht so sehr.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

techsoz
Beiträge: 1820
Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
Roller: x
PLZ: 0000

Re: Gebraucht kaufen Tipps

Beitrag von techsoz »

Der Niu ist auch so simpel aufgebaut... die meisten Dinge, abgesehen von Akku, ECU, FOC und ggf. blöden Fehlern im Kabelbaum, an denen man lange rumsucht, lassen sich ja für wenige Euro und mit ein paar Handgriffen reparieren, wenn ich das richtig sehe. Und auch diese teureren Teile kann man einfach wechseln.

Lara
Beiträge: 463
Registriert: Mo 26. Mär 2018, 18:36
Roller: NIU N1S
PLZ: 651
Kontaktdaten:

Re: Gebraucht kaufen Tipps

Beitrag von Lara »

Wie oft würdet ihr zur Inspektion gehen?
Ich war mit 500 km nach dem Neukauf, und dann jetzt mit knapp über 4000 km. (2 Jahre nach dem Kauf, und es war auch einiges fällig, zB. Bremsflüssigkeit 🙈 )

techsoz
Beiträge: 1820
Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
Roller: x
PLZ: 0000

Re: Gebraucht kaufen Tipps

Beitrag von techsoz »

naja, so wie es im Hanbuch steht!? Üblicherweise nach 1000, dann jeweils nach 3000 oder 1 Jahr... Es gibt im Handbuch einen genauen Inspektionsplan.

STW
Beiträge: 8374
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gebraucht kaufen Tipps

Beitrag von STW »

Dito. Die Inspektionen kosten nicht die Welt, ich schlage alle 3000km auf, das sind gegenwärtig tatsächlich alle 2.5 - 3 Monate ein Termin. Und wenn der Händler so wie beim letzten Mal einen Defekt feststellt (Lenkkopflager), den ich vorher nicht bemerkt habe, und dann in vorauseilendem Gehorsam einen Garantieantrag bei KSR stellt: genial. Wird dann bei der nächsten Inspektion gewechselt.
Die vier Inspektionen im Jahr kosten mich zusammen weniger als die eine jährliche beim Auto, mit dem ich weniger Kilometer fahre. Dafür gibt es dann aber auch mal Gute-Kunden-Rabatt bei Zubehör von Drittanbietern und bei Gewährleistungsdingen, die ich erkenne (beim NPro waren es ein paar Kleinigkeiten, nix Gravierendes), wird nicht von Händler aus gefeilscht. Dafür verbinde ich diese Reparaturen mit einer dann fälligen Inspektion, weil dann eh ein Teil der Verkleidung runter ist.

Der vorherige Roller war von einem Kistenschieber - da habe ich mich um alles selbst gekümmert. Aber dazu fehlt mir mittlerweile die Lust, und ich hätte auch nicht alle Reparaturen selbst durchführen können.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

kabee
Händler
Beiträge: 2182
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Gebraucht kaufen Tipps

Beitrag von kabee »

Lara hat geschrieben:
Di 2. Mär 2021, 17:43
Was genau meinst du mit „ein bisschen Pflege“?
regelmäßig die Inspektionen machen lassen, Fehler beheben (lassen) und gelegentlich mal ein bisschen reinigen und schmieren.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 14 Gäste