Balancer Umfrage

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Antworten
Idealist

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von Idealist »

Alf20658 hat geschrieben:Allerdings werden sich dann die Teile wegen den hohen Strömen selbst in Sicherungen und Rauch verwandeln.... :mrgreen:
Nein, wenn der Schalttransistor bei einem Defekt durchschaltet (wenn nicht geladen wird natürlich) passiert erst mal gar nicht, außer dass die Zelle (tief-)entladen wird, wenn man's nicht rechtzeitig merkt.

hajoko

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von hajoko »

.. und dabei ist Rauchen doch so ungesund!

hajo

gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von gerri »

Ich bin grad dran was selber zu designen ,ist allerdings noch nicht ganz fertig...... habe noch Zeit bis zur Umrüstung der beiden Bleiroller.
Dateianhänge
balancer.JPG
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von STW »

Nun habe ich noch wenig mit MosFETs gearbeitet in meinen Bastelstunden, aber falls man Angst hat, dass ein durchgehender FET für Dauerentladung sorgt, warum dann nicht 2 nehmen? Die Gates parallel, von dem einen die Source an Drain zum nächsten, und mindestens beide müssen durchschalten, damit der Widerstand beheizt werden kann.

Damit hat man aber noch nicht keinen Chip-Fehler abgesichert, wenn der durchschaltet, dann entlädt es den Akku trotzdem.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von gerri »

Genau so ist es......mir schwebt hier eher eine Lösung mittels Timefenster vor das heißt, nach der Zeit xx nachdem das Balancing fertig ist wird die Leitung frei geschaltet, muss mal überdenken wie es am effizientesten zu lösen wäre.........

@STW Wie bist Du mit deinen Calbs zufrieden ?
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

hajoko

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von hajoko »

fahren.JPG
Fahrstecker mit Schaltfunktion, seitlicher Abgang der Messkabel
laden.JPG
Ladekabel und Fenstersteckdose (rot)
pda.JPG
Fahranzeige mit aktueller, minimaler und maximaler Spannung pro Akku, leider noch nicht mit bluetooth
P.S.: ... die Aluschellen für die Scheibenhalterung habe ich auch selbst gedreht (...nun ist aber gut)

PP.S.: Vielleicht noch anzumerken, dass die PDA's bei Ebay 15 - 25€ kosten, die Bleigelackus (33AH) 70€ * 5, aber seit sie nicht mehr abkacken, stehen die Reserveteile bei mir nur noch rum. Aber was soll's - die jungen Leute haben ja Geld wie Heu...

hajo
Zuletzt geändert von hajoko am Fr 12. Okt 2012, 04:34, insgesamt 1-mal geändert.

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von STW »

gerri hat geschrieben:@STW Wie bist Du mit deinen Calbs zufrieden ?
Die sind ja nun fast ein Jahr drin, das Wichtigste zuerst: keine ist kaputt gegangen, alle noch so da wie am Anfang. Wobei ich jedoch keine Reichweitentests mache, mir war die hohe Kapazität für den Winterbetrieb wichtig.

Eine lag von Anfang an immer nach dem Vollladen bei knapp unter 3.4V, eine andere knapp darüber, während der Rest deutlich die 3.6V kratzt. Die beiden habe ich dann mal aufgepäppelt, aber das ist bei denen Dauerzustand. Auch wenn die mal auf 3.6V aufgepäppelt worden sind, liegen sie im Handumdrehen wieder bei 3.4V, so ungefähr zwischen Einzelzellenlader abstöpseln, umdrehen Voltmeter anhalten. Ist also wohl normal. Am Ende einer 50km-Tour haben die auch nicht weniger Spannung als der Rest, auch keinen höheren Spannungseinbruch unter Last als die anderen Zellen. Insofern beunruhigt mich das nicht, ich halte die Zellen für in Ordnung.

Im Winter könnten sie spannungsstabiler sein, das war zumindest meine Hoffnung. Sie sind da nicht viel besser als meine alten kleineren Thunderskys, halten aber trotzdem erheblich länger durch. Ab 10km Vollgas haben sie sich bei Minustemperaturen soweit erwärmt, dass sie wieder bessere Leistung bringen. Mehr als 40km habe ich mir allerdings nicht angetan, das war mir dann doch zu kalt ;)

Der Grund für die blauen Calb ist sicherlich die Bauform, die sind schön klein und erlauben mehr Kapazität auf gleichem Raum. Nun gibt es schon neuere von denen (Avionik-Serie), die sollen einen erheblich geringeren Innenwiderstand haben. Das dürfte insbesondere für höhere Belastungen und Winterbetrieb interessant sein.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von gerri »

Deinen Worten entnehme ich, das man die Calbs ohne Bedenken kaufen kann....Vielen Dank.
Ich werde demnächst mal die Batteriekästen vermessen und dann sehen welche reinpassen.
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von STW »

"Ohne Bedenken" ist immer relativ. Klappstuhl (glaube ich, mit EVT), Alf und ich haben die Dinger verbaut und sind anscheinend zufrieden. Aber man muß bedenken, dass es bei Problemen schwer werden könnte, einen Gewährleistungsfall zu begründen, da wir ja alle Selbstkonfektionierer mit jeweils eigenen BMS-Lösungen sind. Da könnte sich der Verkaufspartner querstellen. Also sollte man im Zweifelsfall noch etwas Geld zurückstellen, falls eine Zelle doch nach ein paar Ladevorgängen kaputt gehen sollte oder ein Amok laufender Balancer eine Zelle ruiniert. Und die "Langzeiterfahrungen" beschränken sich bei mir auf unter ein Jahr, während ich meinen alten Thunderskys (die im Chinaböller meiner Frau versenkt sind) zumindest fast 4 Jahre Lebensdauer in Kombination mit Balancern und max. 80% Entladung bescheinigen kann.
Mit den Gedanken im Hinterkopf sind die Zellen aber zu empfehlen. Für meinen Teil würde ich durchaus das Risiko eingehen und bei einer jetzt anstehenden Um-/Aufrüstung die noch unbekannten Avionik-Zellen von Calb verbauen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Idealist

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von Idealist »

STW hat geschrieben:Nun habe ich noch wenig mit MosFETs gearbeitet in meinen Bastelstunden, aber falls man Angst hat, dass ein durchgehender FET für Dauerentladung sorgt, warum dann nicht 2 nehmen? Die Gates parallel, von dem einen die Source an Drain zum nächsten, und mindestens beide müssen durchschalten, damit der Widerstand beheizt werden kann.

Damit hat man aber noch nicht keinen Chip-Fehler abgesichert, wenn der durchschaltet, dann entlädt es den Akku trotzdem.
Das sehe ich in meiner grenzenlosen Naivität genauso, wundere mich aber umso mehr, dass keiner der Balancer-Hersteller diese einfache, billige Redundanz einbaut. Wenn man das Layout der Platine geschickt wählt und die Transistoren etwas entfernt voneinader plaziert, könnte man auch noch einen gewissen Extra-Schutz vor dem Zell-Tod durch Wassertröpfchen einbauen.

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste