NIU NQI GTS Erfahrungen bergauf

eetron
Beiträge: 65
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 18:51
Roller: BMW CE04 / NIU MQI GT EVO
PLZ: 7
Kontaktdaten:

NIU NQI GTS Erfahrungen bergauf

Beitrag von eetron »

Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum und möchte mir gerne einen Elektroroller zulegen.

In der engeren Auswahl steht gerade der NIU NQI GTS.

Wollte mal so rum Fragen wie sich der e-Roller so bergauf schlägt.

Bei mir vor der Haustür hab ich gleich eine längere Steigung 17% laut Verkehrsschild (30er Zone) Fahrergewicht ca. 90 KG

Wie sind eure Erfahrungen packt der das ohne Probleme?

Oder lieber auf einen E-Roller mit etwas mehr Leistung gehen.

Danke für eure Tipps

Goggl
Beiträge: 1980
Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GTS Erfahrungen bergauf

Beitrag von Goggl »

Willkommen, das von dir genannte Modell ist doch die "offene " Klasse mit 70 km/ h Höchstgeschwindigkeit, oder ?
Also ich fahre seit August 2019 das vorherige Modell. Jetzt knapp 9000 Kilometer ohne Probleme. Also wenn ich an so eine Steigung komme mache ich das was ich seit bald 50 Jahren mit dem Motorrad mache:
Ich gebe Gas resp. Strom, runterschalten geht ja nicht.
Mit dem niu biste gut bedient, besser als irgendein Exot. Oder doch gleich ne Zero oder Tinbot esum pro, also Richtung Motorrad.
Der Markt geht so langsam richtig auf......

ripper1199
Beiträge: 697
Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
PLZ: 45470
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GTS Erfahrungen bergauf

Beitrag von ripper1199 »

Hab auf ner Probefahrt mit meinem 26% Berg herumprobiert. Akku um 50% anfahren alleine (100kg) etwas stockend möglich, wenn man in Bewegung ankommt, sind etwa 23km/h möglich. Schätze er hat noch Reserven wenn der Akku leerer wird. Mein Ecooter bricht da aber auch schonmal auf Schrittgeschwindigkeit ein wenn der Akku leer ist.
Das war okay, weniger beeindruckend fand ich leichte Steigungen wo er kaum auf 50km/h kommt. Hat halt nur 3kW, genauso wie mein 45er Roller der an derselben Stelle genau so schnell ist.

Thunder115
Beiträge: 1065
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GTS Erfahrungen bergauf

Beitrag von Thunder115 »

Der Knackpunkt aller E-Roller am Berg ist die Dauerleistung. Ob nun L1E (45er) mit 3 kW oder ein L3e mit 3 kW - die haben beide das Problem, daß die Geschwindigkeit kaum gehalten wird, wenn es mal bergan geht. Volle Akkus helfen aber je weniger Spannung der Akku hat, umso zäher wird es.

Man sieht ja schön, dass 45er Supersoco TC wenn sie entdrosselt werden, auch locker die 70 schaffen, die man bei Niu offiziell zu kaufen bekommt.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€ 10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€;
08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km
:ugeek:

eno
Beiträge: 155
Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
Roller: NIU GTS PRO
PLZ: 2
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GTS Erfahrungen bergauf

Beitrag von eno »

Mein GTS-Pro-Roller ist relativ schlapp, jedenfalls wenn ich die Meldungen, die ich über den Vorgänger gelesen habe als Vergleich nehme.
Da braucht es keinen Berg, um auch bei vollen Akkus nicht annähernd echte 70km/h (Tacho bei mir ca 74km/h) mehr erreichen zukönnen.
Eine minimale Steigung oder wenig Gegenwind reichen bereits und dann ist bei Tacho um die 68km/h Schluss.
Bei einem Gefälle gleicher Qualität, wäre übrigens spätestens bei Tacho 78km/h Schluss......und auf dem Hauptständer, frei drehend, wird es nicht wirklich mehr.

Die maximal mögliche Steigung habe ich noch nicht getestet (wohne im Flachland). Angeblich (techn. Daten) soll die ja sogar größer sein, als beim Vorgänger mit den 12-Zoll-Rädern.
Ich kann mir das kaum vorstellen.
Direkt beim Anfahren scheint das Drehmoment zudem merklich gedrosselt zu sein.

zzzsss
Beiträge: 26
Registriert: Mi 8. Jul 2020, 23:13
Roller: Niu NQi GTS Sport
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GTS Erfahrungen bergauf

Beitrag von zzzsss »

Ich kann mich eno voll und ganz anschließen.
Fahre jetzt gut 4500km einen GTS Sport und habe genau die gleichen Erfahrungen und Werte bezüglich Anzug und Geschwindigkeiten.
Auch gekauft aufgrund der Erfahrungsberichte des Vorgängers und schon ziemlich enttäuscht, dass beim GTS deutlich weniger Fahrleistung vorhanden ist.
Echte 70-71 km/h sind auf der Landstraße genauso netvig/gefährlich wie 45 km/h in der Stadt :(.

Zuverlässig ist er wenigstens einigermaßen...

eetron
Beiträge: 65
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 18:51
Roller: BMW CE04 / NIU MQI GT EVO
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GTS Erfahrungen bergauf

Beitrag von eetron »

Danke für eure Rückmeldungen.

Ich überlege gerade zwischen einem NIU GTS Sport oder dem Silence S01 mit deutlich mehr Leistung allerdings auch fast doppelt so teuer :-)
Zuletzt geändert von eetron am So 7. Feb 2021, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.

Goggl
Beiträge: 1980
Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GTS Erfahrungen bergauf

Beitrag von Goggl »

Überlegung, u. U. noch HORWIN oder SUPERSOCCO, aber da wissen die Profis , Händler und so mehr.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6913
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GTS Erfahrungen bergauf

Beitrag von didithekid »

Hallo,

um 200kg (Fahrer + Roller) mit 30 km/h (Zone 30) einen 17% steilen Anstieg "heraufzuheben" muss das Fahrzeug gut 2.800 Watt mehr an Leistung aufbringen, als bei 30km/h in der Ebene.
Das wird natürlich knapp, wenn die Motorleistung 3.000 Watt ist und 30 km/h Rollen in der Ebene schon 350-450 Watt braucht.
Je nach Drehmoment des Motors schafft der GTS dann vielleicht bergauf nur noch 25 km/h in der Tempo 30 Zone. Aber auch nicht ein so großes Drama. Ein Pedelec wir er dabei immer noch überholen können. NiU schreibt zum GTS, dass 28%-Anstiege bewältigt werden können.

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

eno
Beiträge: 155
Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
Roller: NIU GTS PRO
PLZ: 2
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GTS Erfahrungen bergauf

Beitrag von eno »

didithekid hat geschrieben:
Mo 8. Feb 2021, 00:19
Hallo,

um 200kg (Fahrer + Roller) mit 30 km/h (Zone 30) einen 17% steilen Anstieg "heraufzuheben" muss das Fahrzeug gut 2.800 Watt mehr an Leistung aufbringen, als bei 30km/h in der Ebene.
Das wird natürlich knapp, wenn die Motorleistung 3.000 Watt ist und 30 km/h Rollen in der Ebene schon 350-450 Watt braucht.
Je nach Drehmoment des Motors schafft der GTS dann vielleicht bergauf nur noch 25 km/h in der Tempo 30 Zone. Aber auch nicht ein so großes Drama. Ein Pedelec wir er dabei immer noch überholen können. NiU schreibt zum GTS, dass 28%-Anstiege bewältigt werden können.

Viele Grüße
Didi
In der Bedienungsanleitung des GTS steht:
Maximale Steigung: 18% dynamisch

Wo hast du die 28% her?

das maximale Drehmoment von 120Nm kann maximal nur bis rund 24km/h gehen.
(der Drehmoment-Wert stand zumindest mal in einer GTS-Vorstellung der Zeitschrift Motorrad. In der BA findet man das ja ohnehin nicht und selbst wenn, weiß man nicht ob es stimmen würde...)

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste