Rekuperationsverhalten "seltsam"

STW
Beiträge: 8374
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Rekuperationsverhalten "seltsam"

Beitrag von STW »

Hinsichtlich der Reku meines N-GT aus August 2019 bin ich derzeit etwas irritiert.

Folgende Rahmenbedingungen: aktuelle ECU-Firmware B15, ansonsten alle anderen Firmware auf dem Roller von mir nicht angepackt. Akkus kommen morgens warm und vollgeladen aus der Wohnung in den Roller, haben also immer 18° oder mehr.

Verhalten bis vor ca. 2 oder 3 Wochen: die Reku funktioniert erstmals nach ca. 500m, die Akkuanzeige ist noch bei 100%
Verhalten danach: Reku funktioniert frühestens, wenn der Akkustand bei 98% liegt.
Verhalten heute Abend (wärmer als heute morgen, wobei ich die Akkus erstmalig über Tag nachgeladen habe): Reku setzt erst ein ab 95%

Bremslicht funktioniert definitiv.

So kenne ich das bislang nicht. Meinen NPro bin ich jetzt aktuell noch nicht zum Vergleich gefahren, habe allerdings dessen Akkus gelegentlich mal genutzt mit identischem Verhalten. Vom NPro kenne ich dieses Verhalten auch nicht aus dem letzten Winter / bei kühleren Temperaturen, wobei im letzten Winter noch die B11 drauf war.

Daher die Frage: hat NIU mit der B15 etwas an der Reku geändert und da andere, temperaturabhängige Werte hinterlegt? Wenn temperaturabhängig: dann muss doch ein Sensor außerhalb der Akkus verwendet werden? Oder sind die Parameter "remote" angepasst worden?

Hat jemand aktuell eine ähnliche Beobachtung machen können?
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

MantaStyle75
Beiträge: 146
Registriert: Mo 22. Jul 2019, 16:37
Roller: Niu M+ Lite
PLZ: 53117
Kontaktdaten:

Re: Rekuperationsverhalten "seltsam"

Beitrag von MantaStyle75 »

Sollte die Rekupation nicht eigentlich erst mit 90% anfangen?

FirstRacer
Beiträge: 106
Registriert: So 19. Apr 2020, 14:26
Roller: NIU N1S 2019
PLZ: 12589
Wohnort: Rahnsdorf
Kontaktdaten:

Re: Rekuperationsverhalten "seltsam"

Beitrag von FirstRacer »

Meine geht direkt ab Start, macht halt nur nicht viel bis ein paar Prozent runter sind.

Bodo 1800
Beiträge: 503
Registriert: Mi 17. Jun 2020, 13:57
Roller: e-sprit - Silencio 45km/h NIU NQI PRO 2020
PLZ: 30161
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Rekuperationsverhalten "seltsam"

Beitrag von Bodo 1800 »

STW hat geschrieben:
Di 13. Okt 2020, 21:59

Folgende Rahmenbedingungen: aktuelle ECU-Firmware B15, ansonsten alle anderen Firmware auf dem Roller von mir nicht angepackt.

Verhalten bis vor ca. 2 oder 3 Wochen: die Reku funktioniert erstmals nach ca. 500m, die Akkuanzeige ist noch bei 100%
Verhalten danach: Reku funktioniert frühestens, wenn der Akkustand bei 98% liegt.
Verhalten heute Abend (wärmer als heute morgen, wobei ich die Akkus erstmalig über Tag nachgeladen habe): Reku setzt erst ein ab 95%

Bremslicht funktioniert definitiv.

So kenne ich das bislang nicht. Meinen NPro bin ich jetzt aktuell noch nicht zum Vergleich gefahren, habe allerdings dessen Akkus gelegentlich mal genutzt mit identischem Verhalten. Vom NPro kenne ich dieses Verhalten auch nicht aus dem letzten Winter / bei kühleren Temperaturen, wobei im letzten Winter noch die B11 drauf war.

Daher die Frage: hat NIU mit der B15 etwas an der Reku geändert und da andere, temperaturabhängige Werte hinterlegt? Wenn temperaturabhängig: dann muss doch ein Sensor außerhalb der Akkus verwendet werden? Oder sind die Parameter "remote" angepasst worden?

Hat jemand aktuell eine ähnliche Beobachtung machen können?
Hi,

das habe ich seid dem auch nur noch schlimmer. B11 nach ca. 0 - 100 m. Danach sofort und immer Rekupation .
B15 sehr selten sofort nach Start und ansonsten so nach 100 - 1000 meter. Aussentemperatur egal. Abhilfe bei mir nur, wenn ich beim Fahren sofort den Tachomat anstelle. Dann kommt sofort die Rekupation . Aber nur einmal. Beim 2. Bremsen nicht. Also nochmal Tachomat und dann funkt es sofort. Tachomat Geschwindigkeit zwischen 30 und 45 km/h . Darunter hab ich noch nicht probiert.
Wenn es auf einmal weg ist, und du nichts gemacht hast, dann greift NIU auf deinen Roller zu und ändert ohne deines Wissens die Software. Was zum Vorteil aber auch zum Nachteil sein kann.

Gute Fahrt

Bodo
Nachtrag:
Es ist egal ob 100% oder 56%. Die ersten 0- 1000m ist ritze. Mal Repo bei 100% aus der Garage ( immer so um die 16° ) oder über nacht draussen bei 10°. Immer das gleiche Spiel. Und wenn sie dann mal greift, dann 0,5-1 im Balkendiagramm. Bei der B11 oft 1,5, je nach Geschwindigkeit.
Auch wenn das hier nicht hingehört, man kann über die APP das GPS ausstellen. B11 ging einmal und dann nie wieder. Immer beim Umschalten " unbekannter Fehler". Das hat sich auch in der B15 nicht geändert. Auf wundersamer Weise über Nacht, ging es einfach wieder, obwohl ich die APP nicht geändert hatte ( Update ). Meine Vermutung daher, NIU greift einfach ein in kleinen Dingen. Würde mich auch nicht wundern, wenn NIU einen einzelnen Roller einfach abschaltet / kann. Grübel Grübel
Zuletzt geändert von Bodo 1800 am Mi 14. Okt 2020, 23:06, insgesamt 1-mal geändert.
E-Sprit Silencio 45 km/h 46150km nach 10Jahren Verschenkt
NIU NQI PRO 45 Km/h neu 23.07.2020 4 km
NQI Pro|23.07.2020|24.000km|1.Akku 269 Zyklen 73,1 Punkte|2. Akku 240 Zyklen 76,0 Punkte|@Bodo 1800
meine Erfahrungen zum NIU NQI PRO viewtopic.php?f=63&t=8230&start=38
Trittbrett Paul 21.07.2022 0km Gesamt 3328km verschenkt

STW
Beiträge: 8374
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Rekuperationsverhalten "seltsam"

Beitrag von STW »

Ich werde es mal weiter beobachten. Heute stelle ich erstmal die Situation von gestern abend nach.

Ich halte es für technisch sinnvoll und notwendig, dass bei einem vollen Akku die Reku nicht eingesetzt wird. Ebenfalls halte ich es für sinnvoll, dass "kalte" Akkus anders behandelt werden als warme, also die Reku erst nach deutlich mehr Entladung einsetzt. Vor Jahren habe ich hier schon vom Traum eines temperaturkompensierenden BMS geschrieben, und ggf. ist der Wunsch jetzt wahr.
Weniger schön fände ich es, wenn so eine Änderung durch die Hintertür und ohne weitere Nutzerinformation eingeführt würde. Ich rolle im Stadtverkehr gerne mit Reku auf rote oder rot werdende Ampeln zu, und halte mich da für recht geübt drin, ohne überflüssige Abnutzung der Bremsbeläge fahren zu können. Wenn aber der Griff zur Bremse bei 96% Füllstand plötzlich nichts bringt, dann irritiert mich das erstmal, weil ich nicht vorgewarnt bin.
Von daher würde ich schon gerne wissen, was da Sache ist.

Edit Nachtrag:
Ich habe heute tagsüber die Akkus wieder geladen. Wie gestern tagsüber auch, jeden Akku drei Stunden einzeln an den Schnelllader. Damit wurde er zwar auf 100% laut Anzeige geladen, aber mit Sicherheit wie gestern auch die Balancingphase nicht abgeschlossen. Reku erst wieder, als beide Akkus bei 95% waren.

Also Stand jetzt:
Ich lade die Akkus über Nacht über den Splitter, die Akkus sind definitiv dann balanciert, die Reku setzt dann bei 98% ein.
Ich lade die Akkus einzeln über den Schnelllader ohne Balancing - die Reku setzt dann bei 95%
Vor ein paar Wochen ging die Reku definitiv nach ein paar hundert Metern und noch Anzeige 100%.

Die 98% gehen klar. Gerade bei diesen Temperaturen. Die 95% für nicht zu Ende balancierte Akkus ist aus technischer Sicht auch eine gute Idee.
Nur: seit wann ist das so, was hat die Veränderung bewirkt?
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Rekuperationsverhalten "seltsam"

Beitrag von chrispiac »

Ich denke mal, da hat NIU nachgebessert.

Als ich 2017 den N1S bekam, wurde erst ab 90% rekuperiert und bei 20% SOC wurde auf Stufe 1 zurückgestuft. Mit fortschreitender Firmware ging es auf 95% und 15% SOC und schließlich auf 100% (aber nicht immer) und 10% SOC. Bei 100% (bzw. kurz darunter) hing es auch von den Begebenheiten wie Temperatur ab. Ich denke, aus den Erfahrungen hat NIU gelernt und in neuere BMS die Programmierung angepasst. Daher hege ich noch gewisse Hoffnung, das die Firmware noch mal angepasst wird und vielleicht auch NGT/NGTS die Rückstufung in Schleichmodus erst bei 10% SOC bekommen.

Ich mache mir da mitlerweile keinen Kopf mehr drüber, irgendwie scheinen da keine stringente Regeln bezüglich Rekuperation erkennbar zu sein. Da ich erst einige 100m fahren muß, bist ich zu einer Ampel komme, kann ich fast immer die Rekuperation bei Rotlicht der Ampel ausnutzen. Stadteinwärts kommt nach ca. 100m eine lange, recht steile Bergabfahrt, dort kann ich nach Vollladung selten rekuperieren, obwohl es dort sinnvoll wäre, aber einen vollen Akku kann man schlecht mehr Energie zuführen als er aufnehmen kann.

STW
Beiträge: 8374
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Rekuperationsverhalten "seltsam"

Beitrag von STW »

Mein Verdacht ist, dass nicht in "neuere BMS" etwas angepasst worden ist, sondern auch in alten Systemen. Beide Roller sind aus 2019 und verhielten sich mal anders. Und aus der Erinnerung heraus meine ich, dass der Update auf die B15-Firmware nicht für die Änderung verantwortlich war.

Aber vielleicht melden sich ja noch ein paar Fahrer mit Beobachtungen, so dass wir das Rätsel weiter einkreisen können. Ich fände es etwas verstörend, wenn NIU z.B. über die Onlineverbindung ohne weitere Information / Nachfrage die Parameter des BMS und andere Dinge ändern könnte. Solange da keinem ein Fehler passiert oder die sich nicht hacken lassen, ist das ja ok, aber sowas kann als Schuß nach hinten losgehen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Bodo 1800
Beiträge: 503
Registriert: Mi 17. Jun 2020, 13:57
Roller: e-sprit - Silencio 45km/h NIU NQI PRO 2020
PLZ: 30161
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Rekuperationsverhalten "seltsam"

Beitrag von Bodo 1800 »

Hi,

habs mal ausprobiert,

18 mal auf 100%
1 mal Rekupation bei 100%
17 mal erst ab 94% abwärts
Egal ob mit einem Akku oder beiden.
Gute Fahrt
Bodo
E-Sprit Silencio 45 km/h 46150km nach 10Jahren Verschenkt
NIU NQI PRO 45 Km/h neu 23.07.2020 4 km
NQI Pro|23.07.2020|24.000km|1.Akku 269 Zyklen 73,1 Punkte|2. Akku 240 Zyklen 76,0 Punkte|@Bodo 1800
meine Erfahrungen zum NIU NQI PRO viewtopic.php?f=63&t=8230&start=38
Trittbrett Paul 21.07.2022 0km Gesamt 3328km verschenkt

Thunder115
Beiträge: 1065
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Rekuperationsverhalten "seltsam"

Beitrag von Thunder115 »

Kleiner Hinweis aus der UNU-Ecke.
Wir haben zur Zeit einen offiziellen Rückruf, weil es bei kalten Akkus und zu starker Rekuperation zu Schäden an den Zellen kommen kann.
Dummerweise ist nach dem Softwareanpassung von der recht vernünftigen Rekuperation fast nichts mehr übrig. Vorher gabs bei vollem Akku auf den ersten 500-1000m auch keine Rekuperation.
NIU hat das vielleicht auch mitbekommen und will mit einer Änderung einem Akkuschaden präventiv vorbeugen. Ob nun über UNU oder Panasonic/LG/Samsung als Zellieferanen wäre die Frage.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€ 10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€;
08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km
:ugeek:

STW
Beiträge: 8374
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Rekuperationsverhalten "seltsam"

Beitrag von STW »

Och, die Akkuzellen sind schon ein paar Jahre am Markt, die Datenblätter auch. Und NUI hat noch ein paar Temperaturfühler im Akku, die die auch auswerten. Und dann werden ja noch die Daten in der Cloud gesammelt. Die werden nicht bei UNU abgekupfert haben. Außerdem war die Rekuleistung laut Display schon vorher "gedeckelt".
Meine Vermutung ist, dass die letztendlich nur die Grenzwerte sauberer gezogen haben. Was ich halt auch nicht ausschließen kann, ist das sich der Einsatz der Reku nach den Außentemperaturen orientiert und danach, ob die Akkus bis in die Balancingphase geladen worden sind.
Als ich noch bei 100% in der Anzeige die Reku hatte, war es morgens noch bedeutend wärmer. Die 98% fallen mir auf, seitdem es etwas kühler ist, und die 95% sind mir als Zufallstreffer nach der Einzelladung aufgefallen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ascheloche, GoodLuck, knullibulli, Medo, MI99, Peter51, Semrush [Bot], Tomvs, Trisolaris, zock3r1608 und 14 Gäste