NIU NQI GTS Pro Erfahrung

Benutzeravatar
E-Mike
Beiträge: 2
Registriert: Sa 8. Aug 2020, 00:09
Roller: NIU NQI GTS PRO
PLZ: 90**
Land: A
Kontaktdaten:

NIU NQI GTS Pro Erfahrung

Beitrag von E-Mike »

Hallo Miteinander,

Ich bin der Mike und habe schon seit einiger Zeit mit einem Kauf eines E-Rollers spekuliert, durch das Internet surfen bin ich auf dieses sehr informativ und gut geführte Forum gestoßen.
Mir hat es in meiner Kaufentscheidung sehr geholfen und da ich jetzt seit 3 Monaten NIU NQI GTS Pro Besitzer bin und jetzt schon über 1.000km Erfahrung habe möchte ich euch meine Eindrücke mitteilen.

Die Anmeldung und Versicherung des Rollers (in Österreich) bei meinem Versicherungsbetreuer hat problemlos geklappt,
in ungefähr 30min. war alles erledigt.
Man braucht den Auszug aus der Genehmigungsdatenbank (bekommt man vom Händler) dazu Meldezettel (falls bei der Versicherung nicht vorhanden) und Führerschein sowie natürlich das nötige Kleingeld (ca.183,40€) :)
Wer eine E-Kennzeichentafel (Grüne Tafel) möchte, sollte vorher bei seiner Versicherungsstelle oder bei seinem Betreuer nachfragen, da diese nicht immer vorrätig sind.

Meine Entscheidung für den NIU-Roller besteht aus ein paar Punkten die mir wichtig waren. Einerseits brauchte ich entnehmbare Akkus, da ein Tiefgaragenplatz ohne Stromanschlußmöglichkeit, dazu wollte ich einen Händler vor Ort.
Außerdem sollte es ein Hersteller sein der schon ein paar Jahre am Markt ist. Damit war es schon bald klar das es ein NIU wird.
Die große Palette an Anbau- und Zubehörmöglichkeiten ist sicher auch ein Argument für den NIU gewesen.
Warum ich mich für die Pro entschieden habe und nicht für die Sport ist meine Überlegung mit der Langlebigkeit der 35A-Akkus, wenn diese in die Jahre kommen und 20-30% an Kapazität verlieren habe ich eigentlich immer noch ungefähr die Reichweite der 26A-Akkus. ;)

Übrigens darf ich vorstellen mein Roller:
IMG_20200912_144055.jpg

Bezüglich Reichweite ist 80km fahrbar bis zum Sparmodus (ab +15°C aufwärts), bin jetzt auf die Winterzeit gespannt und wie weit sich die Temperatur auf den Akku auswirkt. Durch Selbstversuch kann ich nur bestätigen das bei 14% der Roller nur mehr im Eco-Modus fährt, dadurch bin ich in den Genuss gekommen auf dem Radweg mit flotten 22km/h nachhause zufahren. :roll:
Zur Schätzung der Reichweite ist übrigens die Faustregel 1% = 1km gut anwendbar, wie es im Winter ist wird sich erst zeigen.

Bei voller Akkuladung bis zu ca.80% spürt man die Leistung, Vmax = 79-81km/h, darunter gibt es einen leichten Abfall bei der Höchstgeschwindigkeit von ca. ~2-4km/h (Tacho), die Beschleunigung bleibt dabei gefühlt gleich wie bei vollem Akku.
Wenn der Akku um 50% ist merkt man den Leistungsabfall, Vmax liegt bei ca. 70-74km/h und auch die Beschleunigung ist nicht mehr so spritzig, aber bei weitem kein Problem bei Ampelstarts. 8-)
Ist der Akku bei 30% liegt der Vmax bei 65-68km/h, bei Ampelstarts stelle ich mich dann nicht mehr in die Überholspur.
Bei Steigungen merkt man leider die max. 3,1kW Motorleistung, Vmax liegt bei einer Steigung von ungefähr 15-20% nur bei 40km/h :( , getestet auf einer Bergstrasse in meiner Nähe.

Zur Ergonomie, meine Statur ist Größe: 1.79m, Gewicht 75 kg; damit habe ich eine angenehme Position auf dem Roller, viel größer sollt man aber nicht sein.
Das Handling finde ich sehr gut und einfach, da ich von der Motorradseite komme habe ich gleich Versuche gemacht den Roller in die Kurve zu legen und muss sagen das er schön mitzieht und seine Spur fein hält.
Die Standardreifen finde ich sehr gut, bei trockener Fahrbahn fahre ich durchaus flott und wie gesagt lege ich mich auch bei Gelegenheit gerne in die Kurve. Die Reifen haften wie es sein sollen und hatte bis jetzt auch keine Probleme mit Bodenmarkierungen.
Bei nasser Fahrbahn sollte man generell mit 2 Rädern vorsichtiger Unterwegs sein und selbst da hatte ich bis jetzt ein sicheres Gefühl mit den Reifen und keine negativen Erlebnisse.
Anscheinend dürfte NIU die mäßige Performance ihrer 12" Reifen zum nachdenken gebracht haben und sie haben sich bei den 14" etwas überlegt.

Meine erste Inspektion (1.000km) habe ich jetzt auch schon hinter mir und wie erwartet keine Mängel. Dadurch kostet mich die Inspektion 15€ und dazu bekommen habe ich den Rat für den Winter die Lenkergabel und andere Teile die durch Strassensalz angegriffen werden einzufetten für einen Rostschutz. Bitte die Bremsanlage aber nicht einfetten! :D

Als Zubehör empfehle ich sehr ein Topcase, da eigentlich kein Stauraum zur Verfügung steht.
Außerdem würde ich dringend zum Rollerkauf gleich neue Rückspiegel mit längeren Halter kaufen, da die Standardrückspiegel etwas kurz geraten sind und ich nur das halbe Sichtfeld hatte. Dabei habe ich gar keine breiten Schultern. :D

Das sind meine zugekauften Rückspiegel:
Rückspiegel.jpg
Rückspiegel

Unter dem "Sitzakku" habe ich zusätzlich das Orginal 72V-Ladegerät dazu gekauft, das gerade noch rein passt.
Unterwegs "nachtanken" zu können hat schon einen Mehrwert.

Hier erhältlich zum Bsp.:
Ladegerät.jpg
Ladegerät

Mein Fazit zum Roller: Wer hauptsächlich innerstädtisch unterwegs ist, aber durchaus auch gerne ins Grüne fährt, dazu nicht große Steigungen bewältigen muss und eine max.durchschnittliche Körpergröße hat, für den kann der NIU NQI GTS ein interessantes Gefährt sein.
Ich bin mit meinem Roller bis jetzt sehr zufrieden und würde mit meinem jetzigen Wissen in wieder so kaufen, es macht einfach Spass lautlos zu cruisen. Wenn ich mir etwas wünschen könnte wäre es die Fahrmodi konfigurieren zu können (geht ja beim Blinkerton auch) oder eine offizielle FOC-Datei mit einem vernünftigen Geschwindigkeitsmodus (30/60/90). Ich würde lieber ein paar Kilometer Reichweite opfern um dafür mehr Power zu haben. :D

In diesem Sinn allen eine Gute Fahrt und immer genügend Prozent im Akku :)

Goggl
Beiträge: 1980
Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GTS Pro Erfahrung

Beitrag von Goggl »

Willkommen Mike !

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2579
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GTS Pro Erfahrung

Beitrag von Mr.Eight »

Willkommen im Forum, Mike.

Wenn du nicht GTS Pro geschrieben hättest, hätte es exakt auch auf den NGT gepaßt. Die 12 Zoll Reifen gehen genauso gut. Bei der Probefahrt dieses Jahr mit dem GTS habe ich keinen nennenswerten Unterschied festgestellt. Sicherlich mag der GTS prozentual etwas besser fahren, wenn man genau darauf achtet, dafür finde ich die 12 Zoll Reifen optisch passender zur Rollergröße.
Auf jeden Fall wist du sicher eine Menge Spaß haben. Glückwunsch.
Bild

STW
Beiträge: 8376
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GTS Pro Erfahrung

Beitrag von STW »

Gleich zum Einstand ein ordentliches, gut strukturiertes und umfassendes Review: Respekt. Gefällt mir. Als NGT-Fahrer kann ich sagen, dass meine Tachogeschwindigkeitswerte anscheinend etwas stabiler sind bzgl. des Ladezustandes, aber die Beschleunigung auch leicht abnimmt.

Dann allzeit gute Fahrt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

techsoz
Beiträge: 1820
Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
Roller: x
PLZ: 0000

Re: NIU NQI GTS Pro Erfahrung

Beitrag von techsoz »

Auch wenn die Reifen einen guten Eindruck machen, bei Trockenheit, ich rate dennoch sehr zum Wechsel auf andere, wenn man auch im Herbst/Winter fahren muss. Mit meinem GTS hats mich schon fies gelegt (zum Glück nur geringe schäden und Schutzkleidung die Kratzer und Schmerzen verhindert hat). Das ganze bei minimaler Geschwindigkeit, aber nasser Fahrbahn (ich fahre wirklich vorsichtig). Und das obowohl die 14^^ Reifen schon besser waren als die 12er...aber mit Heidenau war der Vorgänger N1s ein neues Fahrzeug...

uweHH
Beiträge: 1
Registriert: Mi 7. Okt 2020, 10:44
Roller: NIU NQI GTS Pro
PLZ: 21107
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GTS Pro Erfahrung

Beitrag von uweHH »

Hallo Mike, alle Forumsmitglieder und Leser,

ich habe meinen E-roller erst seit 14 Tagen, bin aber auch sehr begeistert.
Ich kann natürlich noch nicht viel dazu sagen, habe noch mit der Umstellung zu tun,
komme auch vom Motorrad und Honda SH 150i.
Mich haben auch die Berichte hier zum NIU gebracht und nach Beratung und Probefahrt beim
Händler hier in Hamburg war der Entschluss gefasst und ich habe mir einen QI GTS Pro bestellt.
Für mich ist es ein reines Freizeitfahrzeug, bin schon etwas älter und war sehr neugierig auf einen E-roller.
Ich habe auch ein Topcase aber auch noch ein Windschild.
Das soll es erstmal von mir gewesen sein, eine Rubrik Vorstellung habe ich hier nicht gefunden,
deshalb habe ich mich hier gleich rangehängt, hoffe es ist so ok.

Grüße aus Hamburg

Uwe

eno
Beiträge: 155
Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
Roller: NIU GTS PRO
PLZ: 2
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GTS Pro Erfahrung

Beitrag von eno »

techsoz hat geschrieben:
Mi 7. Okt 2020, 10:42
Auch wenn die Reifen einen guten Eindruck machen, bei Trockenheit, ich rate dennoch sehr zum Wechsel auf andere, wenn man auch im Herbst/Winter fahren muss. Mit meinem GTS hats mich schon fies gelegt (zum Glück nur geringe schäden und Schutzkleidung die Kratzer und Schmerzen verhindert hat). Das ganze bei minimaler Geschwindigkeit, aber nasser Fahrbahn (ich fahre wirklich vorsichtig). Und das obowohl die 14^^ Reifen schon besser waren als die 12er...aber mit Heidenau war der Vorgänger N1s ein neues Fahrzeug...
leider gibt es für die 14-Zoll-Variante keine passende Heidenau-Kombination mit reinem Straßenprofil (K80)

eno
Beiträge: 155
Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
Roller: NIU GTS PRO
PLZ: 2
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GTS Pro Erfahrung

Beitrag von eno »

@E-Mike:
Bei Steigungen merkt man leider die max. 3,1kW Motorleistung, Vmax liegt bei einer Steigung von ungefähr 15-20% nur bei 40km/h
und das ist für 3kW bei knapp 200kg und relativ heftigem Luftwiderstand völlig normal.....die Physik kann man auch mit E-Antrieb nicht überlisten.

Was erwartet man von einem schwach motorisierten Fz (15kW/Tonne) an einer echten Steigung, dass in der Ebene, ohne Rückenwind, zudem kaum 75km/h überschreiten kann?
Auch an den max. ca. 75km/h in der Ebene, merkt man letztendlich, dass nur 3kW vorhanden sind.
(und bei geringerem Ladezustand der Batterien nicht mal das...)


Mit meinem Motorrad (200kW/Tonne) sollte ich, bei insgesamt ca 300kg, eine 15%-ige Steigung auch mit 170km/h hoch kommen, aber das hat eben auch eine 20-fach größere Motorleistung bei nur 50% Mehrgewicht.

Der NIU GTS soll aber, laut BA, immerhin eine etwas bessere Steigfähigkeit, als der NIU GT haben.....wie auch immer das, trotz größerer Räder, zustande kommt.....
Mit solchen Steigungen habe ich im norddeutschen Flachland glücklicherweise selten bis nie zu tun.

ansonsten:
ich habe mir nahezu exakt das gleiche Modell (auch gleiche Farbe) inkl. "richtigem" Gepäckträger bestellt.
Deine Ausfassung zur Batteriewahl teile ich voll und ganz: weniger Kapazität bekommt man mit der Zeit vollautomatisch.....

Leider lässt sich NIU die gut 1kwh mehr an Kapazität, die ja ohne weitere Elektronik (Elektronikkosten) zustande kommen, mit über 1000€ Listenaufpreis, durchaus königlich bezahlen.

Wenn KSR es denn jetzt doch noch schaffen sollte, die Papiere an den Händler zu liefern (der Roller ist längst da und betriebsbereit), komme ich hoffentlich auch bald zum Fahren.

The Rob
Beiträge: 661
Registriert: Mo 21. Okt 2019, 22:00
Roller: Niu NQi GTS Sport '20
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GTS Pro Erfahrung

Beitrag von The Rob »

eno hat geschrieben:
Mi 7. Okt 2020, 12:05
Leider lässt sich NIU die gut 1kwh mehr an Kapazität, die ja ohne weitere Elektronik (Elektronikkosten) zustande kommen, mit über 1000€ Listenaufpreis, durchaus königlich bezahlen.
Das stimmt! Wenn ich das richtig gesehen habe, ist der Unterschied beim GTS aktuell (durch die Cashback-Aktion) nur 800€, da sollte man aber wirklich überlegen, ob man den kleineren kaufen will. 800€ sind durchaus gerechtfertigt und der Mehrwert ist bei einem Drittel mehr Akku ja wirklich da. Und ich schätze, gebraucht werden alle nach dem Pro suchen, das wird bestimmt 500€ Preisunterschied machen.

Der Grund für die extreme Verbreitung des (GTS) Sport liegt aber auf der Hand: Während der Vorbestelleraktion lag der Preisunterschied bei über 1500€ (bei mir 1000€ Liste, 500€ Rabatt, 86€ weggefallene Auslieferinspektion). Hier im Forum gab es (iirc) nur einen einzigen, der sich in der Zeit einen GTS Pro gekauft hat, alle anderen haben den GTS Sport bestellt.

eno
Beiträge: 155
Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
Roller: NIU GTS PRO
PLZ: 2
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GTS Pro Erfahrung

Beitrag von eno »

Ob, grob geschätzt, ca 100 zusätzliche 18650-Zellen in dem Zusammenhang 800€ kosten müssen, weiß ich trotzdem nicht....

200€ Cashback habe ich auch schon beantragt, aber nicht mal eine simple Eingangs-Bestätigungsmail erhalten....ist das normal?

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Speedy67 und 24 Gäste