Jetzt wird's aber kompliziert! OK, unterstellen wir folgenden Sachverhalt:STW hat geschrieben:Ich denke nicht, dass einige Zellen 11Ah und die anderen 10Ah haben - ok, vielleicht doch, aber das Hauptproblem wird sein, dass die mit unterschiedlichen Ladezuständen ausgeliefert worden sind. Die typischen BMS-Lösungen mit ihren paar Milliampere Balancerstrom kommen dagegen nicht an. Die reichen gut aus, um wenige % Unterschied zu heilen, aber bei mehr als 5% versagen die kläglich, weil die Spannungskurve der Zellen auf den letzten % einfach zu steil nach oben geht.
Die HEADWAY-Zellen sind perfekt und haben KEINE Kapazitätsunterschiede.
In dem Fall würden UNTERSCHIEDLICHE Ladezustände dazu führen, dass die Zelle mit der geringsten Ladung auch diejenige ist, welche ZUERST die 2,5V-Grenze erreicht. Da es ja keine Kap.-Unterschiede gibt kann sie auch nicht spannungsmäßig von einer anderen Zelle bei der Entladung "überholt" werden (gleicher Ri, gleiche Kennlinie). Nach dem folgenden Ladevorgang und (wie von mir vorgeschlagen) KONSEQUENTER Ladegerät-Abschaltung bei Erreichen der ersten Zelle >= 3,7V müßte jetzt diejenige Zelle die GERINGSTE Spannung haben, welche die 2,5V-Grenze zuerst erreicht hatte. DIES IST ABER REGELMÄßIG NICHT DER FALL! Vielmehr ist es nach meinen Beobachtung so, dass diejenige Zelle, welche bei Entladung zuerst 2,5V erreicht hat auch diejenige ist, welche bei der folgenden Aufladung zuerst die 3,7V erreicht; und das nicht als Zufallserscheinung sondern reproduzierbar!
Somit wirken sich auch unterschiedliche Ladezustände m.E. eher marginal aus und sind in meinem Fall wohl nicht das Hauptproblem...
Denn unterstellte man den Fall (16s1p), 15 Zellen hätten exakt 10,0Ah und eine Zelle hat fertigungsbedingt nur 9,5Ah, so wird es auch bei VÖLLIG IDENTISCHEN (Anfangs-) Ladezuständen stets so sein, dass die 9,5Ah-Zelle diejenige ist, welche regelmäßig die 2,5V-Abschaltung auslöst. Umständliche Ausgleichsladung spielen dann KEINE Rolle und helfen auch nicht weiter, da 100% Ladezustand bei der 9,5Ah-Zelle spannungsmäßig auch 100% Ladezustand bei den 10Ah entspricht. Es ergibt sich aber (kapazitätsbedingt) eine völlig andere Lade-/Entladekurve, wobei sich im Reihenverbund der 16 Zellen alles nach der Zelle mit der geringsten Kapazität richtet!