Am Berg fährt der Neptun nicht an

Bemba
Beiträge: 8
Registriert: Do 5. Dez 2019, 15:41
Roller: Trinity Neptun R
PLZ: 42
Kontaktdaten:

Am Berg fährt der Neptun nicht an

Beitrag von Bemba »

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Neptun. Der Motor hat jetzt knapp 14.000 KM gelaufen und es handelt sich um den Moter der 70 Km fährt.
Beim Berganfahren muss ich den Roller mit den Füssen anschieben, sonst fährt er nicht los. Kennt jemand das Problem und weiß wie es zu beseitigen ist. Hilfe wäre schön.
Beste Grüße
Ralf

Benutzeravatar
ollige
Beiträge: 468
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
PLZ: 584xx
Wohnort: Witten
Kontaktdaten:

Re: Am Berg fährt der Neptun nicht an

Beitrag von ollige »

Welche Steigung hat denn der Berg?
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 42.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh

Benutzeravatar
Systray
Beiträge: 786
Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: Am Berg fährt der Neptun nicht an

Beitrag von Systray »

Hmm, mein 2018 Uranus R ist an ca. 13% Steigung noch gut angefahren, schaffte zwar nur ca. 35 Km/h statt 70, aber fuhr. :)

Von wann ist Dein Neptun R ? Was sagt Trinity dazu ?

Wenn ich spekulieren müsste würde ich zuerst auf zu wenig Leistung tippen, also primär auf den Akku.

Ist die Beschleunigung auf der Ebene unverändert oder ebenfalls langsamer als sonst ?

Bemba
Beiträge: 8
Registriert: Do 5. Dez 2019, 15:41
Roller: Trinity Neptun R
PLZ: 42
Kontaktdaten:

Re: Am Berg fährt der Neptun nicht an

Beitrag von Bemba »

Mein Roller ist von 2018. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 74 km. Wenn der Roller einmal am Berg fährt ist alles kein Problem. Nur das Anfahren geht nur mit Unterstützung der Füße. Die Steigung kann minimal sein.

STW
Beiträge: 8292
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Am Berg fährt der Neptun nicht an

Beitrag von STW »

Der Akku wäre mein erster Tipp. Der wird älter, hochohmiger, und damit bricht die Spannung unter Last zusammen. Das sollte sich dann aber auch bei ebener Strecke reproduzieren lassen und nicht nur bei leichten Steigungen.

Eine andere Ursache könnte eine defekte Motorphase sein. Das äußert sich in ruckelndem Motorlauf bei langsamen Umdrehungen bzw. Schleichfahrt.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19081
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Am Berg fährt der Neptun nicht an

Beitrag von MEroller »

Das war bei meinem verflossenen e-sprit Fury EXAKT gleich, schon im Neuzustand. Grund war ein viel zu schwacher Kelly Controller, der mit maximal 20A Batteriestrom angefahren ist. Oben raus hat der dann auch mit 140A und mehr feuern können, aber anfahren schon bei kleinen Steigungen nur mit Fußhilfe :roll: :evil:
Lösung für mich: ein wesentlich stärkerer Kelly Controller gleicher Bauart, aber ohne den völlig unnötigen CAN Anschluss des Original-Controllers, der so gerade mal 100 USD teurer war als der originale, unten rum voll offen mit 60 bis 80A Anfahrstrom und somit RICHTIG mit Wumms, und oben raus kräftig gedrosselt auf 140A max. So war Anfahren ohne Fußhilfe auch noch bei 23% Steigung problemlos möglich, aber der Fahrverbrauch hat kaum merklich gelitten. Bis dieser Controller nach vielen fahrspaßerfüllten Jahren und 30 000km dann die Grätsche gemacht hat, und wieder der Originalcontroller reinmusste, bei jetzt alter Batterie :evil:
Das ist jetzt vorbei, doch meine Baby-Zero S ist genauso gestrickt: Dicker Controller, Anfahren fast unverändert hochdynamisch, aber oben raus die Hälfte der dicken Schwestern, die aber immer noch abartig zieht :twisted: In Summe ein EXTREM harmonischer Antrieb von Stillstand bis ca. 90km/h, ab wo dann die Motorleistung entlang der Generatorkurve des Motors abnimmt.

Die Anfahrstrombegrenzung ALLER Controller ist auch mir ein maximaler Dorn im Auge.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6744
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Am Berg fährt der Neptun nicht an

Beitrag von didithekid »

Hallo Bemba,

ich verstehe das Problem der Berganfahrschwäche so, dass es vorher (etliche 1000km) nicht da war, oder?
Wenn ja wäre nach einem Defekt zu suchen.
Ist den sonst alles normal mit dem Motorverhalten, oder ruckelt der mehr (als früher) beim Anfahren in der Ebene,
was bei einem Hallsensor-/Hallkabel-Defekt zu erwarten wäre.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

bernd_2
Beiträge: 66
Registriert: Do 1. Nov 2018, 01:33
Roller: Trinity Jupiter Modell 2019
PLZ: 30853
Wohnort: Langenhagen
Kontaktdaten:

Re: Am Berg fährt der Neptun nicht an

Beitrag von bernd_2 »

Bemba hat geschrieben:
Di 23. Jun 2020, 18:26
Mein Roller ist von 2018. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 74 km. Wenn der Roller einmal am Berg fährt ist alles kein Problem. Nur das Anfahren geht nur mit Unterstützung der Füße. Die Steigung kann minimal sein.
Mein Jupiter weigert sich auch immer, am Berg anzufahren. Bis ich dann die Bremse ganz loslasse... :mrgreen: :mrgreen:

Bemba
Beiträge: 8
Registriert: Do 5. Dez 2019, 15:41
Roller: Trinity Neptun R
PLZ: 42
Kontaktdaten:

Re: Am Berg fährt der Neptun nicht an

Beitrag von Bemba »

didithekid hat geschrieben:
Di 23. Jun 2020, 22:33
Hallo Bemba,

ich verstehe das Problem der Berganfahrschwäche so, dass es vorher (etliche 1000km) nicht da war, oder?
Wenn ja wäre nach einem Defekt zu suchen.
Ist den sonst alles normal mit dem Motorverhalten, oder ruckelt der mehr (als früher) beim Anfahren in der Ebene,
was bei einem Hallsensor-/Hallkabel-Defekt zu erwarten wäre.

Viele Grüße
Didi
Genau , das Problem mit dem Berganfahren ist neu. Heute morgen habe ich mal auf ruckeln im Fahrbetrieb geachtet, da ist aber nichts. Bin auch extra mal sehr langsam auf gerader Strecke gefahren auch kein Ruckeln. Einen steilen Berg bin ich mit zirka 15 km hochgefahren ebenso kein Ruckeln. Nur das Problem beim Berganfahren ist weiterhin da. Beim Anfahren auf gerader Strecke fährt der Roller ganz normal an.

Benutzeravatar
ollige
Beiträge: 468
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
PLZ: 584xx
Wohnort: Witten
Kontaktdaten:

Re: Am Berg fährt der Neptun nicht an

Beitrag von ollige »

Da stimmt jedenfalls irgendetwas nicht mit dem Roller.

Ich habe ein technisch identisches Fahrzeug. Nach einer heutigen 110km Tour (von Witten a. d. Ruhr nach Haltern am See und zurück) und anschließend angezeigter Restreichweite von 37km hatte ich eben getestet, ob ich die 20%ige Steigung vor meiner Haustür aus dem Stand hochkomme... und das klappte einwandfrei.

Viele Grüße,
Olli
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 42.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 9 Gäste