Liste mit E-Rollern im Forum

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von rollmops »

Hallo,
bin neu hier und habe mich entschlossen den e-Drip B 2000 zu kaufen (der B 3000 ist nicht mehr lieferbar). Ist wohl eine recht gute Wahl da auch schon die neueste LiFePO4 Akkutechnik drin ist gegenüber den anderen Modellen. Die Retroform gefällt mir auch besser. Der Mail - Kontakt zum Verkäufer ist recht nett und der Angebotspreis stimmt auch (Lieferung hier im Preis sogar inbegriffen).
http://www.e-scooter-gmbh.de/elektrorol ... b-2000.php

Kann ich den e-Drip B 2000 wohl später auf den B 3000 aufrüsten? Der Motor ist angeblich gleich, er hat nur 12V mehr Spannung (1Akkupack mehr).
Vermutlich benötige ich dann noch eine neue Steuereinheit (Controller) und ein neues Ladegerät. Wenn der B 2000 auch so irgendwie auf 50-60km/h kommt wie die anderen (50ccm) das auch können wäre mit das für den flüssigen Stadtverkehr lieber.

Vielleicht hat jemand einen Tipp parat.

Bin noch nicht sicher ob ich den Kauf noch im Herbst vor dem Wintereinbruch tätige, oder bis zum Frühjahr 2010 warte.
Die Akkus dürften ja nicht leiden, wenn ich 1x pro Monat nachlade.

elektrische Grüße aus Köln

Rolf
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Rollerjogy

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von Rollerjogy »

Hi Rolf :)
e-skooder ( Dr.Illing Großumstadt) ist eine gut Wahl :D dort hab ich auch gekauft.
Nur ich habe den B 3000 der hat gegenüber dem B2000 halt einen 3000W Motor ob des mit dem Umrüsten sooo einfach ist glaube ich nicht Der B3000 hat eine andere Strassenzulassung .Die eines 125 zigers fährt auch c.k.70Kmh schnell en entsprechender Führerschein ist auch erforderlich entweder Klasse 3 vor 1970 oder A1

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von rollmops »

Hallo Rollerjogy,
danke für die Info. Dann werden ich wohl dort kaufen, aber erst im Frühjahr.
Vielleicht spare ich auch noch auf den e-Drip T 4000 (ist nur nicht so schön).

Habe hier auch noch etwas für die Zukunft gefunden: Mehr Reichweite für Elektroroller!
http://www.heise.de/newsticker/Mehr-Rei ... ung/126606
http://www.efoy.com/de/elektroroller-vorteile.html

Ist noch teuer aber so eine Reichweite haben dann noch nicht mal die Stinkeroller....
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von STW »

@Antonius:
Die Tatsache, dass die Zelle nach dem Urlaub leer war (wie lange war die Standzeit), spricht zumindest dafür, die Balancerbrücke nochmals sorgfältig zu überprüfen. Vielleicht hat sie sich erst später verabschiedet. Die Thundersky-Akkus verrecken üblicherweise auf den ersten 3 Ladevorgängen, und wenn sie die überlebt haben, sollte normalerweise nichts mehr passieren.
Wenn die Austauschzelle kommt: die wird wahrscheinlich nur zur Hälfte geladen sein. Roller vorher halbleerfahren, und dann erst einbauen. Dann sollte man noch manuell die Zellen balancieren. Roller zunächst mit dem normalen Ladegerät laden, dabei gelegentlich alle Zellenspannung messen. Wenn einige schon 4V erreicht haben, abbrechen. Dann: ein preiswertes intelligentes 12V-Bleiladegerät (z.B. ctek oder ähnlich, wichtig: kleiner 2 Ampere Ladeleistung, Ladespannung von ca. 14.4 bis 14.7V) nehmen, 4 Zellen inkl. der getauschten mit dem Ladegerät verbinden und damit nachladen bis Ladeende.
Die jetzt defekte Zelle würde ich aus dem Verbund herausnehmen. Auch wenn sie 0V / 0 Ohm hat, wäre sie während der Fahrt "falsch gepolt" im Verbund.

@rollmops:
"die neueste LiFePo4-Akkutechnik" werden wahrscheinlich auch "nur" die Thunderskyakkus sein, die in den anderen Rollern zu finden sind. Ist aber neuer als Bleitechnik :twisted:
Wenn Du später aufrüsten möchtest: Controller ist fällig, ggf. auch noch Motor, DC-Konverter und Ladegerät usw.. Es käme einem elektrischen Neuaufbau gleich, das lohnt sich finanziell nicht.

Brennstoffzelle: die Reichweitenverlängerung von 300km mag ja stimmen, a-bär; "Die Brennstoffzelle dient lediglich dazu, den Akku aufzuladen." Die Zelle hat nicht genug Leistung, um den Roller direkt betreiben zu können. Die Webseite des Herstellers wirft 60 bzw. 90W aus. Sind nichmal 10% des Bedarfs während der Fahrt. Die 300km dürften daher mit deutlichen Standzeiten verbunden sein. Und bei mehr als 5000€ für eine Brennstoffzelle bekomme ich Lithiumakkus für eine vergleichbare Reichweite (gut, die passen nicht alle auf einmal in den Roller hinein :D )
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von antonius »

Danke STW für die Antwort, werde die Zelle dann heute abend oder morgen rausnehmen. Ist zwar eine blöde Arbeit weil ich den ganzen Roller zerlegen muss, aber besser ist besser.
Zu deiner Frage: die Standzeit war 11 Tage, aber mit angehängtem Ladegerät für ca. 1 Woche, dann gabs ein Gewitter und die Sicherung im Hausstromnetz ist rausgeflogen.
Bezüglich Balancerboard: wie kann ich das prüfen? Ich bin Maschinenbauer und meine elektrische Messtechnik beschränkt sich auf ein einfaches Multimeter. Ich hab die Boards nur geprüft indem ich die Zellenspannung gemessen habe (nach ein paar Stunden ohne Ladegerät und ohne fahren) und da hatten alle Zellen ziemlich die gleiche Spannung. Das habe ich einmal kurz nach dem Einbau und dann nach ca. 3 Wochen nochmal gemacht. Beide Male keine besondere Abweichung (max. 0,03 V).

@ rollerjogy: Aber ein paar Informationen über das Verhalten unseres Controllers kann ich jetzt wieder liefern: bei 51 V unter Last schaltet er auf Sparbetrieb, das sind bei 19 Zellen knapp 2,7 V - bei 18 Zellen ca. 2,83 V damit verringert sich die Reichweite auf die Hälfte. Die erste Abschaltung habe ich nach ca. 20 km gehabt - mit 19 Zellen waren es ca. 45 km. Da er unter Last bei 51 V abschaltet kann man ihn aber noch einige Kilometer im Normalmodus fahren (mehr als 30 km/h) wenn man beim Beschleunigen den Gasgriff nur vorsichtig bewegt. Die Höchstgeschwindigkeit sinkt nur leicht auf ca. 55 km/h.
Ich hoffe die neue Zelle kommt bald, dann kann ich bewußt die Änderungen nochmal testen.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von STW »

antonius hat geschrieben:Zu deiner Frage: die Standzeit war 11 Tage, aber mit angehängtem Ladegerät für ca. 1 Woche, dann gabs ein Gewitter und die Sicherung im Hausstromnetz ist rausgeflogen.
Bezüglich Balancerboard: wie kann ich das prüfen?
Es kann sein, dass der Blitz vor den Millisekunden des Auslösens der Haussicherung noch auf dem Balancerboard "aktiv" wurde.

Test: Entweder Du nimmst eine Lithiumzelle oder, weil einfacher, 3 geladene einfache NiCd oder NiMh-Akkus (Mignons aus der Digikamera reichen), die Du auf Serie schaltest, d.h. dann haben die ca. 3.8V plusminus ein paar Zehntel.
Test mit Lithiumzelle: du verbindest das Balancerboard nur fest mit einem Pol der Batterie, zwischen dem anderen Pol der Batterie und dem Board hängst Du ein Multimeter als Amperemeter, Meßbereich sollte irgendwo zwischen 2-10A liegen. Wenn es geht, gleichzeitig ein Voltmeter an die Batteriepole. Es sollte bei unter ca. 3.6V nur ein minimaler Strom fließen (eigentlich nur ein paar Milliampere, ggf. Meßbereich umstellen):
Test mit NiCd oder NiMh: es sollte anfangs ein Stromfluß meßbar sein, der aber merkbar zurückgeht, wenn die Zellen weniger als 3.6V haben. Irgendwann unter 3.6, aber höher als 3.3V, müßte der Stromfluß auf nahezu 0 sinken (unter 1 mA)
Wenn obiges nicht möglich, dann den Schnelltest mit 2* 1.5V - Batterien. Wenn die neu sind, haben die etwas mehr als 3.1V in Reihe geschaltet. Auch hier wird der Stromfluß gemessen, der muß auch deutlich unter 1 Milliampere liegen. Wenn nicht oder sogar die dicken (weißen?) Widerstände auf dem Balancerboard warm werden, dann hat das Board einen Schuß.

Zu Deinen Reichweitenverlusten: im Moment ist es bei uns ein paar Grad kälter als noch vor ein paar Tagen. Dadurch brechen die Zellen unter Last erheblich stärker ein. Trotzdem erscheint mir das Ansprechen der Schaltgrenze des Controllers zu früh, zwischen 2.7V und 2.83V auch unter Last ist nach meinem Verständnis der Datenblätter kein allzugroßer Kapazitätsunterschied. Empfehlung: nach 20km auch die verbliebenen Zellen nochmals nachmessen, ob da nicht schon eine deutlich weniger Spannung hat als die anderen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von antonius »

So, jetzt hab ich den Salat! :(

Ich hab heute den Roller zerlegt um die kaputte Zelle rauszunehmen und was sehe ich - die Zelle daneben zeigt 3,95 V (trotz Balancerboard) und hat dicke Backen.
Ich glaub, die ist auch hinüber.

Jetzt hab ich also nur mehr 17 Zellen. Möglicherweise ist das auch der Grund für den starken Reichweitenverlust?

Na mal sehen. Jetzt besorg ich mir zwei Ersatzzellen und dann sehen wir weiter!
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von STW »

Hmm, dicke Backen heißt normalerweise nichts Gutes, kann aber passieren bei Fehlladung und ist unter Umständen reversibel (da gab es bei Thundersky einen eigenen "Re-newer", um die aufgeblähten Zellen in Form zu bringen, nix anderes als ein abgespeckter Schraubstock) - ob sie wirklich hinüber ist, würde nur eine Entladung zeigen. Aber die Chancen stehen leider gut, dass die Zelle nicht mehr die volle Kapazität hat. Bei Blähungen können interne Verbindungen reißen, und dann sind nicht mehr alle internen Tütenakkus angeschlossen.

Wenn dann nur noch 17 Zellen aktiv sind, schaltet der Roller bei einer durchschnittlichen Zellenspannung von 51V/17 = 3V ab, was erheblich zu früh ist und den Reichweitenverlust erklären kann.

Ansonsten ist die Zelle aber das geeignete Objekt, um auch das andere Balancerboard zu testen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von antonius »

@ STW: danke für den Tipp. Hab die Zelle ausgebaut und nochmal gemessen, Die Spannung bleibt konstant.
Jetzt habe ich noch eine andere Frage: gibt es ein Ladegerät mit dem man eine balancierte Ladung für alle Zellen machen kann und wieviel kostet sowas?
Bzw. gibt es überhaupt ein BMS das man nachrüsten kann und das auch beim Entladen aufpasst, damit keine Tiefentladung erfolgt?
Im Modellbau gibt es ja z.B. das Graupner Ultramat 16 mit dem man 4 Zellen balanciert laden kann, kostet ca. 120.-, das könnte man ja zumindest bei Zellenabweichungen einsetzen.
Ich werde mir auf jeden Fall Messleitungen von jeder Zelle bis unter den Sitz legen, regelmäßig messen um dann rechtzeitig reagieren zu können wenn eine Zelle abweicht.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von rollmops »

Die Kaufentscheidung fällt mir nun doch sehr schwer. Leider gibt es hier in Köln keinen Händler und ich bin auf den Versand des Rollers und auch der E-Teile angewiesen.
Beim Lesen aller Seiten hier im Forum bin ich doch jetzt verwirrt was die "die neueste LiFePo4-Akkutechnik" angeht. Hier werden jede Menge technische Probleme behandelt. Einzelne Zellen fallen aus etc. BMS oder Balancerboard mit kompliziertem Einbau sind wohl nötig. Ca. 20% LiFePo4 können im "Normalfall" ausfallen. Man muß dann bei Problemen die einzelnen Zellen durchmessen und das Moped dabei halb zerlegen. Oh jeh. Das kann nach der Garantiezeit ja teuer werden. Die Entwicklung der Akkutechnik geht ja im Moment rasant voran.
Wollte mir eigentlich den e-Drip B 2000 mit LiFePo4 bestellen, aber ich habe keine große Strecke in der Stadt zu fahren ca. 20km am Tag und kann auf der Arbeit so wie zu Hause ebenerdig nachladen, so dass mir die normalen Blei Gel Akkus günstiger und unproblematischer erscheinen. Mit denen könnte ich ca. 3 Jahre günstig fahren, dann neue kaufen und wäre immer noch günstiger. Könnte mir auch einen Roller mit 3KW zum ähnlichen Preis anschaffen, da 5km meiner Strecke die Autos 70km/h auf einer Hauptstraße fahren und ich mit 45km/h mir etwas hinderlich vorkomme. Bin ca. 80.000km bisher eine 650cm Honda mit 65PS gefahren. Da fällt mit die E-Leistung sowieso schwer. Aber ich hab mir das in den Kopf gesetzt, der Umwelt zu liebe. Werde mir als Firmenwagen auch einer der ersten Elektroautos zulegen Opel Ampera oder GM Volt, wenn die da sind.

Immer wieder gerne Tipps
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste