https://www.ebuy7.com/item/586183821713

Für knapp 11€ - sind nur recht kurze Kabelenden.
Hab die Teile vor Kurzem für einen Wechselrichter 60VDC / 230VAC / 1,5 KW benötigt.
Bei der Suche auf ebuy7 ist statt NIU - Maverick miteinzugeben.
Es war zwar ebenfalls von jinzhongge, dieses ist aber ein reiner Ladeadapter. Bei dem anderen Adapter war noch die Mögichkeit gegeben, die Akkus parallel zu betreiben, weil gegen hohe Ausgleichsströme eine Schutzschaltung vorhanden ist. Funktionieren sollte dieser Adapter auch, sofern die Akkus etwa auf den gleichen Ladestand gehalten werden nur wer sich mit der Materie nicht auskennt und den Ladestand nicht kontrolliert riskiert im schlimmsten Fall Kabelbrand, bedingt durch unlimitierte Ausgleichsströme der Akkus (wobei die Akkus selber durch das BMS geschüzt sein sollten).blackblade hat geschrieben: ↑Fr 20. Dez 2019, 17:05der da?
https://www.ebuy7.com/item/jinzhongge-m ... 3140222215
gefunden über google: https://www.google.com/search?rlz=1CADX ... CAs&uact=5
Ich habe bei meinen Notstromversuchen das BMS an seine Grenzen gebracht (original Akku N1S)....wobei die Akkus selber durch das BMS geschüzt sein sollten
Bist du denn schon mit deinem Kabel und zweitem Akku gefahren? Wenn ich das richtig verstanden habe, verbindest du doch mit dem Kabel auf deinem Foto den 2. Akku mit der eingebauten Ladebuchse am Roller. Wenn das so ist, geht Strömchen ja durch diechrispiac hat geschrieben: ↑Do 19. Dez 2019, 20:07Es gibt ein Y-Kabel von einem Zubehörhesteller für NIU. Ich habe es hier. Das schaltet den 2. Akku unter der Sitzbank parallel und schützt gegen starke Ausgleichströme. Es hat einen Stecker mit Datenpolen und einen ohne Datenpole sowie eine Ladebuchse. Der Stecker ohne Datenpins wird an den Zweitakku gesteckt, der Stecker mit Datenpole an die Ladebuchse unter der Sitzbank. Die fast mittig sitzende Buchse ersetzt die Ladebuchse und enthält die nötige Elektronik (ich vermute eine einfache Diodenschaltung). Damit kann man im Roller beide Akkus parallel Laden und da der Datenbus zum Hauptakku/Motorcontroller erhalten bleibt, müßte das BMS des Hauptakkus ggf. Befehle an das Ladegerät durchreichen können, bzw. müßte ein Diagnosegerät daran betrieben werden können.
Leider ist die Seite meiner Order nicht mehr erreichbar (https://www.ebuy7.com/item/597966520376) ich kann allenfalls das kleine Foto aus der Bestellbestätigung zur Verfügung stellen, ich fürchte nur, das man da wenig erkennen kann:
Hab für das Kabel ca. 26€ incl. Versand bezahlt. Finde das im Moment auch nicht bei ebuy7. Ist jedenfalls lang genug. Musste nur von der dicken Isolierung etwas enfernen, da die Anschlüsse am Controller rechts und links ganz außen sind. Deckel passte auch noch vom Controller. Hab das Kabel dann durch die große Öffnung im Sitzbankkasten gesteckt. Muß man mit den Finger ein bißchen spreizen, dann passt's. Hab nix gebohrt oder gesägt, Topp.Lucky hat geschrieben: ↑Do 19. Dez 2019, 10:04Endlich eingetroffen. Hat über 5 Wochen gedauert. Das Kabel sieht einigermaßen hochwertig aus, hat keine Datenpins, Kabelschuhe sind zusätzlich verlötet.
Länge insgesamt ziemlich genau 100cm.Werde es direkt am Controller anschließen(hoffentlich richtig)
Bin mir nur noch nicht sicher, ob ich den Sitzbankunterkasten so bearbeite, dass es so aussieht wie beim NGT, dann bräuchte ich nur den großen Plastikstopfen als original Teil zu bestellen, oder ob ich eine andere Lösung finde für die Kabelverlegung.
Die Lösung von Nico ist natürlich genial, ich will aber am liebsten eine zu 100%zum Original rückbaufähige Lösung.IMG_20191218_111530.jpg
Nein, das ist mit einer kompletten Verkleidung für den NGT gekommen. Ich habe es dazubestellt, da abzusehen war, das die gesamte Ladung durch den Zoll muß und nicht abzusehen war, wann ich nochmal nachbestelle. Ich habe die Sendung noch nicht einmal ausgepackt, weil die Lagerung der empfindlichen Teile mangels Platz schwierig werden könnte. Außerdem habe ich für den N1S noch keinen zweiten Akku.Lucky hat geschrieben: ↑Sa 21. Dez 2019, 21:36…
Bist du denn schon mit deinem Kabel und zweitem Akku gefahren? Wenn ich das richtig verstanden habe, verbindest du doch mit dem Kabel auf deinem Foto den 2. Akku mit der eingebauten Ladebuchse am Roller. Wenn das so ist, geht Strömchen ja durch die
Pillekabel von der Ladebuchse...und die sind dünn, halt nur zum Laden.
Ok, hab da zu deiner kompletten Verkleidung Fragen.chrispiac hat geschrieben: ↑So 22. Dez 2019, 10:41Nein, das ist mit einer kompletten Verkleidung für den NGT gekommen. Ich habe es dazubestellt, da abzusehen war, das die gesamte Ladung durch den Zoll muß und nicht abzusehen war, wann ich nochmal nachbestelle. Ich habe die Sendung noch nicht einmal ausgepackt, weil die Lagerung der empfindlichen Teile mangels Platz schwierig werden könnte. Außerdem habe ich für den N1S noch keinen zweiten Akku.Lucky hat geschrieben: ↑Sa 21. Dez 2019, 21:36…
Bist du denn schon mit deinem Kabel und zweitem Akku gefahren? Wenn ich das richtig verstanden habe, verbindest du doch mit dem Kabel auf deinem Foto den 2. Akku mit der eingebauten Ladebuchse am Roller. Wenn das so ist, geht Strömchen ja durch die
Pillekabel von der Ladebuchse...und die sind dünn, halt nur zum Laden.
Die Idee ist ja, dadurch das man mit den Akkus parallel fährt, braucht man je Akku weniger Strom (der Controller nimmt ja trotzdem maximal 40A entgegen, wenn man daran nicht dreht) und da sollte das verbaute Ladekabel ausreichen. Zudem ist mit dieser Lösung ohne weiteren Eingriff die Lösung reversibel - man kann sie wieder Rückgängig machen ohne Spuren am Fahrzeug zu hinterlassen (zumindest wenn Dir nicht ein Kabelstrang wegen Überlastung verschmorrt).
In sofern schien mir diese Lösung sinnvoller, als die Akkus am Controller parallel zu schalten
a) Ich brauche nicht auf den gleichen Ladestand zu achten - allenfalls 1x bei der ersten Nutzung
b) ich kann beide Akkus gleichzeitig laden, wobei der Akku mit weniger Ladung zunächst angeglichen wird
c) sollten wegen ungleichen Ladestands Ausgleichströme fließen, werden die begrenzt, so das es nicht zu Schädigung der Verkabelung und des Akkus kommen sollte (wobei die BMSe zumindest die Akkus schützen dürften vor zu hohen Ein- oder Ausgangsströmen). Hier muß man aber sehen wie die Begrenzung arbeitet, schließlich möchte man ja auch einen ausreichenden Fahrstrom haben, der ja auch durch den Adapter fließen muß
d) ich kann jederzeit den Adapter entnehmen und so die Lösung ohne Bastelei einrichten oder wieder zurücknehmen.
Ich wiederhole mich nur ungerne aber ich rate Euch nach wie vor davon ab den zweiten Akku über die Ladebuchse zu betreiben. Die Kabel sind einfach für den Dauereinsatz zu dünn um damit sicher Unterwegs zu sein. Dazwischen befindet sich noch eine Steckverbindung. Diese reicht für den Ladestrom sicherlich aus aber für ein Parallelbetrieb ist nicht zu empfehlen. Nutze hierfür besser den direkten Anschluss am Motor-Controller.chrispiac hat geschrieben: ↑So 22. Dez 2019, 10:41
Die Idee ist ja, dadurch das man mit den Akkus parallel fährt, braucht man je Akku weniger Strom (der Controller nimmt ja trotzdem maximal 40A entgegen, wenn man daran nicht dreht) und da sollte das verbaute Ladekabel ausreichen. Zudem ist mit dieser Lösung ohne weiteren Eingriff die Lösung reversibel - man kann sie wieder Rückgängig machen ohne Spuren am Fahrzeug zu hinterlassen (zumindest wenn Dir nicht ein Kabelstrang wegen Überlastung verschmorrt).
In sofern schien mir diese Lösung sinnvoller, als die Akkus am Controller parallel zu schalten
a) Ich brauche nicht auf den gleichen Ladestand zu achten - allenfalls 1x bei der ersten Nutzung
b) ich kann beide Akkus gleichzeitig laden, wobei der Akku mit weniger Ladung zunächst angeglichen wird
c) sollten wegen ungleichen Ladestands Ausgleichströme fließen, werden die begrenzt, so das es nicht zu Schädigung der Verkabelung und des Akkus kommen sollte (wobei die BMSe zumindest die Akkus schützen dürften vor zu hohen Ein- oder Ausgangsströmen). Hier muß man aber sehen wie die Begrenzung arbeitet, schließlich möchte man ja auch einen ausreichenden Fahrstrom haben, der ja auch durch den Adapter fließen muß
d) ich kann jederzeit den Adapter entnehmen und so die Lösung ohne Bastelei einrichten oder wieder zurücknehmen.
Nun in dernBeschreibungen stand 1x nicht ideal (für das einfache Ladekabel für zwei Akkus) und bei dem was ich bestellt habe „ideale Lösung“ und das war über 20€ teurer. In sofern hoffe ich schon, das da ein wenig mehr als einfach zwei Dionden verbaut wurden. Leider hat mich die Sendung wegen Zoll etc. so spät erreicht, das ich die mangels Zeit nicht mehr im vorgesehenen Zeitfenster öffnen konnte. Nach den Weihnachtsfeiertagen habe ich ein wenig Zeit, dann werde ich die „Mororrollersachen“ im Keller aufräumen und mal das Paket öffnen. Falls die Elektronik unter der Buchse zu öffnen ist, kann ich dann auch Bilder davon hier einstellen und falls Du ausreichend Neugierig bist und eine Expertise dazu abgeben möchtest, kann ich das Kabel auch gerne Dir vorbeibringen. Es war ja eh' ein Gegenbesuch angedacht (wahlweise mit den NGT oder Jupiter - je nachdem worauf Du neugieriger bist). Das könne wir gerne per PN ausmachen.nico_2017 hat geschrieben: ↑So 22. Dez 2019, 23:28
@chrispiac
Der von Dir erworbene Adapter, wenn dort nur ganz simple Dioden eingebaut sein sollten, eignet sich sowieso nicht dafür um den Roller mit zwei Akkus zu betreiben. Die Verluste daran wären sehr hoch und die Rekuperation am zweiten Akku hätte gar nicht stattfinden können. Ebenfalls beim Laden der Akkus würde ich persönlich keine Dioden in den Stromkreis schalten wolen, denn hierdurch würden die Akkus mit den Standard Ladegeräten ihre volle Ladespannung nicht bekommen.
Ein Adapter um die Ausgleichsströme zu blockieren ist eigentlich gar nicht notwendig, man sorgt lediglich vor der ersten Parallelschaltung für den gleichen Ladestand der beiden Akkus. Hier wäre viel wichtiger den zweiten Akku über eine Sicherung zu betreiben.