Gebrauchtkauf Niu N1S
-
- Beiträge: 8371
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchtkauf Niu N1S
Die Steuerung wäre ersetzbar durch eine generische. Für das BMS gibt es schon einen Nachbau, wird in mindestens 2 Videos auf Youtube vorgestellt und neben der Kommunikation mit der ECU kann das Teil auch Blutooth.
Im Moment verstehe ich echt nicht, was Du möchtest. Hast einen Motorrad-Lappen, aber es soll trotzdem ein später hochgezüchtetes 45km/h-Rollerchen werden. Dass die Akkus damit dann noch weniger Reichweite und später Probleme mit der Lebensdauer haben ... Ein N-GT ist ja schon empfohlen worden.
Dann das Jammern über angeblich halbgare Technik. Dein Bekannter sollte sich mal mit E-Rollerchen beschäftigen - wer sich mit erneuerbaren Energien beschäftigt, mag auf dem Gebiet Spezialist sein, sollte aber gelernt haben, zu Dingen, von denen er keine Ahnung, den Mund zu halten. Das Prinzip der E-Roller hat sich die letzen 10 Jahre nicht geändert, nimmt man die Oldies dazu, dann gilt das schon über 20 Jahre. Motor, Controller, Akku, Ladegerät, fertig. Die einzigen Änderungen in den letzten Jahren sind die Cloud-Gimmicks (sofern sie denn richtig funktionieren), die Motorsteuerung ist noch etwas gefälliger im Anfahrverhalten und sparsamer, die Akkus sind kompakter, und das BMS ist auch ausentwickelt.
Im Moment verstehe ich echt nicht, was Du möchtest. Hast einen Motorrad-Lappen, aber es soll trotzdem ein später hochgezüchtetes 45km/h-Rollerchen werden. Dass die Akkus damit dann noch weniger Reichweite und später Probleme mit der Lebensdauer haben ... Ein N-GT ist ja schon empfohlen worden.
Dann das Jammern über angeblich halbgare Technik. Dein Bekannter sollte sich mal mit E-Rollerchen beschäftigen - wer sich mit erneuerbaren Energien beschäftigt, mag auf dem Gebiet Spezialist sein, sollte aber gelernt haben, zu Dingen, von denen er keine Ahnung, den Mund zu halten. Das Prinzip der E-Roller hat sich die letzen 10 Jahre nicht geändert, nimmt man die Oldies dazu, dann gilt das schon über 20 Jahre. Motor, Controller, Akku, Ladegerät, fertig. Die einzigen Änderungen in den letzten Jahren sind die Cloud-Gimmicks (sofern sie denn richtig funktionieren), die Motorsteuerung ist noch etwas gefälliger im Anfahrverhalten und sparsamer, die Akkus sind kompakter, und das BMS ist auch ausentwickelt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 167
- Registriert: So 28. Jul 2019, 09:10
- Roller: Niu N-GT
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchtkauf Niu N1S
"Hallo,
ich möchte gerne einen niu haben, der schneller fährt, als er dürfte, aber ich möchte nicht dass ihr mir sagt dass das nicht geht und das es illegal ist. Außerdem will ich dass er nicht aussieht wie ein niu und ich möchte keine Features nutzen die er außer dem Fahren so bietet. (cloud)
Außerdem hab ich einige Vorurteile die ich weiterhin auch haben möchte. "
ich möchte gerne einen niu haben, der schneller fährt, als er dürfte, aber ich möchte nicht dass ihr mir sagt dass das nicht geht und das es illegal ist. Außerdem will ich dass er nicht aussieht wie ein niu und ich möchte keine Features nutzen die er außer dem Fahren so bietet. (cloud)
Außerdem hab ich einige Vorurteile die ich weiterhin auch haben möchte. "
- ahab
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 13. Dez 2019, 19:06
- Roller: Suzuki GSX-R600 conversion: Kelly/QS-Hubmotor8KW
- PLZ: 10827
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchtkauf Niu N1S
ja, sorry, dass ich euch an meinen gedanken teilhaben liess, sorry für die mit lesen vertanene zeit.
und danke für den fisch, ääh input, ich hab einiges rausgefunden über die NIUs. Vlt schlag ich ja zu wenn meine vespa endgültig krepiert oder geklaut wird. glaub auch dass so ein GT wahrscheinlich das passendste wäre (wenn überhaupt) aber bis die in mein budget kommen knattere ich halt noch zweitakt öl vor euch her.
nix für ungut
und danke für den fisch, ääh input, ich hab einiges rausgefunden über die NIUs. Vlt schlag ich ja zu wenn meine vespa endgültig krepiert oder geklaut wird. glaub auch dass so ein GT wahrscheinlich das passendste wäre (wenn überhaupt) aber bis die in mein budget kommen knattere ich halt noch zweitakt öl vor euch her.
nix für ungut
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2579
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchtkauf Niu N1S
Letztlich hatte ich einen Link bekommen, der recht lesenswert ist...
ich war sehr skeptisch, was die Aufmachung betrifft und wie es geschrieben wird. Auch der Name der Seite kam mir nicht vertrauensvoll vor. Doch ich analysierte mal das Netz nach dem Betreiber und hatte dann das Konzept der Seite verstanden.
Was dort über E-Mobilität, Lithium und Wasser steht ist sehr interessant. Hier kann sich jeder seine Meinung Bilden zu den Vergleichen der Fakten.
Es ist ein Faktencheck auf Bild Nivea um Leute abzuholen die normaler Weise die Bild lesen und da alles glauben...
https://www.volksverpetzer.de/analyse/e-auto-lithium/
Anbei bemerkt... Wie man in den Wald hinein ruft, so kann auch das Echo lauten.
Wir verteufeln hier nichts und die Rennleitung kennst sich besser aus als man denkt. Zumindest die, die auch die Aufgabe haben, das zu kontrollieren. Und ob ein Roller schneller fährt als 45... kann auch jeder Polizist kontrollieren. Dafür muß man nicht einmal Polizist sein um das festzustellen.
Wir haben den Tuner nicht verbannt... sondern es war seine Entscheidung, das Forum zu verlassen.
Seit dem hat sich aber auch etwas im Forum getan. Wenn man seinen Post so anfängt, das es eindeutig die Umbauten gegen Die Regeln die StVO verstoßen, ist nichts einzuwenden. Man muß aber auch akzeptieren, wenn andere bei Nichtnennung auch darauf verweisen.
Das war nicht eindeutig und führte zu einer nicht gewollter Diskussion im Beitrag. Das versuche ich seit dem als Mod zu steuern um solche Diskussionen zu verhindern und die Technik wieder im Vordergrund stehen zu lassen.
Man kann auch alles umbauen zu "Testzecken", weil jemanden die Technik reizt. Man muß aber nicht unbedingt damit angeben, das man es auch auf offener Straße damit fährt und die Verkehrshüter das nicht bemerken würden. Und wenn einem Gelegenheitsleser suggeriert wird, das man das ruhig machen könne... ist es nicht im Sinne aller.
Meine LS650 hatte auch eine veränderte Nockenwelle... das bemerken Ordungshüter nicht. Nicht einmal der Tüv. Denen ist das egal, ob die Maschine 130km/h oder 145km/h. Doch im einfachen Stadtverkehr bemerken sie sehr wohl ob ein Roller 45 oder 55km/h fährt. Ob mein Roadster nach einem Tuning 105 oder 115PS hat... wird man auch nicht ohne weiteres feststellen... wichtig, das ein Tuning eingetragen ist. Dennoch ist es wichtig, das man nicht sagt... Kannst machen... merkt eh keiner.
Und was die Verschiffung betrifft. Ob nun der ganze Roller aus China kommt oder nur Teile... ich denke, das ist zum Schluß egal. Damit der Roller fahrtüchtig wird, muß das Schiff auf jeden Fall fahren. Und welcher deutsche Hersteller läßt nicht in China produzieren? Nach dem Motto... ich will die Umwelt schützen und will nichts mit Lithium oder Sachen aus China haben, aber dann das neuste Mobiltelefon dabei in der Hand halten.
Und ob der Unu gegenüber dem NIU ein Fahrzeug ist, was zwar in Europa hergestellt wird... heißt noch lange nicht, das die Teile nicht aus China kommen.
Persönlich fahre ich einen NIU, den N-GT. Es geht ja nicht alleine um den CO2 Ausstoß… sondern auch um den Gestank, den ich meinen Mitmenschen genau vor der Nase ausstoße, wenn ich auf meinem Roller fahre. Viele Autofahrer fühlen sich aufgrund des Gestanks genötigt, schnell zu überholen. Geht mir genauso als Autofahrer. Bei einem E-Roller ist das nicht der Fall. Ja... der Dreck kommt woanders heraus... vielleicht aber auch nicht... wenn ich auf regenative Quellen zurückgreife. Zudem ist es ein anderes Fahrvergnügen, lautlos zu fahren... Man kann es nicht vergleichen.
Was mich freut ist, das Du (Ahab) dir Gedanken gemacht hast - und zu einem für dich richtiges Ergebnis gekommen bist.
Auf das du nicht meiner deiner "Wahl" mit untergehst...
Wer weiß, was man in 3 Jahren wieder neues erfunden hat? Da verteufelt man dann wieder andere Dinge, wetten?
ich war sehr skeptisch, was die Aufmachung betrifft und wie es geschrieben wird. Auch der Name der Seite kam mir nicht vertrauensvoll vor. Doch ich analysierte mal das Netz nach dem Betreiber und hatte dann das Konzept der Seite verstanden.
Was dort über E-Mobilität, Lithium und Wasser steht ist sehr interessant. Hier kann sich jeder seine Meinung Bilden zu den Vergleichen der Fakten.
Es ist ein Faktencheck auf Bild Nivea um Leute abzuholen die normaler Weise die Bild lesen und da alles glauben...
https://www.volksverpetzer.de/analyse/e-auto-lithium/
Anbei bemerkt... Wie man in den Wald hinein ruft, so kann auch das Echo lauten.
Wir verteufeln hier nichts und die Rennleitung kennst sich besser aus als man denkt. Zumindest die, die auch die Aufgabe haben, das zu kontrollieren. Und ob ein Roller schneller fährt als 45... kann auch jeder Polizist kontrollieren. Dafür muß man nicht einmal Polizist sein um das festzustellen.
Wir haben den Tuner nicht verbannt... sondern es war seine Entscheidung, das Forum zu verlassen.
Seit dem hat sich aber auch etwas im Forum getan. Wenn man seinen Post so anfängt, das es eindeutig die Umbauten gegen Die Regeln die StVO verstoßen, ist nichts einzuwenden. Man muß aber auch akzeptieren, wenn andere bei Nichtnennung auch darauf verweisen.
Das war nicht eindeutig und führte zu einer nicht gewollter Diskussion im Beitrag. Das versuche ich seit dem als Mod zu steuern um solche Diskussionen zu verhindern und die Technik wieder im Vordergrund stehen zu lassen.
Man kann auch alles umbauen zu "Testzecken", weil jemanden die Technik reizt. Man muß aber nicht unbedingt damit angeben, das man es auch auf offener Straße damit fährt und die Verkehrshüter das nicht bemerken würden. Und wenn einem Gelegenheitsleser suggeriert wird, das man das ruhig machen könne... ist es nicht im Sinne aller.
Meine LS650 hatte auch eine veränderte Nockenwelle... das bemerken Ordungshüter nicht. Nicht einmal der Tüv. Denen ist das egal, ob die Maschine 130km/h oder 145km/h. Doch im einfachen Stadtverkehr bemerken sie sehr wohl ob ein Roller 45 oder 55km/h fährt. Ob mein Roadster nach einem Tuning 105 oder 115PS hat... wird man auch nicht ohne weiteres feststellen... wichtig, das ein Tuning eingetragen ist. Dennoch ist es wichtig, das man nicht sagt... Kannst machen... merkt eh keiner.
Und was die Verschiffung betrifft. Ob nun der ganze Roller aus China kommt oder nur Teile... ich denke, das ist zum Schluß egal. Damit der Roller fahrtüchtig wird, muß das Schiff auf jeden Fall fahren. Und welcher deutsche Hersteller läßt nicht in China produzieren? Nach dem Motto... ich will die Umwelt schützen und will nichts mit Lithium oder Sachen aus China haben, aber dann das neuste Mobiltelefon dabei in der Hand halten.
Und ob der Unu gegenüber dem NIU ein Fahrzeug ist, was zwar in Europa hergestellt wird... heißt noch lange nicht, das die Teile nicht aus China kommen.
Persönlich fahre ich einen NIU, den N-GT. Es geht ja nicht alleine um den CO2 Ausstoß… sondern auch um den Gestank, den ich meinen Mitmenschen genau vor der Nase ausstoße, wenn ich auf meinem Roller fahre. Viele Autofahrer fühlen sich aufgrund des Gestanks genötigt, schnell zu überholen. Geht mir genauso als Autofahrer. Bei einem E-Roller ist das nicht der Fall. Ja... der Dreck kommt woanders heraus... vielleicht aber auch nicht... wenn ich auf regenative Quellen zurückgreife. Zudem ist es ein anderes Fahrvergnügen, lautlos zu fahren... Man kann es nicht vergleichen.
Was mich freut ist, das Du (Ahab) dir Gedanken gemacht hast - und zu einem für dich richtiges Ergebnis gekommen bist.
Auf das du nicht meiner deiner "Wahl" mit untergehst...


Wer weiß, was man in 3 Jahren wieder neues erfunden hat? Da verteufelt man dann wieder andere Dinge, wetten?


-
- Beiträge: 1980
- Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
- Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchtkauf Niu N1S
Fahrvergnügen : Das wird oft verkannt, also ich möchte nach drei Jahren EBV Auto und 16.000 Kilometern Pedelec und jetzt ein halbes Jahr NIU NGt nicht mehr verbrennermässig unterwegs sein.
Zumal der Strom " kostenlos" vom Dach kommt, da ist man schon privilegiert. Bekam ich aber nicht geschenkt hat Arbeit gekostet und habe woanders gespart. Und wenn man im der Mitte des siebten Lebensjahrzehnt ist geniesst man manches intensiver, und vieles was einem früher wichtig war verblasst.
Zumal der Strom " kostenlos" vom Dach kommt, da ist man schon privilegiert. Bekam ich aber nicht geschenkt hat Arbeit gekostet und habe woanders gespart. Und wenn man im der Mitte des siebten Lebensjahrzehnt ist geniesst man manches intensiver, und vieles was einem früher wichtig war verblasst.
- ahab
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 13. Dez 2019, 19:06
- Roller: Suzuki GSX-R600 conversion: Kelly/QS-Hubmotor8KW
- PLZ: 10827
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchtkauf Niu N1S
Danke für eure Anregungen und Argumente, besonders an Mr.Eight für den Link und Goggl für den Hinweis auf nicht geldwerten Profit.
Das halte ich für unzweifelhaft, dass die Energiebilanz/Umweltzerstörung im Vergleich Verbrenner vs E-betrieben bei Neufahrzeugen für den E-Motor ausgeht. In einem Forum für Segler gingen die Meinungen auseinander was die Energie-Speicherung betrifft, Batterien haben halt im Vergleich zu Wasserstoff-Brennstoffzellen basierten Lösungen verdammt wenig Ernergiedichte, und deswegen geht dort die Meinung (n.b. Faktenbasierung ist wegen der Zukunftsausrichtung nicht möglich!) aktuell gegen Batterien, aber beim Segeln ist die Reichweite ja ein entscheidender Fator, anders als bei E-Rollern, wo ich z.B. niemals mehr als 60km fahre bevor ich wieder laden kann.
Ich war hab eben mal einen NiuGT probegefahren, bin direkt von meiner Vespa 200 umgestiegen. Und klar, das macht deutlich mehr Spass als die Vespa, beeindruckendes Drehmoment, klar ist die Endgeschwindigkeit nicht vergleichbar, auch der Durchzug ab 50Km/h ist nicht vergleichbar, da powert der stinkende Zweitakter mehr raus, hat ja auch 11PS. Aber den Wert des "Glücklichseins" kann man ja nicht in Geld einpreisen, das Gefühl auf der richtigen Seite zu stehen, auch wenn um mich herum im Berliner Strassenverkehr die Mehrheit weiterstinkt. Dann kommt halt ein soziologischer Faktor ins Spiel, ich hab keine Lust von anderen Stinkern als der Dumme betrachtet zu werden, der sein Geld für Werte wie "Glücklichsein" herausschmeisst und meine Kinder haben weiter mit einer verdreckten Zukunft zu kämpfen. Eine Motivation wäre ja für mich auch, dass sich etwas ändert. (aber das ist -told u so) ein Thema für Soziologen.
Ich werde mich jetzt dann doch mal durch die diversen Förder-Optionen wühlen. Mein Ziel wäre, um das "Glücklichsein" auch zu erreichen, den Strom für mein Transportmittel selbst herzustellen (die Autarkie lockt doch sehr) also mit Steckdosen-Solarpanelen, die ich bei mir auf dem Balkon aufstellen kann (oder auf dem Flachdach über meiner Wohnung falls die Miteigentümer des Hauses das genehmigen). In Berlin gibt es welmo.de, Förderung für Selbstständige. Ob es auch irgendwelche KFW-Kredite gibt muss ich noch rauskriegen, oder hat da jemand Erfahrung?
Es bleibt für mich ein grosses Risiko: ich vergleiche ja nicht Neufahrzeuge miteinander, sondern den neuen E-Roller mit der 30 Jahre alten Vespa. Das ginge energiebilanzmässig wohl immernoch für den E-Roller aus. Mein Wert "Glücklichsein" bezieht jedoch grosse Kraft aus der Nachhaltigkeit des Betriebes, will sagen: ich wäre schon sehr unglücklich, wenn der E-Roller in drei Jahren auf den Schrott müsste, weil ein zentrales Ersatzteil nicht mehr lieferbar wäre. Ich bin doch sehr geprägt von der Philosophie, die hinter dem Buch "Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten" von Pirsig steckt.
Bei Verbrennern habe ich mir in den letzten 30 Jahren ein gewisses KnowHow angeeignet, sodass ich die Motoren meiner Kräder und des Bootes selbst reparieren kann, oder zumindest genau weiss, wie es geht. Ich finde es beachtenswert, dass für so eine Asbach-Technik wie den VW-Golf2 Motor noch immer sämtliche Ersatzteile verfügbar sind, und zwar weltweit, auch gebraucht (genauso für die elendige Luigi-Vespa-Technik, ganz zu schweigen von meiner Yamaha). Ob das für so etwas wie den NIU GT in fünf Jahren auch nur ansatzweise gegeben sein wird, da hab ich erhebliche Zweifel.
Ich würde mir falsch vorkommen, wenn ich für den Wert "Glücklichsein" jetzt viel Geld ausgebe, um dann zu erfahren, dass noch nicht mal dieser Wert geliefert wurde, weil ich einen Haufen China Schrott entsorgen muss (wahrscheinlich dann auf eine dieser lebensfeindlichen Müllkippe irgendwo in Afrika oder Asien.
ride on
EDIT:rechtschreibfehler
Das halte ich für unzweifelhaft, dass die Energiebilanz/Umweltzerstörung im Vergleich Verbrenner vs E-betrieben bei Neufahrzeugen für den E-Motor ausgeht. In einem Forum für Segler gingen die Meinungen auseinander was die Energie-Speicherung betrifft, Batterien haben halt im Vergleich zu Wasserstoff-Brennstoffzellen basierten Lösungen verdammt wenig Ernergiedichte, und deswegen geht dort die Meinung (n.b. Faktenbasierung ist wegen der Zukunftsausrichtung nicht möglich!) aktuell gegen Batterien, aber beim Segeln ist die Reichweite ja ein entscheidender Fator, anders als bei E-Rollern, wo ich z.B. niemals mehr als 60km fahre bevor ich wieder laden kann.
Ich war hab eben mal einen NiuGT probegefahren, bin direkt von meiner Vespa 200 umgestiegen. Und klar, das macht deutlich mehr Spass als die Vespa, beeindruckendes Drehmoment, klar ist die Endgeschwindigkeit nicht vergleichbar, auch der Durchzug ab 50Km/h ist nicht vergleichbar, da powert der stinkende Zweitakter mehr raus, hat ja auch 11PS. Aber den Wert des "Glücklichseins" kann man ja nicht in Geld einpreisen, das Gefühl auf der richtigen Seite zu stehen, auch wenn um mich herum im Berliner Strassenverkehr die Mehrheit weiterstinkt. Dann kommt halt ein soziologischer Faktor ins Spiel, ich hab keine Lust von anderen Stinkern als der Dumme betrachtet zu werden, der sein Geld für Werte wie "Glücklichsein" herausschmeisst und meine Kinder haben weiter mit einer verdreckten Zukunft zu kämpfen. Eine Motivation wäre ja für mich auch, dass sich etwas ändert. (aber das ist -told u so) ein Thema für Soziologen.
Ich werde mich jetzt dann doch mal durch die diversen Förder-Optionen wühlen. Mein Ziel wäre, um das "Glücklichsein" auch zu erreichen, den Strom für mein Transportmittel selbst herzustellen (die Autarkie lockt doch sehr) also mit Steckdosen-Solarpanelen, die ich bei mir auf dem Balkon aufstellen kann (oder auf dem Flachdach über meiner Wohnung falls die Miteigentümer des Hauses das genehmigen). In Berlin gibt es welmo.de, Förderung für Selbstständige. Ob es auch irgendwelche KFW-Kredite gibt muss ich noch rauskriegen, oder hat da jemand Erfahrung?
Es bleibt für mich ein grosses Risiko: ich vergleiche ja nicht Neufahrzeuge miteinander, sondern den neuen E-Roller mit der 30 Jahre alten Vespa. Das ginge energiebilanzmässig wohl immernoch für den E-Roller aus. Mein Wert "Glücklichsein" bezieht jedoch grosse Kraft aus der Nachhaltigkeit des Betriebes, will sagen: ich wäre schon sehr unglücklich, wenn der E-Roller in drei Jahren auf den Schrott müsste, weil ein zentrales Ersatzteil nicht mehr lieferbar wäre. Ich bin doch sehr geprägt von der Philosophie, die hinter dem Buch "Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten" von Pirsig steckt.
Bei Verbrennern habe ich mir in den letzten 30 Jahren ein gewisses KnowHow angeeignet, sodass ich die Motoren meiner Kräder und des Bootes selbst reparieren kann, oder zumindest genau weiss, wie es geht. Ich finde es beachtenswert, dass für so eine Asbach-Technik wie den VW-Golf2 Motor noch immer sämtliche Ersatzteile verfügbar sind, und zwar weltweit, auch gebraucht (genauso für die elendige Luigi-Vespa-Technik, ganz zu schweigen von meiner Yamaha). Ob das für so etwas wie den NIU GT in fünf Jahren auch nur ansatzweise gegeben sein wird, da hab ich erhebliche Zweifel.
Ich würde mir falsch vorkommen, wenn ich für den Wert "Glücklichsein" jetzt viel Geld ausgebe, um dann zu erfahren, dass noch nicht mal dieser Wert geliefert wurde, weil ich einen Haufen China Schrott entsorgen muss (wahrscheinlich dann auf eine dieser lebensfeindlichen Müllkippe irgendwo in Afrika oder Asien.
ride on
EDIT:rechtschreibfehler
-
- Beiträge: 8371
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchtkauf Niu N1S
Der Haufen China-Schrott erwartet Dich heute schon an jeder Ecke. Smartphones, die nach 2 Jahren nicht mehr mit Sicherheitspatches versorgt werden und deren Akku nicht wechselbar ist, TV-Geräte, deren Smart-Anteil nach 1 Jahr mangels Firmwareupdates nicht mehr funktioniert oder die als Serienfehler unzureichende Elkos verbaut bekommen haben, wobei sich die Reparatur oftmals finanziell nicht lohnt, Markenjeans, deren Stoff nach dem ersten Waschen kaputt ist, recht neue Autos, die wegen angeblicher Dieselpesterei Fahrverbote aufgedrückt bekommen (während auf der Spree das Billigöl vertuckert wird), ..., die Chancen, heute kurzlebige Produkte angedreht zu bekommen sind größer als vor 50 Jahren, als die Investition in ein Transistorradio noch ein kleines Vermögen war und man von Haltbarkeit und Reparaturfähigkeit bis zum Grabstein ausgehen konnte.
Den Niu halte ich schon für eine gut durchdachte Kiste, nicht nur eine von Benzinantrieb auf E-Antrieb umgerüstete Rollerserie, wie wir sie sonst recht oft finden. Qualitativ ist der Roller (bis auf die gern gescholtenen Reifen) m.E. ok. Ich gehe mal davon aus, dass der bei mir 8 bis 12 Jahre machen wird, und dann bin ich in einem Alter, da überlege ich mir, ob sich ein Neukauf nochmals lohnt.
Den Niu halte ich schon für eine gut durchdachte Kiste, nicht nur eine von Benzinantrieb auf E-Antrieb umgerüstete Rollerserie, wie wir sie sonst recht oft finden. Qualitativ ist der Roller (bis auf die gern gescholtenen Reifen) m.E. ok. Ich gehe mal davon aus, dass der bei mir 8 bis 12 Jahre machen wird, und dann bin ich in einem Alter, da überlege ich mir, ob sich ein Neukauf nochmals lohnt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- ahab
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 13. Dez 2019, 19:06
- Roller: Suzuki GSX-R600 conversion: Kelly/QS-Hubmotor8KW
- PLZ: 10827
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchtkauf Niu N1S
klar ist der sog. china schrott an jeder ecke, aber existance=resistance
es gibt ja doch noch die Qualität, die mich "glücklich" macht, sie fällt einem halt nicht in den Schoss.
Und ja, ich hab den Eindruck dass NIU ehr auf der Qualitäts-Seite liegt.
BMW oder E-Schwalbe sind ja unbezahlbar...und ob heutige BMWs mit so ner R90/6 mithalten können....hmmja
Ich wühl mich hier grade durch Fördermöglcihkeiten, von welmo.de gibts für freischaffende wie mich 500 taler.
Gibt es irgendwo denn zinslose kredite für so ne Anschaffung, die man auf 5 Jahre anlegen kann?
es gibt ja doch noch die Qualität, die mich "glücklich" macht, sie fällt einem halt nicht in den Schoss.
Und ja, ich hab den Eindruck dass NIU ehr auf der Qualitäts-Seite liegt.
BMW oder E-Schwalbe sind ja unbezahlbar...und ob heutige BMWs mit so ner R90/6 mithalten können....hmmja
Ich wühl mich hier grade durch Fördermöglcihkeiten, von welmo.de gibts für freischaffende wie mich 500 taler.
Gibt es irgendwo denn zinslose kredite für so ne Anschaffung, die man auf 5 Jahre anlegen kann?
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2579
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchtkauf Niu N1S
Eine Garantie bekommt man nur für zwei Jahre. Was sich herausstellt... Die NIUS werden haufenweise verkauft weltweit. Die haben da schon sich gut positioniert. Das heißt, an Ersatzteile auf dem Gebrauchtmarkt wirst du sicherlich fündig, Der große Vorteil: Die Modelle sind weitestgehend gleich aufgebaut, so das du immer etwas findest, egal ob bis 45km/h oder 78km/h Noch schwächelt NIU auch nicht an der Börse. Mein Auto ist auch 15 Jahre und es gibt nicht mehr alle Teile. Kaum waren die 10 Jahre rum... die ein Autohersteller für die Vorhaltung verspricht, gab es die ersten Teile nicht mehr.

-
- Beiträge: 8371
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchtkauf Niu N1S
In der Tat ist das mit Autoersatzteilen für ältere Kisten schon ein Drama. Während sich die Fa. Volvo früher über die Langlebigkeit ihrer Autos definierte, bekommt man heute nach 20 Jahren einige Ersatzteile gar nicht mehr, Rücklichter usw.. Allerdings habe ich eine gute freie Werkstatt, die wohl Zugriff auf einen Zusammenschluss von Autoverwertern hat, und so problemlos z.B. den Leerlaufregler als Gebrauchtteil organisieren konnte. Andere Bauteile sind Standardteile vom Markt, die Benzinpumpe gibt es immer noch neu im Boschkarton, aber nicht mehr von Volvo. Die Teile sind schneller bei der Werkstatt als ein Austauschakku von KSR.
Meinen letzten E-Roller habe ich ebenfalls viel mit Gebrauchtteilen am Leben gehalten, und obwohl von dem sicherlich nur 1 - 2 Container in Deutschland verkauft worden sind, habe ich zwei komplette Roller für einen überschaubaren Preis "schießen" können. Beim Niu seje ich daher erst recht keine Probleme.

Meinen letzten E-Roller habe ich ebenfalls viel mit Gebrauchtteilen am Leben gehalten, und obwohl von dem sicherlich nur 1 - 2 Container in Deutschland verkauft worden sind, habe ich zwei komplette Roller für einen überschaubaren Preis "schießen" können. Beim Niu seje ich daher erst recht keine Probleme.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 31 Gäste