So sieht eine Lipo-"Explosion" aus: http://www.youtube.com/watch?v=CbD12lx2GUg
... d.h. das vorher ausgetretene Gas explodiert. Das ist vermutlich entsprechend mehr bei Zellen in unserer Größenordnung. Aber bei einer einzelnen nicht. D.h. da müsste entweder der Defekt einer Zelle den ganzen Akku direkt mitgenommen haben, oder der ganze Akku wurde komplett überladen?
Gibt's Gaswarner, die auf dieses Gas anschlagen?
!!!!!! Gefahren beim Umgang mit E-Bikes und Strom oder Spann
- dexter
- Beiträge: 331
- Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
- PLZ: 58256
- Wohnort: Ennepetal
- Kontaktdaten:
Re: !!!!!! Gefahren beim Umgang mit E-Bikes und Strom oder Spann
Michael
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
- dexter
- Beiträge: 331
- Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
- PLZ: 58256
- Wohnort: Ennepetal
- Kontaktdaten:
Re: !!!!!! Gefahren beim Umgang mit E-Bikes und Strom oder Spann
Das Gas ist hiernach Wasserstoff: http://www.dampfzeichen.de/wp/2012_02_1 ... mpf-akkus/
Im Prinzip würde es dann doch ein Warner wie dieser http://www.conrad.de/ce/de/product/197785/GASWARNER-BS
mit dem darunter aufgeführten Sensor für u.a. Wasserstoff tun, oder?
Also Kostenaufwand ca. 30 Euro?
Im Prinzip würde es dann doch ein Warner wie dieser http://www.conrad.de/ce/de/product/197785/GASWARNER-BS
mit dem darunter aufgeführten Sensor für u.a. Wasserstoff tun, oder?
Also Kostenaufwand ca. 30 Euro?
Michael
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
-
- Beiträge: 8369
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: !!!!!! Gefahren beim Umgang mit E-Bikes und Strom oder Spann
Sofern ein Balancer ausfällt, gibt es zwei Sorten von Defekten: er leitet keine überschüssige Energie mehr ab oder zieht die Zelle herunter.
Erkennen eines defekten BMS:
- gelegentlich mal gegen Ende oder kurz nach dem Ladevorgang die einzelnen Zellenspannungen messen, ob diese <= der Balancerspannung sind
- bleibt ein Balancer heiß am dicken Widerstand, dann zieht er die Zelle ggf. dauerhaft herunter
Lipo-Explosion:
Die Dinger sind natürlich bei den Spannungen und Kapazitäten recht eng miteinander verbaut. Sobald die erste Tüte bläht, drohen auch Beschädigungen der anliegenden Zellen. Dann zeigt das Video recht deutlich ein vorausgehendes Platzen mit Ausströmen heißer Gase, wenn dabei die Nachbarzellen mit beschädigt werden, dann gibt das eine heftige Kettenreaktion. Das ganze noch in einem recht dichtem Gehäuse, dann muß es zur Katastrophe kommen.
Erkennen eines defekten BMS:
- gelegentlich mal gegen Ende oder kurz nach dem Ladevorgang die einzelnen Zellenspannungen messen, ob diese <= der Balancerspannung sind
- bleibt ein Balancer heiß am dicken Widerstand, dann zieht er die Zelle ggf. dauerhaft herunter
Lipo-Explosion:
Die Dinger sind natürlich bei den Spannungen und Kapazitäten recht eng miteinander verbaut. Sobald die erste Tüte bläht, drohen auch Beschädigungen der anliegenden Zellen. Dann zeigt das Video recht deutlich ein vorausgehendes Platzen mit Ausströmen heißer Gase, wenn dabei die Nachbarzellen mit beschädigt werden, dann gibt das eine heftige Kettenreaktion. Das ganze noch in einem recht dichtem Gehäuse, dann muß es zur Katastrophe kommen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: !!!!!! Gefahren beim Umgang mit E-Bikes und Strom oder Spann
Elmoto dazu:
http://www.elmoto.com/stellungnahme-zu- ... es-elmoto/
Etwas mehr Details wären schon interessant gewesen.
http://www.elmoto.com/stellungnahme-zu- ... es-elmoto/
Etwas mehr Details wären schon interessant gewesen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- dexter
- Beiträge: 331
- Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
- PLZ: 58256
- Wohnort: Ennepetal
- Kontaktdaten:
Re: !!!!!! Gefahren beim Umgang mit E-Bikes und Strom oder Spann
Meine Zellen und mein BMS sind für mich unzugänglich, zum Einen muss ich den halben Roller auseinandernehmen um daran zu kommen, und dann wären beide noch in Gehäusen eingefasst, bei deren Öffnung mir Garantieverlust droht. Ich vermute das wird bei jedem halbwegs "produzierten" E-Roller ähnlich sein. Und selbst wenn man an die richtigen Stellen heran kommt muss man noch wissen woran man diese erkennt, wie man mit einem Multimeter umgeht und welche Messwerte dort normal sind bzw. welche alarmierend sein sollten. Das ist weit mehr als ein "User" kann und will.STW hat geschrieben: Erkennen eines defekten BMS:
- gelegentlich mal gegen Ende oder kurz nach dem Ladevorgang die einzelnen Zellenspannungen messen, ob diese <= der Balancerspannung sind
- bleibt ein Balancer heiß am dicken Widerstand, dann zieht er die Zelle ggf. dauerhaft herunter
IMO brauchen wir hier Lösungen, die für einen breiten Einsatz tauglich sind. Also Selbstüberwachung bzw. separate Diagnosesysteme, die notfalls mindestens Warnsignale abgeben und im Optimalfall automatisch den Strom unterbrechen. Klar, sowas kostet wieder extra...
Michael
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste