MarkOh hat geschrieben: ↑Fr 11. Okt 2019, 23:16
(...) ich habe da mal ein paar Fragen zu den technischen Hintergründen im N1s. Ich habe gründlich hier im Forum gesucht, aber nichts passendes gefunden.
Schad' ,,,
Und zwar habe ich meinem Roller mal unters Kleid geschaut.
Na, du bist ja einer
Unter dem Helmfach fand ich den Controller. Zunächst dachte ich, dass sich hier auch die Betriebssoftware für den N1s befindet. Dem ist aber nicht so, richtig?
Naja, das kommt jetzt d'rauf an, was Du unter Betriebssoftware verstehst, Ich würde das eher firmware nennen.
Unterm Sitz ist der
FOC, welcher den Bosch-Radnabenmotor steuert abhängig von der Gasgriffstellung, Bremslichtschalter und READY-Zustand.
Solch ein Controller hat heutzutage auch firmware wie jedes anständige (oder auch unanständige) Steuergerät. Und er hat auch einen Datenspeicher, in welchem bestimmte Parameter für das Regelungsverhalten abgelegt werden.
Mindestens diese Parameter können mit so einem speziellen Diagnosekästle durch eine passende Imagedatei überschrieben werden.
Bei meinem BMW z.B. heißt das ganze DDE ("Digital Diesel Electronic"), BMW hatte damals im E30 324 Turbodiesel die erste elektronisch gesteuerte Dieseleinspritzpumpe am Markt. Das waren zunächst zwei (!) autoradiogroße Gehäuse: Eines für die Auswertung der Sensoren wie Ladedruck, Pedalwertgeber, Motordrehzahl, ein anderes für die Ansteuerung der Verteilereinspritzpume.
Die Software, welche man durch die Update Funktion der App over the air erneuert, landet auf der ECU hinterm Beinschild, auch richtig?
Genau
Welche Aufgaben haben die jeweiligen Steuergeräte und wie arbeiten sie zusammen?
Die ECU ("Electronic Control Unit") entspricht eher einer Kombination von Zentralmodul und Instrumentenkombi (beides BMW-Jargon), also Tacho und restliche Bordelektronik wie Akku-Management, Tempomat, Alarmanlage usw.
Die ECU kommuniziert mit dem FOC über einen Datenbus (zB. "CAN" bei PKW/LKW) und sagt ihm z.B. dass bei zu wenig Akkuladung nur noch Schleichfahrt geht, oder das bei gezogener Bremse kein Antrieb des Motors mehr stattfinden soll sondern Rekuperation usw.
Und was passiert, wenn man z. B. den Controller modifiziert und ein ECU Update aufspielen möchte? Geht dann die Modifikation verloren?
Sollte eigentlich nicht. Obwohl man
theoretisch die ECU so gestalten
könnte, dass sie (z.B. via Datenbus) die Parameter oder gar die komplette firmware des FOC manipulieren
könnte.